METS 2022 in Amsterdam


Die Messe-Saison 2022 / 2023 geht in die nächste Runde


Wir waren von Dienstag bis Mittwoch (15.-16.11.2022) auf der METS-Trade in Amsterdam, der weltweit größten Buisness to Buissnes (B2B) Fachmesse für die maritime Freizeitindustrie. Hier stellen Firmen und Hersteller ihre neusten Entwicklungen in den Bereichen Schiffsausrüstung, Materialen und Systeme vor. Alle Jahre wieder wird auch der Dame-Award in verschiedenen Kategorien vergeben, eine Auflistung über die Gewinner findet ihr hier.

Nachdem wir die Messe zwei Jahre in Folge nicht besuchen konnten, haben wir uns besonders auf dieses Jahr gefreut. Wir konnten alte Bekannte treffen und neue Kontakte knüpfen, die neusten Produkte auf dem Markt entdecken sowie die verschiedenden Messestände bestaunen.
Natürlich haben wir bei unserem Besuch ein paar Einblicke in die METS 2022 für euch zusammengestellt, die wir zum Teil auch schon vorab auf Instagram geteilt haben. Ein YouTube Video mit Ausschnitten haben wir ebenfalls gedreht. Ihr könnt es euch hier ansehen: https://www.youtube.com/watch?v=bA-NEGd-TBk
Nun möchten wor aber auch hier einige Eindrücke gerne mit unseren Blog-Lesern teilen!
Wir werden auch im nächsten Jahr, 2023, wieder die METS besuchen und euch dann die Produktneuheiten vorstellen.

Werbung

INSA 2022 in Flensburg – Die neue Sportschifffahrtsmesse in Norddeutschland


Am vergangenen Samstag, den 24.09.2022, waren wir mit unserem Team von Busse Yachtshop auf der INSA (International Sailors Affairs) 2022 in Flensburg zu Besuch. Da die Messe dieses Jahr zum ersten Mal stattgefunden hat, wollten wir uns mit einem Tagesausflug einen eigenen Eindruck verschaffen.


Hier einige Bilder:

Unser Fazit:
Die Messe ist klein, aber fein und die Ticketpreise sind fair. Die regelmäßigen stattfindenden Vorträge, etwas abseits von den Messeständen, bieten einen großen Mehrwert in ruhiger Umgebung. Das Angebot und die Vielfalt an Ausstellern kann gerne in den nächsten Jahren noch erweitert werden, da man recht schnell mit der Besichtigung der Messe fertig ist.
Ein anschließender Bummel durch die wunderschöne Flensburger Innenstadt lohnt sich (auch im Regen ;-)) ebenfalls sehr. Wir kommen im nächsten Jahr, wenn auch nur als Besucher und nicht als Aussteller, wieder!

Busse Yachtshop im Außeneinsatz: Wir testen dem EMU-1 an Bord


Wir waren gestern im Olympiahafen in Schilksee auf dem Motorboot side by side und haben ein neues YouTube Video für euch gedreht.
Dieses mal geht es um den EMU-1 von Actisense. Dieser ist neu bei uns im Sortiment und kann analoge Motor-Daten von älteren Motoren in das NMEA2000 Netzwerk übertragen. Damit kann man die Daten dann entsprechend auf einem Plotter (im Video ist es ein Axiom 9) darstellen.
Allerdings ist das mitgelieferte Handbuch des EMU-1 bislang nur auf englisch verfügbar und man benötigt einige technische Kenntnisse, um die Programmierung entsprechend vorzunehmen. Weiteres erfahrt ihr in unserem Video!

Busse Yachtshop auf der SMM 2022 in Hamburg


Gestern, am 06.09.2022, waren wir auf der SMM Messe in Hamburg. Nachdem die Messe lange Zeit corona-bedingt nicht stattfinden konnte, spürte man dieses Jahr bei allen Beteiligten die Freude, wieder an einer Messe der gewerblichen Schifffahrtsbranche teilzunehmen.
Auch wir haben uns als Besucher vorallem in der Halle B6 (Elektronik, Navigation und Kommunikation) ausführlich umgesehen, mit alten Bekannten gesprochen, aber auch neue Gesichter und Produkte kennenlernen dürfen. Währenddessen sind natürlich auch einige Fotos entstanden und ein Video wurde ebenfalls produziert, in dem wir unsere Eindrücke der SMM 2022 zusammengefasst haben.

