Yacht Devices Engine Gateway mit einem Volvo D2-40 F verknüpfen


Gekauft habe ich ein Yacht Devices Engine Gateway YDEG-04N mit Firmware 1.15. Mein Boot ist mit einem Volvo D2-40F mit dem Standard-Kombiinstrument sowie mit einem daran angeschlossenen Kühlwasser-Temperaturinstrument ausgerüstet. Zweck der YDEG4N-Installation sollte die Verfügbarkeit v.A. der Kühlwassertemperatur (nach früheren Übertemperatur-Problemen) auch auf Plotter und Instrumenten im Decksalon sein. Das Boot verfügt über einen NMEA2000-Backbone von Raymarine (Seatalk NG) an dem außer Raymarine-Instrumenten/Plotter auch B&G-Komponenten sowie ein AMEC AIS-Transponder hängen. Erforderliche Steckeradapter konfektionierte ich meist selbst.

Der räumlichen Einfachheit halber habe ich den YDEG4N einerseits (wie vorgeschlagen) an den Drehzahlmesser und andererseits an den 2. (freien) Seatalk NG Anschluß des benachbarten Autopilot-Instruments p70 und nicht direkt an den Backbone angeschlossen (Raymarine erlaubt hier z.B. ein weiteres i70 Instrument). Ergebnis: Plug and play. In der default Konstellation sehe ich jetzt z.B. Drehzahl, Temperatur, Betriebsstunden auf allen Raymarine-Instrumenten sowie auf dem B&G-Plotter. Inzwischen habe ich auch problemlos ein Firmware-Update auf Version 1.17 vorgenommen (deren Veränderungen/Bugfixes mir leider nicht bekannt sind).

Zusammenfassend eine bei mir sehr einfache bzw. unkomplizierte Installation mit vergleichsweise preiswerter Realisation meiner Anforderungen.

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: