Kabel, Adapter und Übersetzer an Bord


An Bord kommen über die Jahre mehrere Datenstandards (Sprachen) zusammen. Dazu kommen immer wieder Fragen. Deshalb hier eine kleine Aufstellung

Das sind z.B. die älteren Protokolle: NMEA 0183, Seatalk 1

Dann die Verbindung mit dem PC: RS-232, USB

Die Bus Systeme für Text Daten: NMEA2000, SeaTalk NG

Die Bus Systeme für Bild Daten: Raymarine Raynet, Raymarine SeaTalk HS, Ethernet B&G / Simrad / Lowrance, Garmin Marine Netzwerk

NMEA0183 wird einfach 2-adrig verbunden mit eigenen Kabeln. Hier gibt es keinen Stecker Standard. Es ist nur die Flussrichtung der Daten und die Polung (+/-) zu beachten.
Hier steht TX für senden (Transmit) und RX für Empfangen (Receive).
A steht für + und B für – Datenleitung.

Die anderen Datenstandards verwende spezielle Stecker.

Hier finden Sie die entsprechenden Kabel und zum Teil auch passende Geber:

1. Raymarine SeaTalk 1

2. NMEA2000 mit Micro-C 5-polig und ähnlichen Steckern
2a. Furuno NMEA2000
2b. Garmin NMEA2000
2c. Lowrance/Simrad/B&G NMEA2000
2d. Maretron NMEA2000
2e. Offshore Dynamics

Eine Sonderform nur für die Stromversorgung an Bord : Philippi PBUS

3. NMEA2000 aber mit speziellen Raymarine Steckern
SeaTalk NG

4. NMEA2000 aber mit speziellen Simrad Steckern
SimNet

5. Ethernet zur Bildübertragung.
Alle Hersteller verwenden unterschiedliche Stecker und sind auch nicht miteinander Datenkompatibel.
5a. Lowrance/Simrad/B&G Ethernet
5b. Raymarine Raynet (neu)
5c. Raymarine SeaTalk HS (alt)
5d. Garmin Marine Netzwerk

Nur Raymarine Raynet und Raymarine SeaTalk HS können mit Adaptern verbunden werden.
Zwei Geräte können direkt verbunden werden. Zum Beispiel 2 Displays, oder 1 Display und eine digitale Radarantenne mit Bildübertragung. Bei mehr als 2 Geräten werden spezielle Ethernet-Hubs der Hersteller eingesetzt um die Daten weiter zu verteilen.

von Matthias Busse

Werbung