FAQ Warum wird bei meinem Nasa Clipper Navtex kein Bild mehr angezeigt?


nasaclippernavtex-200

Nasa Clipper Navtex

Antwort: Wenn Ihnen bei Ihrem Nasa Clipper Navtex Empfänger kein Bild mehr angezeigt wird und das Display schwarz bleibt, liegt es warscheinlich daran, dass der Kontrast verstellt wurde. Sie müssen wie folgt vorgehen um den Kontrast wieder einzustellen:

1. Drücken Sie die Taste CTRL und halten diese gedrückt
2. Drücken Sie die Taste Up für Kontrast heller oder die Taste Down für Kontrast dunkler

Der Kontrast kann dann entsprechend Ihren Wünschen angepasst werden.

von Jan Seemann

Werbung

FAQ: Wie programmiere ich die MMSI Nummer in die Raymarine Ray 55e Funkanlage?


Antwort: Bei der Programmierung der Raymarine Ray 55e gehen Sie wie folgt vor:

raymray55e_200

Raymarine Ray55E Funkanlage

1. 12 V Spannungskabel an die Batterie anschließen (rotes Kabel (+), schwarzes Kabel (-)).
2. Gerät einschalten.
3. Menü/DSC Taste 3 Sek. lang drücken, um in den DSC-Menümodus zu gelangen.
4. Menü-Punkt „DSC Setup“ auswählen.
5. Wählen Sie  „My MMSI ID.“ Nun können Sie Ihre MMSI Nummer eingeben, indem Sie an dem Drehknopf drehen. Die Ziffer bestätigen Sie, indem Sie „OK“ drücken.
6. Wenn Sie die Nummer eingegeben haben, drücken Sie „OK“. Sie werden dann nocheinmal aufgefordert, die MMSI Nummer zu wiederholen. Haben Sie dies getan, drücken Sie „done“.
Die Programmierung ist dann abgeschlossen.

ACHTUNG: Sie können nur einmal (!) die MMSI Nummer einprogrammieren. Sollten Sie die Nummer falsch
eingegeben haben, müssen Sie die Funkanlage zu Ihrem Händler einschicken.

Eine Anleitung der Programmierung finden Sie auch in dem beiliegendem Handbuch der Funkanlage.

von Jessica Lenz

Das MasterBus-System von Mastervolt


Mastervolt MasterBus
Eine ausgeklügelte Technik, für Ihre Stromversorgung an Bord, stellt Ihnen Mastervolt mit seinem MasterBus zur Verfügung. Mit einem einzigen Display/Bedienteil können Sie Ihre komplette Elektrik überwachen/schalten und steuern. Das Display besitzt eine praktische Touchscreen Oberfläche und mit der kostenlosen Software von Mastervolt, können Sie das System über Ihren Laptop einfach konfigurieren/steuern.

Durch den Masterbus ersparen Sie sich auch viel Arbeit mit der Kabelinstallation.

Jede Lampe oder sonstiger Verbraucher wird einzeln programmiert und kann dann über den Masterbus angesprochen werden. Ob es nun die Positionslampen sind, das Toplicht, die Steckdose am Wasserkocher…
Sie müssen am Anfang nur einmal dem System mitteilen, wer was ist und dann bei Aktivierung was machen soll. Dank der Software ist das sehr schnell erledigt.

Es ist auch möglich mehrere Displays im Bussystem zu installieren. So können Sie z.B. in der Kajüte ein Display einbauen oder oben auf Deck.
Sie sparen sich dann viel „Rennerei“.

Beim verlassen des Bootes einfach das entsprechende Programm/den Verbraucher auswählen und schon geht alles aus..wie Sie es programiert haben. Einfach und schnell.

Und der Clou…
Sie können sich die Daten auch auf Ihr Handy übertragen lassen und wissen dann z.B. wie es mit der Kapazität Ihrer Batterie steht, ob noch aktive Verbraucher (z.B. Lampen noch leuchten…).

Weitere Informationen erhalten Sie hier

von Axel Scheel

FAQ Gibt es für meinen alten Humminbird Fishfinder noch Ersatzteile?


Humminbird
Antwort:
Es gibt noch einige Ersatzteile für ältere Humminbird Geräte, wie z. B. Geber, Spannungskabel, Halterung und andere diverse Artikel.

