Fugawi Marine 5 Update online


Wenn Sie bereits eine alte Fugawi Version besitzen können Sie den Update auf die neue Fugawi Marine 5 Version direkt über Fugawi abwickeln.

Fugawi Marine Version 5

Zur Zeit sind noch nicht alle Features in die neue Version 5 implementiert, sodass Sie die alte Version auf dem Rechner noch nicht löschen sollten.
Beide Versionen können nebeneinander betrieben werden.

Matthias Busse

Werbung

Navionics Kartendetails hier einsehen


Sie haben jetzt die Möglichkeit die Navionics Gold Seekarten Details für Ihr Gebiet anzusehen.

Navionis Karte

Hier finden Sie die entsprechenden Navionics Gold Karten Module.

von Matthias Busse

Raymarine neue Evolution Autopiloten Serie


Raymarine Evolution Autopiloten

Die Raymarine Evolution Autopiloten sind jetzt lieferbar.

Angefangen mit dem EV-100 Radpilot , dem EV-100 Pinnenpilot und dem EV-200 Sportpilot über das EV-200 Set mit Linearantrieb oder Set mit Hydraulikpumpe bis zum modularen EV-400 Paket Sail / Power für starke Antriebe.

Neu ist die komplette Vernetzung mit SeaTalkNG.
Die Recheneinheit EV-1 ist mit einem 3-Achsen Kompaß + 3-Achsen Lagesensor + 3-Achsen Drehbewegungssensor ausgestattet.
Die Motorkontrolleinheiten sind jetzt abgesetzt und in 4 Versionen verfügbar: ACU-100 bis 7A Motoren, ACU200 bis 15A Motoren, ACU 300 für magnetventilgeseuerte Dauerläuferpumpen und der ACU-400 bis zu 30A Motoren.

Zur Bedienung stehen die p70 und p70R Displays zur Verfügung.
Es können auch a- c- und e-Serie Displays mit der neuesten Software zusätzlich zur Autopiloten Bedienung verwendet werden.

SeaTalk Classic Instrumente und die Funkfernbedienungen werden über den SeaTalkNG Adaptersatz eingebunden.

Die Kalibration und Inbetriebnahme das Autopiloten nach Einbau ist wesentlich einfacher und schneller zu machen als bei den Vorgänger Modellen SPX.

von Matthias Busse

Das Actisense EMU-1 speichert jetzt auch die Motorstunden


Die Actisense Motor zu NMEA2000 Interfaces EMU-1 waren bislang darauf angewiesen die Motorstunden vom Motor zu bekommen und konnten diese nur dann ausgeben. EMU-1Ansonsten haben sie nach dem Einschalten immer von 0 angefangen zu zählen.

Mit der neuen Software kann die bisherige Motorlaufzeit eingegeben werden und zählt ab da weiter voran.

Die Software steht auf der Actisense Seite zur Verfügung.
http://www.actisense.com/products/nmea-2000/emu1/download-emu-1.html

Es lohnt sich immer mal wieder auf der Actisense Seite vorbeizuschauen.
Es ist zur Zeit immerhin erst die Version 0.041 verfügbar, da wird sicherlich noch einiges kommen.

Zum Updaten des EMU-1 wird ein Windows PC, ein NGT-1 Serielles / USB PC Interface und ein NMEA2000 Netzwerk mit Stromversorgung benötigt. Zusätzlich muss auch der EMU-1 noch mit 12V versorgt werden.

Für die Installation und Einstellungen sind Grundkenntnisse von der Motorelektrik notwendig. Ansonsten fragen Sie besser einen Installateur vor Ort. Die Beschreibung ist auch nur in englisch verfügbar und steht auf der Actisense Seite zur Verfügung.

von Matthias Busse