Raymarine E-Wide Serie Videos


Im Frühjahr 2010 erscheint von Raymarine die neue E-Wide Serie. Einen kurzen Einblick zur Bedienung und zu den Neuerungen der Geräte E90 Wide, E120 Wide und E140 Wide können Sie sich im folgenden Video ansehen.

Ein weiteres Video zur E-Wide Serie können Sie hier sehen. Auf dem Video sehen Sie im einzelnen, wie die E-Wide Serie an Bord eingebaut ist und aussieht. Des weiteren können Sie sehen, wie die E-Wide Serie in der Praxis funktioniert mit den Funktionen des Radars, Fishfinders etc.

Von Jan Seemann

Werbung

Wallas Einbaukocher und Backofen


Neu in unserem Produktsortiment haben wir nun Einbaukocher und Öfen von Wallas. Neben einem Kocher, der Petroleum verwendet, gibt es hier auch die beiden Kocher 85DP und 85DU die beide mit Diesel betrieben werden. So können sie auch auf dem Schiff Speisen zubereiten ohne viel Treibstoff zu verbrauchen, denn der Verbrauch liegt deutlich unter 0,3 Liter in der Stunde. Mit Hilfe eines Heizdeckels können sie den Kocher ebenfalls als Heizung benutzen, falls es mal wieder kälter auf dem Schiff geworden ist. Durch seine speziellen Brennkammer wirkt sich ein Kocher von Wallas positiv auf das Raumklima aus, denn die Verbrennungsluft wird aus dem Bootinneren bezogen und die verbrannte Luft wird durch einen Abgasschlauch nach außen geleitet. So entsteht im Boot keine zusätzliche Luftfeuchtigkeit. Ein weiterer positiver Effekt der Wallas Kocher ist, das nicht über einer offenen Flamme gekocht wird, wie es bei herkömmlichen Kochern der Fall ist. Bei Wallas Kochern wird ähnlich wie auf einem Ceranfeld zu Hause gekocht, welches auch leicht zu reinigen ist. So wird das Brandrisiko an Bord verringert.
Außerdem bieten wir noch einen Ofen- Einbaugerät und ein Kombigerät aus Ofen und Kocher an. So macht das Kochen an Bord genauso viel Spaß wie in der eigenen Küche zu Hause.

von Kevin Schröder

Navionics TurboView


Navionics hat den TurboView entwickelt.

Dadurch ist jetzt ein schnellerer Bildaufbau und ein quasi stufenloses hineinzoomen am Plotter möglich.
Auch die 3D Ansicht und das Foto Overlay bei Platinum + Karten werden schneller.

von Matthias Busse

Zwischen den Jahren


Busse Yachtshop ist telefonisch vom 28.12. – 31.12.2009 nur Vormittags zu erreichen.

Ab dem 4. Januar sind wir wieder wie gewohnt für Sie da.

Wir wünschen allen einen guten Rutsch ins neue Jahr.

FAQ: Wie schließe ich AIS und Autopilot an den PC an?


Frage: Ich habe einen AIS Empfänger und einen Autopiloten. Wie schließe ich beide an meinen PC an? Ich habe eine RS232 Schnittstelle und einen NMEA zu USB Wandler.

Antwort: Die Geräte verwenden unterschiedliche Übertragungsgeschwindigkeiten und müssen an verschiedene PC Eingänge angeschlossen werden.

Der Easy AIS 2 sendet die Daten mit 38400 Baud und kann direkt an den Seriellen Port RS232 laut Handbuch angeschlossen werden. Dann kommen die AIS Daten im Chart Navigator Professional oder in Fugawi wahrscheinlich von COM1, Einstellung Dateneingang: COM1 mit 38400 Baud.

Für den NMEA zu USB Wandler wird die beiliegende Software zuerst installiert. Dann können Sie mit dem USB Wandler die Daten mit 4800 Baud an den Autopiloten geben, wenn in der Software ein Wegepunkt aktiv ist. Den aktuellen COM Port können Sie im Windows Gerätemanager nachsehen, z.B. COM5, und dann im Chart Navigator Professional oder in Fugawi entsprechend einstellen: Datenausgang z.B. COM5 mit 4800 Baud.

von Matthias Busse

Lowrance Endura Video


Die Lowrance Endura Serie ist vor kurzem neu erschienen. Das folgende Video stellt die einzelnen Geräte Sierra, Out&Back und Safari vor und nimmt diese etwas genauer unter die Lupe. Hier können Sie sich Anregungen holen, welches der Geräte am besten zu Ihnen passt und  für Sie geeignet ist.

Das passende Out of the Box Video mit dem Lieferumfang der Geräte sehen Sie hier.

Von Jan Seemann

Die Cobra Rewind Funktion


Neu im Programm haben wir die Cobra Funkgeräte. Sie haben eine spezielle Rewind Funktion, die sonst nur bei wesentlich teureren Geräten anzutreffen ist. Mit der Rewind Funktion können die letzten 20 Sekunden des Funkgesprächs wiederholt werden. Das kann bei einer schlechten Verständigung sehr hilfreich sein.