FAQ Autohelm ST6000 Display defekt


Raymarine ST6002 Bedienteil

Raymarine ST6002 Bedienteil

FAQ: Bei meinem Autohelm Autopiloten ist das ST6000 Display kaputt, gibt es Ersatz?
Raymarine ST6002+ DisplayAntwort: Wenn Sie den Kurscomputer T100 oder T300 in Schiff eingebaut haben, können Sie das Nachfolgedisplay Raymarine ST6002 verwenden. Es lässt sich an den T100 / T300 Kurscomputer anschließen.  Es ist ähnlich groß aber jetzt in Raymarine grau und Ihr altes Display ist Autoheln schwarz.

> Raymarine ST6002+ Display von Busse Yachtshop

von Matthias Busse

Nachtrag 2014: Das ST6002+ Display ist nicht mehr lieferbar. Fragen Sie uns nach Ersatz und schauen Sie vorher an Bord nach welche Teile vorhanden sind und beibehalten werden sollen.

Reisebericht der Stella Maris unterwegs in Griechenland – Preveza bis Aegina


Reisebericht der Stella Maris Crew.
Stella Maris
Vor zehn Tagen haben wir uns das letzte Mal gemeldet. Inzwischen ist einiges geschehen. Wie geplant haben wir geslippt und sind dann über die Bucht nach Preveza gegangen. Der Handwerker, der die Kurbelwellendichtung auswechseln sollte, kam erst am Abend und gab einige Ratschläge. Am Sonntag dann reparierte Wolfgang erneut selbst und hatte Erfolg. Die Dichtung an der Kurbelwelle lässt kein Oel mehr durch. -sehr angenehm. Wir blieben noch eine Nacht, um am Montag etwas einzukaufen und wollten am fruehen Nachmittag wieder nach Aktio verholen, um zu duschen, Wäsche zu waschen und letzte Dinge zu erledigen.
Beim Auslaufen kam die Mooringleine in den Propeller.Wir liessen sofort den Anker runter. Versuche von Wolfgang und einem Griechen von einem Motorboot, die Leine loszuschneiden, scheiterten. Der Grieche beschaffte uns aber die Telefonnummer der Hafenbehörde, die dann für uns einen Taucher rief. Nach ca. zwei Stunden waren wir frei.Wir gaben das Arbeiten für diesen Tag auf und trösteten uns mit deutschen Bootsnachbarn bei einer Flasche Sekt.
Am nächsten Tag wurden dann die letzten Arbeiten nachgeholt. So kam es, dass wir erst am Mittwoch Richtung Aegina ausliefen. Die ersten Meilen musste Gottlieb ran, dann kam ein wunderbarer Wind, der uns das Segeln in vollen Zügen geniessen liess. Gegen 21.30 im letzten Licht ankerten wir im Golf von Patras. Der nächste Morgen brachte weiterhin Wind, der aber bald drehte und genau von vorn kam. Wir waren faul und liefen mit Maschine gegenan und fuhren unter der längsten Tragseilbruecke der Welt hindurch in den Golf von Korinth ein. Am nächsten Morgen rührte sich kein Lüftchen mehr, Gottlieb brachte uns schnell die 35 sm zum  Kanal von Korinth. Wir mussten zum Schluss noch Gas geben, um direkt die Passage nach Süden zu erreichen. Im Kanal fuhr der Konvoi ziemlich schnell, doch bei 32 Grad Wassertemperatur kochte unser Kühlwasser bald und wir mussten langsamer fahren. Über UKW versuchte die Kanalverwaltung zwar, uns Beine zu machen, aber wir blieben bei der reduzierten Geschwindigkeit. Beim Bezahlen waren sie dann wieder ganz lieb zu uns.
Wir ankerten gleich östlich vom Kanalausgang, hatten einen Logenplatz, um uns den Betrieb im Kanal anzusehen und waren am nächsten Morgen überrascht, wie gross die kleinen Frachter sind, die durch diese schmale Kerbe gehen.
Inzwischen war es Samstag und Dimitris hatte gemeint, am Wochenende gäbe es keinen Platz in Aegina. Der Hafenplan zeigte aber einen guten Ankerplatz direkt vor dem Hafen, so dass wir meinten, es wagen zu können. Wir kamen gegen 13.00 Uhr an, die Einheimischen liefen aus, die Wochendfahrer waren noch nicht alle da, so dass wir einen ganz guten Platz erhielten. (Bei leichtem Schwell von Schiffen setzen wir aber leider immer ein wenig auf).
Dimitris, der wusste, dass wir unterwegs waren, rief uns an. Er war in Athen, kam aber heute, am Sonntag nach Aegina zurueck. Die erste Ladung Sachen hat er bereits mitgenommen, um 18.00 Uhr wird er wieder kommen, um die letzten Sachen und uns mitzunehmen. Zunächst werden wir bei ihm duschen können, dann hat er uns zum Dinner eingeladen. Morgen wird er unser Dinnergast sein. Dann muss er nach Athen zurück.
Es ist hier ziemlich warm, meisens 35 Grad und etwas mehr. Die nächste Woche soll Abkühlung auf 34 Grad bringen. Wenn es ein wenig Wind gibt, ist es ganz angenehm.
Am Dienstag kommen Nina und Jan. Sie wollten, genau wie wir, das neue Museum sehen. Dimitris sagte uns, dass es schon auf Monate ausgebucht ist. Wir werden wohl erst im nächsten Jahr hinein können.
Grüße von der Stella Maris 27. Juli 2009

