Für hohe Ströme den Kabelquerschnitt wählen


Wenn hohe Ströme auf einer Leitung fließen, ist es nötig dickere Kabel zu verwenden. Zum einen, damit die Leitung nicht heiß wird und ggf. sogar abbrennt. Zum anderen um den Verbraucher auch mit der benötigten Spannung zu versorgen.
Diese hohen Ströme treten zum Beispiel bei Bugstrahlrudern und Elektrowinschen auf.

Leitungen haben einen Widerstand, der mit der Dicke (Querschnitt) abnimmt. Da meist Kupfer verwendet wird ist dieser Widerstand vorgegeben.

Ströme  erzeugen über einem Widerstand einen Spannungsabfall. Je höher die Ströme werden, desto größer ist der Spannungsabfall. Es kommen also nicht mehr 12V am Verbraucher an, sondern nur noch 10V oder bei höheren Strömen nur noch 8V.

Lange Leitungen haben einen höheren Spannungsabfall. Wenn die Leitungslänge verdoppelt wird, ist der Spannungsabfall auch doppelt so hoch. Das sollte z.B. bei Positionslaternen im Masttop beachtet werden und bei Bugstahlrudern mit einer Batterie achtern.

Damit die Leitungen nicht zu heiß werden sind folgende Ströme maximal auf den Leitungen erlaubt, und entsprechende Sicherungen sind dann einzubauen.

Leiterquerschnitt
in mm²
Zulässige Belastung
in A
Empfohlene Absicherung
bei Einleiterkabel in A
1,5 12 10
2,5 17 16
4 23 20
6 29 25
10 40 35
16 54 50
25 71 60
35 87 80
50 105 100
70 135 125
95 165 160

Wenn ein kleinerer Spannungsabfall gewünscht wird können natürlich auch noch dickere Leitungen verlegt werden.

Welcher Spannungabfall auf den Leitungen auftritt kann hier berechnet werden

Wir fertigen die Kabel mit den Kabelschuhen für Ihre Anwendung an.

Hier finden Sie auch die Streifensicherungen und Sicherungshalter.

Stromverteilung mit Streifensicherungen

Stromverteilung mit Streifensicherungen

Ein Beispiel: Das Bugstahlruder hat aufgedruckt 1200W und die 12V Batterie ist 5m entfernt.
1200W / 12V ist 100A. Es fließen also 100A auf der Leitung. Das heißt eine 50 mm² Leitung ist am Limit und es sollte schon eine 70 mm² Leitung mit einer 125A Sicherung verwendet werden.
Zur Kontrolle wird der Spannungsverlust auf der Leitung berechnet und es ergibt sich 0,26V.  Dann kommen bei 12V Eingangsspannung immer noch 11,74V am Bugstahlruder an. 11,74V * 100A ergibt 1174W. Nur 26W bleiben auf der Strecke bei Maximalleistung. Es ist also alles in Ordnung.

Ein zweites Beispiel: Die Positionslaterne mit 25W am Mast wir über ein 14m langes 1.5 mm² Kabel versorgt.
25W / 12V ergibt 2,083A also ca. 2A.  Der Spannungsverlust auf der Leitung wird berechnet. Am Ende der Leitung stehen noch 11,33 V zur Verfügung. 11,33V * 2,083A ergibt eine Leistung von 23,6W an der Laterne.

von Matthias Busse

Werbung