FAQ: Simnet, NMEA 2000 und SeaTalk NG – Stecker und Verbindungen


Frage: Kann ich mein Simnet / NMEA 2000 / SeaTalk NG miteinander verbinden?

Antwort: Ja es gibt Adapterkabel und die Datensätze sind größtenteils identisch.

Simnet NMEA2000 Seatalk NG rechts

Simnet – NMEA2000 – Seatalk NG Spur Kabel
Bild von: http://www.test4sea.de

NMEA 2000 ist die Basis und normiert auch die Stecker (im Bild der mittlere Stecker).

Simrad hat einen eigenen Stecker (links im Bild) und nennt sein Netzwerk Simnet. Alle Kabelstecker und Abschlußwiderstände sind weiblich und alle Verbinder (3-fach oder 7-fach) sind männlich.

Raymarine nennt sein Netzwerk SeaTalkNG und verwendet zwei verschiedene Kabel. Backbone Kabel (Hauptleitung) blaue Stecker alle weiblich und Spur Kabel (Abzweige, rechts im Bild) weiße Stecker alle weiblich. Alle Verbinder von Raymarine sind männlich, das T-Stück oder der 5-fach Adapter.

NMEA2000 verwendet identische Spur und Backbone Kabel. Sie haben immer männliche und weibliche Stecker an den Enden. Und an jedem T-Stück wechselt das wieder zurück.

Es gibt von Simrad Adapter auf das Standard NMEA2000 Netzwerk (männlch oder weiblich) .

Auch von Raymarine gibt es Adapter auf das Standard NMEA2000 Netzwerk, hier kann man aber nur im Spurkabel (weisses Kabel) wechseln.

Obwohl es einfach erscheint, ein paar Stolpersteine gibt es aber doch.
Am besten Fragen Sie uns wenn Sie Ihre Netzwerke an Bord verbinden möchten.

Die zwei typischen Fehler beim Aufbau der 3 Netze sind:
1. Das Netzwerk Spannungskabel ist nicht an 12V angeschlossen.
2. Die Abschlußwiderstände an den Enden des Backbone Kabels wurden vergessen.

von Matthias Busse

Werbung

FAQ: Wie ruft man bei Navionics die Detailkarten auf ?


Frage: Auf Papierkarten gibt es manchmal extra Details z.B. zu Brückendurchfahrten in einem Kasten an der Seite. Wie rufe ich diese Informationen auf den Navionics Karten auf?

Antwort: Wenn man weiter in die Karte hinein zoomt tauchen automatisch mehr Details auf.

Um erkennen zu können ob noch weitere Details vorhanden sind kann man zum Beispiel bei den Lowrance HDS Plottern im Menü unter Karteneinstellungen > die Kartengrenzen einschalten und sieht dann die Kartenumrisse der von Navionics verarbeiteten Karten. Ggf. also auch noch eine detailreichere Karte mit Umriss ind die man hinein zoomen kann.

Extra Karten kann man nicht aufrufen, dass passiert automatisch ab einer von Navionics vorgegeben Zoomstufe und lässt sich auch nicht beeinflussen.

Je nach dem welche Papierkarten ( NV, BSH, BA … ) an Bord sind und welche Maßstabe vorhanden sind, kann es Unterschiede in der Detailvielfalt geben. Das ist genauso auf den Navionics Karten. Es können mehr oder weniger Details in den Navionics Karten vorhanden sein als auf der Papierseekarte. Deshalb ist es wichtig immer auch Papierkarten an Bord zu haben und parallel damit zu arbeiten.

Neuer Lowrance HDS Software Update 2.1


Lowrance hat jetzt den Softwarestand 2.1 für HDS Gen2 und HDS Gen2 Touch Geräte rausgegeben.

Die Verbesserungen sind:
– Wenn die Kompassinformation vorliegt wird die Karte flüssiger und ruhiger dargestellt.
GoFree Kompatibilität verbessert.
– HDS Gen2 ohne Touch Performance verbessert.

HDS Touch

Lowrance HDS Touch Gen2

Hier finden Sie die Beschreibung und den Softwareupdate.

 

AMEC NK-80 der NMEA2000 zu NMEA0183 Wandler


Mit dem AMEC NK-80 Datenwandler können Sie Datensätze zwischen NMEA2000 und NMEA0183 in beide Richtungen umsetzen.

Im Auslieferungszustand werden die vorhanden Datensätze in beide Richtungen übersetzt. NMEA0183 arbeitet erstmal mit 38400 Baud. Das ist ideal um z.B. ein standard AIS Gerät in das NMEA2000 Netzwerk einzufügen.

Hier die Beschreibung der beiliegenden Konfigurationssoftware.

Verbinden Sie den NK80 mit einem NMEA2000 Netzwerk, und schalten Sie die Stromversorgung ein.
Verbinden Sie den NK80 über einen eigenen RS232 Stecker mit dem Windows Computer.
Starten Sie die Software.

Sie können die NMEA0183 Baudrate ändern:
38400 Baud ist der Auslieferungszustand und eine Änderung in 4800 kann sinnvoll sein um z.B. den Autopiloten oder ein Funkgerät anzusprechen von einem NMEA2000 Plotter.

AMEC NK-80 Baudrate einstellen

Unter Configuration können sie die einzelnen Datensätze wählen.
Hier die Übersicht wenn aus NMEA2000 alle NMEA 0183 Datensätze erzeugt werden sollen. Ansonsten nehmen Sie den Haken weg, drücken Apply und der Datensatz wird danach nicht mehr übersetzt.

AMEC NK-80 NMEA2000 alle Datensätze

Schauen wir uns einmal den NMEA0183 Datenausgang an.

AMEC NK-80 Ausgang alle Daten

Wir möchten jetzt zum Beispiel unseren alten Autopiloten mit NMEA0183 und 4800 Baud an das neu gekaufte Display mit NMEA2000 anschließen. Dazu stellen wir erstmal die Baudrate auf 4800 um wie oben schrieben. Dann starten wir die Config Software neu mit der Auswahl 4800 Baud. Nehmen den NK-80 kurz vom NMEA2000 Netzwerk dass er neu hochfahren kann und verbinden uns jetzt wieder mit 4800 Baud mit dem NK-80 Wandler.

AMEC NK-80 auf 4800 Baud umstellen

Dann schalten wir noch die vom Autopiloten benötigten Datensätze frei und sperren alle anderen Datensätze, wenn gewünscht.

AMEC NK-80 Autopiloten Daten

Und nun haben wir einen speziellen NMEA2000 zu Autopilot Datenwandler der nur die benötigten Datensätz ausgibt.

AMEC NK-80 Autopilot Daten

Ein weiterer Datenwandler kann dann z.B. AIS Datensätze in das NMEA 2000 Netzwerk geben und so weiter.

Wir können mit dem AMEC NK-80 einen sehr flexiblen Datenwandler in beide Richtungen anbieten.

Von Matthias Busse