Neu: Engine Gateway YDEG-04N zu NMEA2000 von Yacht Devices


Das Motor Interface YDEG-04 (auch Engine Gateway) von Yacht Devices übersetzt die Daten von bestimmten Volvo EVC Motoren ab ca. 2002 und anderen Motoren in ein NMEA2000 Netzwerk. Dann kann die Drehzahl, Spannung, Temperatur, Öldruck und ähnliches am Seekartenplotter angezeigt werden, je nach dem was Ihr Motor an Informationen Preis gibt.

Das Interface hat einen standard 6-poligen „Deutsch“ Stecker und Buchse fest angeschlossen, sodass es einfach in das Motornetzwerk zwischengeschaltet wird, z.B. direkt vor dem EVC Display.

Motor-Adapterkabel für verschiedenen Motoren und Anwendungen sind auch lieferbar. Dazu schauen Sie am besten an Bord nach und vergleichen Ihren Motor und die Stecker mit den Handbuchangaben.

Das Motorinterface „hört“ nur auf dem Motor-Bus und gibt keine Daten hinein. Es kann also den Motor nicht beeinflussen oder stören.

Im NMEA2000 Netzwerk ist es ganz normal als Gerät sichtbar und die Daten können auf vielen aktuellen Plottern dargestellt werden.

Die Konfiguration, z.B. bei zwei Motoren oder mehreren Tanks, wird mit Hilfe einer einfachen Text Datei auf einer eigenen MicroSD Karte dem Motorinterface mitgeteilt.

Das preiswerte Interface gibt es mit standard NMEA2000 Stecker YDEG-04N und mit SeaTalkNG Buchse YDEG-04R. Es wird einfach in ein freies T-Stück gesteckt. Anschlusskabel oder Adapterkabel sind meist nicht notwendig, nur bei einem Simnet Netzwerk benötigen Sie noch dieses Simnet-Kabel.

von Matthias Busse

Werbung

Neu: Voyage Recorder – Aufzeichnung der NMEA2000 Daten mit Playback Funktion


Neu im Angebot haben wir den Voyage Recorder YDVR-03 von Yacht Devices.

Er zeichnet die NMEA2000 oder SeaTalkNG Daten auf einer MicroSD Karte für viele Tage auf.

Damit können Sie Ihre Reise dokumentieren, Vercharterer können den Steckenverlauf überprüfen. Mir einer kostenlosen Konvertersoftware von der Herstellerseite können die Daten auf der MSD Karte für verschiedene Anwendungen konvertiert werden.

Im Silent Mode meldet er sich im Netzwerk nicht an, zeichnet die Daten auf und ist auf den Plottern nicht zu sehen.

Eine Playback Funktion zum Abspielen der aufgezeichneten Daten in ein NMEA2000 / SeaTalkNG Netzwerk ist für Tests und die Ausstellung sehr hilfreich.

Der Voyage Recorder ist mit NMEA2000 Stecker YDVR-04N oder SeaTalkNG Buchse YDVR-04R lieferbar und kann so direkt an ein T-Stück im Netzwerk gesteckt werden.

von Matthias Busse

Neu: Temperatur Sensor YDTC-13 für NMEA2000 und SeaTalkNG


Neu im Programm haben wir den Temperatur Sensor YDTC-13 von Yacht Devices.

Er misst mit einem Sensor am Kabel die Raum-Temperatur und gibt diese an das NMEA2000 Netzwerk weiter. Er ist mit NMEA2000 Micro-C Stecker YDTC-13N oder SeaTalkNG Buchse YDTC-13R lieferbar und kann somit direkt auf ein T-Stück gesteckt werden ohne ein extra Spur Kabel.

Soll nicht die Raumtemperatur angezeigt werden sondern die Wassertemperatur, Motorraum Temperatur oder ähnliches, dann kann das vom Plotter aus eingestellt werden, indem das Kartenbezugssystem kurz umgestellt wird und dann wieder zurück auf WGS84. Das ist im Handbuch und Video auf unserer Seite beschrieben.

Die NMEA2000 Version ist mit einem Adapterkabel auch an einem Simnet zu betreiben.

von Matthias Busse

Neu: NMEA2000 Luftfeuchte und Temperatur Sensor YDHS-01


Neu im Angebot ist der NMEA2000 Luftfeuchte und Temperatur Sensor von Yacht Devices YDHS-01.

Er misst die Raumtemperatur und die Luftfeuchte. Daraus berechet er den Taupunkt. Diese Daten werden in das NMEA2000 Netzwerk gegeben und können auf entsprechenden NMEA2000 Geräten angezeigt werden.

Hier die NMEA2000 Version mit Micro-C Stecker YDHS-01N auf dem Bild.

Alternativ gibt es diesen Geber auch mit einer SeaTalkNG Buchse YDHS-01R.

Als Beispiel die Darstellung auf dem Furuno RD-33 NMEA2000 Repeater Display.

von Matthias Busse