Die Rewind Funktion ist in der Einbauanlage Cobra MR F80 EU mit DSC und ATIS und in der Handfunkanlage Cobra MR HH475 FLT verfügbar.

Ein sehr preiswertes Handfunkgerät Cobra MR HH125 EU und das gut ausgestattete Cobra MR HH325 VP EU runden die Cobra Produktpalette ab.

von Matthias Busse

BSH streicht Mittelmeer und Atlantikküste Karten.


BSH Seekarten Legende INT1

Das Bundesamt für Seeschiffahrt und Hydrografie / BSH streicht in 2010 die Mittelmeer und Atlantik Seekarten und auch den Yachtfunkdienst Mittelmeer.

Das BSH beschränkt sich nun auf die Herausgabe von Karten und Handbüchern für Nord und Ostsee und den englischen Kanal.

von Matthias Busse

Nautische Instrumente — der SEXTANT


Ein Sextant heisst einfach Sextant, weil der Kreissektor den der Hauptteil des Gerätes ausmacht, einem Sechstel-Kreis entspricht. Das Gerät sieht aus wie ein 60° Kuchenstück. Durch das Prinzip der Spiegel lassen sich mit einem Sextanten auf einem 60° Kreissegment Winkel bis 120° messen.

Die Spiegel dienen dazu, dass man auf einen Blick gleichzeitig sowohl den Horizont als auch die Sonne oder ein anderes Gestirn sieht. Ein Spiegel (Indexspiegel) ist drehbar gelagert, so dass man den Horizont und die Sonne gegeneinander ausrichten und anschliessend den Winkel zwischen den beiden ablesen kann. Der drehbare Arm mit dem Indexspiegel heisst Alhidade. Zusätzlich haben Sextanten noch Sonnenfilter um die Augen vor einen direkten Blick in die Sonne zu schützen.

Bei Navigationssternen wird der Winkel zwischen Stern und Horizont gemessen, also Horizont und Stern im Spiegel zur Deckung gebracht. Im Fall des Mondes oder der Sonne wird hierfür die Ober- oder Unterkante des Gestirns herangezogen.

Zu Zeiten der Segelschifffahrt hatten Sextanten eine Messgenauigkeit von etwa einer Bogenminute (1/60 Grad), was einer Positionsgenauigkeit von ca. einer Seemeile entspricht. Moderne Sextanten können eine mechanische Genauigkeit von 10–20 Bogensekunden erreichen.

In der nautischen Praxis ist die Handhabung des Sextanten meist durch Wellengang erschwert, so dass die Messgenauigkeit selten besser als ist eine Bogenminute.  Bei besonders  schwierigen Bedingungen kann eine Messung mit einem Fehler von fünf Bogenminuten noch als gut gelten.

Auch im Zeitalter von GPS gehört die Bestimmung der Position mit dem Sextanten zur guten nautischen Ausbildung.  Es ist immer noch spannend und faszinierend mit Hilfe des Sextanten und einer Uhr seinen Standort zu bestimmen. Probieren sie es ruhig einmal selber 🙂

Die Preise für Sextanten beginnen unter 100 Euro ( Davis Übungssextant MK III aus Kunststoff )

Ein professioneller Sextanten mit hoher Genauigkeit und besonderer Ausrüstung wie der Horizon Ultra von Cassens und Plath kostet über 1500 Euro. Hier finden Sie eine Übersicht unserer Sextanten.

von Claudia Busse

Suunto Armbanduhren


Neu in unserer Produktpalette finden sich nun die Suunto Armbanduhren. Die drei Modelle Yachtsman, M3 und Regatta haben jedes für sich einen speziellen Aufgabenbereich.

Sollten sie zum Beispiel einmal an einem Rennen teilnehmen, dann ist die M3 zu empfehlen. Sie hat einen Timer, damit man einschätzen kann, wann man die Startlinie überqueren wird. Auch ein Countdown ist vorhanden der mit akustischen Alarmen untermauert wird. Mit der Tastensperre können sie verhindern, dass sie unbeabsichtigt eine falsche Taste drücken. Auf dem Display können sie dank der großen Nummernanzeige alles sehr gut erkennen.

Die Armbanduhr Regatta hilft bei allen Arten des Segelns. Sie wurde in zusammenabeit mit einigen Spitzenseglern dieser Welt entwickelt. Neben der regulären Uhr hat diese Armbanduhr auch eine Chronographen- Funktion, besitzt einen elektrischen Kompass, einen Segeltimer und einen Countdown, der, wie die M3 durch akustische Alarmsignale untermauert wird. Als weiteres Feature hat die Regatta einen Kalender und kann zwei Zeitzonen anzeigen.

Die benutzerfreundliche Yachtsman hat ebenfalls einen Kalender und kann, wie auch die Regattal zwei Zeitzonen anzeigen. Bei der Yachtsman ist ein digitaler Kompass integriert, ein Barometer, ein Segeltimer und ein Countdowntimer. Auf der großen Anzeig können sie sehr gut die großen Numerale erkennen. Diese Uhr ist bis zu einer Tiefe von 30 Metern wasserdicht und besitzt neben einem kratzfestem Mineralglas auch ein wetterfestes Lederarmband.

von Kevin Schröder