Die Messe geht noch bis einschließlich 09.09.2022, falls Interesse an Berufsschifffahrtstehmen besteht, lohnt sich ein Besuch in jedem Fall, vor allem wenn man aus dem Großraum Hamburg kommt!

Die Schiffahrtsregatta von Schleimünde nach Ærøskøbing


Am Wochenende war ich auf der Bank von Bremen segeln und habe an der Schiffahrtsregatta teilgenommen. Hier ein paar Fotos vom Hafen in Ærøskøbing.

Travelreport von der Stella Maris, Kiel


Hallo ,

ich bin noch den Bericht über den Abschluss unserer vierjährigen Segelreise schuldig, die uns zu den Kanaren, Kap Verden, dann ins Mittelmeer und Schwarze Meer und zurück führte.

Meinen letzten ausführlichen Bericht schrieb ich von den Azoren. Danach haben wir noch drei Häfen angelaufen, wenn man von einer Nacht in Brunsbüttel im Kanal absieht.

Die erste Etappe – Azoren zu den Scillys war mit 1.200 sm die längste. Wir erwarteten, nach etwa 100 sm in Richtung Nord in die Westwinddrift zu gelangen und dann mit frischen westlichen Winden Richtung Nord voranzukommen. Die ganze Zeit – lange 12 Tage – hatten wir jedoch ein riesiges Hochdruckgebiet über uns, das von den Azoren bis in die Biskaya und Südirland reichte. Es waren zwar gelegentlich Wolkenfelder eingelagert, es kam streckenweise Nebel auf, es gab Nieselregen, aber immer wenig oder keinen Wind. Wir sorgten uns ein wenig, bei Nebel in das strömungsreiche Gebiet der Scillys einzulaufen, aber rechtzeitig wurde der Nebel vertrieben und bei klarer Sicht erreichten wir St. Marys, die Hauptinsel der Scillys.

Auf dem Weg dorthin begleitete uns eines Tages eine große Schule von gewöhnlichen Grindwalen (ca 30 bis 50 Tiere). Sie schwammen etwa eine halbe Stunde neben uns, hatten viele Jungtiere in ihrer Gruppe und die jüngsten schienen an der Seite ihrer Mütter festgeklebt zu sein. Sie veränderten, so schien es, keinen Millimeter ihre Position, wenn Muttern eintauchte und wieder auftauchte. Ein grandioses Schauspiel, wenn die Tiere auch nicht sehr groß waren. Zu Hause habe ich dann im Buch nachgeschaut, sie werden bis zu sechs Meter lang.

Sonst geschah, wie schon gesagt, wenig oder gar nichts, nur dass die Reise sehr lange dauerte und Gottlieb, unser Motor, uns öfter helfen musste, wenn der Wind ganz verschwand.

Mit dem Anlaufen der Scillys wurde mir ein lang gehegter Wunsch erfüllt. Wolfgang war mit Freunden schon 1996 dort gewesen, als ich noch Frondienste in der Firma leisten musste.

Das Klima der Scillys, umgeben von warmem Wasser des Golfstromes, ist besonders mild. Selbst mediterrane Pflanzen, die dort angepflanzt wurden, entwickelten sich prächtig und verbreiteten sich wild. Auf Tresco, einer weiteren Insel haben Mönche eines Klosters schon vor etwa 800 Jahren einen botanischen Garten angelegt, der sich üppig entwickelt hat und auch Ende Juli noch prachtvoll bunt blühte.

Als eine Regenfront angekündigt wurde und der Wind im Kanal von östlichen Richtungen auf West drehte, liefen wir aus. Unser Ziel war Cherbourg. Nach zwei Tagen konnten wir dort fest machen. Das letzte Mal waren wir vor sieben Jahren dort gewesen, als wir von unserer Weltumseglung nach Hause kamen. Kaum hatten wir damals angelegt, kamen fünf Personen vom französischen Zoll an Bord, um etliche Fragen zu stellen, die Untersuchung des Bootes fiel aber eher nebensächlich aus. Die Leute verfielen untereinander in eine heftige Diskussion, als wir nach einem guten Restaurant fragten, weil wir die Rückkehr auf den europäischen Kontinent bei gutem französischem Essen feiern wollten. Schließlich einigten sie sich auf eine Empfehlung und wir haben bei moderaten Preisen wie Gott in Frankreich gespeist. Unser Versuch, dieses Restaurant jetzt wieder zu finden, scheiterte.