Schiffsunfälle


Das kann alles passieren wenn man sich verschätzt.

Die Brücke ist zu tief ?

Zur falschen Seite ausgewichen?

Da haben Beide geschlafen, oder der Kleinere gibt nach

Zur falschen Zeit am falschen Ort

So geht es auch

Das war denn doch Absicht.

Vetus Auspuff Temperatur Alarm


Auspuffschlauch
Wenn nicht genug Kühlwasser in den Auspuff gelangt kann dieser schnell überhitzen und die Gummischläuche schmelzen und brennen durch. Die Auspuffgase gehen dann erstmal in den Motorraum und weiter in den Innenraum.
Manchmal ist der Grund nur eine Verstopfung des Kühlwasser Zulaufs durch eine Plastiktüte oder ähnliches, manchmal ein defekter Impeller in der Kühlwasserpumpe.
Der Motor überhitzt nicht sofort, gerade bei Zweikreiskühlungen kann es ein paar Minuten dauern bis die Motortemperatur Überwachung einen Alarm gibt. Dann ist der Auspuffschlauch schon lange hin.
Von Vetus gibt es einen Temperatur Sensor und ein Alarm Display, dass direkt in den Auspuffschlauch oder Wassersammler geschraubt wird und sofort bei Überhitzung einen Alarm auslöst.
Auspuff Temperatur Alarm
> Vetus Temperatur Sensor > Vetus Alarm Display > Vetus Auspuffschlauch
von Matthias Busse

FAQ Wie schließe ich meinen Plotter an ein Funkgerät an?


UKW Seefunk
Antwort:
Um sich bei Funkanlagen die GPS Daten anzeigen zu lassen und im Notfall die aktuelle Position im Funkgerät zu haben, müssen Sie einfach die 2 Kabel mit offenen Enden der Funkanlage und des Plotters zusammenschließen.
Voraussetzung hierfür ist, dass der Plotter ein NMEA Ausgang und die Funkanlage ein NMEA Eingang hat. Dieses ist aber bei den meisten Geräten der Fall. Wie die Kabel zusammengeschlossen werden wird im Handbuch der jeweiligen Geräte  beschrieben. Achten Sie auf die Polarität + – und die Baudrate von 4800.

von Jan Seemann

FAQ Mein Zahnriemen beim Autohelm 3000 Radpilot rutscht


Autohelm ST3000 Radkranz
Antwort:
Wenn der Zahnriemen rutscht kann das mehrere Ursachen haben.
– Die Spannung im Zahnriemmen ist nicht ausreichend > siehe Handbuch.
– Der Zahnriemen ist verschlissen > hier finden Sie einen neuen.
– Der Zahnkranz ist glatt gescheuert > nicht mehr lieferbar

Wir empfehlen den Zahnkranz mit dem Zahnriemen zusammen zu wechseln.

von Matthias Busse