Mit einem Navico Kartenplotter und Inside-Genesis ist der Dobersdorfer See vermessen worden.
von Matthias Busse
Filed under: Produkte | Tagged: Dobersdorfer See, Genesis, Insight, Navico, Vermesung, Wassertiefe | Leave a comment »
Mit einem Navico Kartenplotter und Inside-Genesis ist der Dobersdorfer See vermessen worden.
von Matthias Busse
Filed under: Produkte | Tagged: Dobersdorfer See, Genesis, Insight, Navico, Vermesung, Wassertiefe | Leave a comment »
USB ist nicht für hohe (statische) Spannungen ausgelegt und ist an Bord mit etwas Vorsicht zu betreiben.
Wenn ein Gerät mit einer Aussenantenne betrieben wird, die ggf. auch noch über den Mast oder über die Reling geerdet ist, sollten sie folgendes beachten:
Das gilt z.B. für AIS Empfänger und Transponder. Hier wird häufig die USB Schnittstelle zum programmieren des Transponders verwendet. Danach sollten alle Geräte an Bord über NMEA0183 oder NMEA2000 angeschlossen werden.
Für den USB Anschluß am Laptop kann man z.B. den Actisense USG-2 USB Wandler verwenden, der gegen Überspannungen geschützt ist.
von Matthias Busse
Filed under: FAQ | Tagged: an Bord, Antenne, Aussenantenne, boot, Erdung, Laptop, Schnittstelle, USB | Leave a comment »
Der Sailracer DataLinker nutzt die Bluetooth Smart Verbindung zu ihrem mobilen Endgerät um Schiffsdaten zu übertragen. Die 3G/4G Verbindung des Handy oder Tablets zum Internet bleibt bestehen und leitet die Schiffsdaten zuverlässig weiter. Bei einer Verbindung über das WiFi System muss die Datenübertragung abgebrochen werden wenn man mit dem Handy oder Tablet im Internet surfen will.
Ein weiterer Vorteil der Bluetooth Smart (auch BT Version 4.0 oder BLE) Schnittstelle liegt darin, dass der Energieverbrauch, im Gegensatz zum Bluetooth Classic System, deutlich reduziert wird. Der geringere Energieverbrauch spart Kosten und die Reichweite des BLE ist annähernd gleich.
Der DataLinker wird an den NMEA 0183 Ausgang des Bordsystems angeschlossen und benötigt eine 12V Stromversorgung. Er sendet die Datensätze dann über die Bluetooth Smart Schnittstelle zu einem mobilen Endgerät (Android oder iOS). Zur Darstellung der Daten kann der kostenlose SailRacer Server und die Sailracer App genutzt werden. Es besteht auch die Möglichkeit andere Navigations Apps zu nutzen, da der Server einen TCP Stack auf macht. Die DataLinker Free App generiert aus dem Bluetooth Signal alle relevanten NMEA Datensätze.
Es steht auch eine SeaTalk 1 > Bluetooth LE Version zur Verfügung speziell für Raymarine Bordinstrumente.
Von Matthias Busse
Filed under: Produkte | Tagged: 0183, 4.0, BLE, Bluetooth, Datalinker, Low Energy, NMEA, NMEA 0183, NMEA0183, Sailracer, Seatalk, SeaTalk 1, SeaTalk1 | Leave a comment »
Ein Kunde hat uns freundlicherweise seinen Anschlussplan zur Verfügung gestellt für folgende Geräte:
Simrad RS-35 Funkgerät mit DSC/ATIS und AIS Empfänger
Watcheye Wave NMEA0183 > Wifi > Tablet
GPS Antenne NMEA0183 für den DSC Betrieb des Funkgeräts
Android Tablet
Zur Funktion:
Die GPS Antenne liefert die aktuelle Position für das DSC Funkgerät.
Das Funkgerät empfängt auch die AIS Signale und überträgt sie über NMEA0183 and das Wave WiFi Modul und weiter zum Android Tablet auf eine entsprechende App. Er verwendet die Easy AIS App, da seine Navionics App AIS Daten nicht unterstützt.
Filed under: FAQ | Tagged: Anschluss, Antenne, GPS, RS-35, Schaltplan, Simrad, Watcheye, Wave | Leave a comment »
Frage: Die Daten vom WindyPlug werden am Raymarine a, c, eS Gerät nicht angezeigt.
Antwort: Das Raymarine Display sollte die neueste Software bekommen. Zur Zeit aktuell für diese Beschreibung ist Lighthouse 17.
Dann wird der WindyPlug über das vorhandene SeaTalkNG Netzwerk angeschlossen. Ggf. benötigen Sie noch ein Adapterkabel.
Am Raymarine Display unter Setup > Systemeinstellungen > Datenquellen > Wind wählen Sie die Version V2 CV7 … aus.
An den WindyPlug wird der CV7 Windgeber mit den 4 Adern farblich, wie an der Anschlussklemme angegeben, angeschlossen.
Am Raymarine Display unter Daten können Sie nun ein Feld lange drücken und unter Umgebung > Druck > Druck dem Luftdruck auswählen. Sollte hier ein unplausibler Wert angezeigt werden, ist der Windgeber CV7 mich richtig an den Windyplug angeschlossen. Bitte überprüfen Sie den Anschluß.
Dann können Sie die anderen Felder unter Daten wie gewünscht einstellen.
von Matthias Busse
Filed under: FAQ | Tagged: Einstellungen, FAQ, LCJ, Netzwerk, Raymarine, Windyplug | Leave a comment »