Auf dem Weg von den Scillys nach Cherbourg hatten wir plötzlich Abgas in der Kajüte und Wolfgang hörte ein sonst nicht übliches Geräusch am Motor. Im Hafen zeigte sich, dass die Vorkammer einer Düse einen kleinen Riss hatte. Zunächst dachte Wolfgang daran, zu versuchen eine neue Vorkammer aufzutreiben und sich das Spezialwerkzeug zu besorgen, um das defekte Teil auszutauschen. Dann fiel uns ein, dass wir vor langer Zeit ein Zweikomponenten-Reparaturmaterial gekauft hatten, dass zur Reparatur von Metall geeignet war und Temperaturen bis 120 Grad vertragen sollte. Wolfgang probierte, den Riss damit zu schließen und siehe, es funktionierte! Er traute dem Frieden aber nicht und ab sofort durfte der Motor nur noch mit bis zu 2.000 Umdrehungen gefahren werden.

Vor uns lagen noch ca. 500 sm bis Brunsbüttel. Wir liefen also morgens bei ostsetzendem Strom aus. Gegen Mittag sah Wolfgang einen Hubschrauber auf uns zukommen, der uns zweimal umkreiste und dann abdrehte. Von Australien waren wir gewöhnt, dass wir dann auf Kanal 16 angesprochen wurden und nach Daten der Crew und des Schiffes gefragt wurden, hier blieb aber alles still. Abends, ich hatte inzwischen die Wache übernommen, sah ich im AIS ein Boot mit relativ hoher Geschwindigkeit (16 Knoten) direkt auf uns zuhalten. Ich fragte die Details im AIS ab, es sei ein „Behördenschiff“

Eine kurze Info für die Nichtsegler: AIS heißt Automatic Identification System. Seit einigen Jahren sind alle größeren Schiffe (über 300 Tonnen) verpflichtet, ihre Schiffsdaten auf einer UKW Frequenz regelmäßig auszusenden. Aber inzwischen haben auch viele kleinere Schiffe einen solchen Sender (auch die Stella). Die Empfangsgeräte zeigen die Schiffe auf einem Display an.

Also, das Behördenschiff hielt zielstrebig auf uns, reduzierte seine Geschwindigkeit als es uns erreicht hatte und rief uns auf UKW an. Die üblichen Fragen: Letzter Hafen, Zielhafen, Anzahl der Crew, Nationalität etc. Dann schlossen sie den Dialog mit der Bemerkung, sie würden zu uns rüberkommen. Es dauerte eine ganze Weile, bis sie endlich ihr Schlauchboot zu Wasser brachten. Nun weckte ich Wolfgang. Bei so hohem Behördenbesuch sollte der Skipper schon persönlich da sein.

Drei Mann kamen zu uns ins Cockpit, stellten nochmals zum Teil die gleichen Fragen, wollten die Schiffspapiere sehen und dann wollte einer mit Wolfgang in die Kajüte. In der Zwischenzeit erzählte ich, dass wir Besuch vom Hubschrauber hatten und sie bestätigten, dass er vom Zoll gewesen sei. Er habe an Land gemeldet, dass dort ein Schiff unterwegs sei, das offensichtlich für Atlantiküberquerungen ausgerüstet sei. Solche Schiffe sind grundsätzlich auch für Drogenschmuggel geeignet und bei den Franzosen immer verdächtig. Dies erklärte uns auch den Besuch des Zolls sieben Jahre zuvor in Cherbourg.

Die Drogeninspektion in der Kajüte fiel nur mäßig aus, der Zöllner fragte nach unseren Reisen und als Wolfgang von unserer Überquerung des Pazifik berichtete, kam er ins Schwärmen, denn er hatte ein Jahr lang Dienst in Französisch Polynesien gemacht. Sie hatten gemeinsame Erinnerungen.  Ich plauderte derweil mit den verbliebenen Zwei im Cockpit. Nach einer ganzen Weile fragte einer in die Kajüte runter, ob die Untersuchung schon abgeschlossen sei. Antwort: Oh ja, sie würden nur über unsere Reisen im Pazifik reden. Also verabschiedeten sich die Drei, die übrigens alle sehr gut englisch sprachen, einer konnte sogar etwas deutsch. Bei den Besuchen des französischen Zolls hatten wir den Eindruck, dass sie, sobald sie persönlichen Kontakt zu uns hatten, an einer Untersuchung des Bootes nicht mehr interessiert waren. Haben wir einen Greisenbonus oder sehen wir schon so vertrottelt aus, dass man uns nichts Böses mehr zutraut?

Wir setzten unseren Törn fort und erreichten fünf Tage später die Elbmündung und dann auch Cuxhaven.

Unterwegs bildete sich bei mir am Oberkiefer ein Abszess. Vor unserer Weltumseglung hatte uns unser Zahnarzt in seiner Freizeit eineinhalb Stunden Unterricht gegeben, wie wir uns verhalten sollten, wenn an den Zähnen etwas auf einer langen Seestrecke passieren sollte. Einer der Tipps war, sofort Antibiotika zu nehmen. Wir hatten auch eine spezielle Sorte erhalten. Auf der Packung stand: „Zähne“.

Es half so weit, dass wir nach Cuxhaven weitersegeln konnten. Wenn sich etwas zuspitzen sollte, wollten wir einen der zahlreichen Häfen am Wege anlaufen. In Cuxhaven bekam ich schnell einen Termin und das Abszess wurde ausgeräumt und desinfiziert. Inzwischen ist der Zahn, an dessen Wurzel das Übel saß, gezogen.

Bevor wir aber den Hafen von Cuxhaven erreichten, spielte uns das Wetter noch einen bösen Streich. Wir hatten in der Elbe im Grunde handige fünf bis sechs Windstärken von achtern, aber den Strom von vorn. Der Wind war gespickt mit starken Regenböen, die die Sicht auf 50 Meter reduzierten. Auf jeden Fall ließ der Seegang es nicht zu, eine der Selbststeueranlagen einzuschalten. Wolfgang versuchte, zunächst, alleine die Elbe hoch zu fahren. Als er mich schließlich weckte, kam wieder eine starke Regenbö und wir gerieten auf die falsche Seite des Fahrwassers und drohten dort auf die Sände zu laufen. Die Radarcontrol-Einrichtung auf der Elbe rief uns schon an, um uns zu warnen. Aber wir hatten den Fehler bereits selbst gemerkt und navigierten uns wieder auf die richtige Seite des Fahrwassers. Ganz zum Schluss, ca. eine Meile vor dem Hafen, kreuzte etwa 100 Meter vor unserem Bug eine Wasserhose unseren Kurs. So dicht hatten wir das Schauspiel noch nie erlebt. (Muss auch nicht sein).

Wir hatten inzwischen mit unserem Verein einen Zeitpunkt für unsere Ankunft ausgemacht. So segelten wir eines Nachmittags nach Brunsbüttel, am nächsten Tag ging es nach Kiel und durch die Schleusen in die Förde. Wir versteckten uns in Holtenau und gingen dort abends gut essen. Am nächsten Tag pünktlich um 11 Uhr machten wir auf unserem Liegeplatz im Heimathafen fest. Eine große Zahl von Freunden und Klubkameraden begrüßte uns, es gab Sekt und ein kleines Mittagessen.

Dies war ein schöner Abschluss unserer vierjährigen Reise in den Atlantik und das Mittelmeer. 17.000 Meilen und 16 Länder lagen hinter uns. Wir haben viele schöne Orte kennen gelernt und interessante Menschen getroffen und hoffentlich auch einige neue Freunde gewonnen.

Inge Voss und Wolfgang Dinse von der Stella Maris

Stella Maris ist zurück


Am Samstag ist die Stella Maris in den Heimathafen eingelaufen.
Es gab einen Sektempfang am Steg. Viele Bekannte und Vereinsmitglieder sind zur Begrüßung gekommen.
Damit ist die Stella Maris nach einer 4 jährigen Reise wieder in Kiel.

Stella Maris kommt zurück


Hallo,

dieser kurze Travel Report wird nur wenige von Euch interessieren, aber ich bin zu faul, eine neue Verteilerliste zu erstellen. Also, alle die weiter weg von Kiel wohnen, bitte ich um Entschuldigung.

Nun die Nachricht: Wir sind heute in Cuxhaven angekommen. Bericht wird folgen. An die Interessierten der Hinweis, dass, wer Lust und Zeit hat, um sich am Sonnabend, den 11. August um 11.00 Uhr im PTSK oder – vielleicht schleusenbedingt ein bisschen später – einen vermurksten Anleger anzuschauen, ist herzlich willkommen. Warum der Anleger wohl vermurkst ist, nun nach vier schönen Jahren werden wir erstmalig wieder zwischen Heckpfählen anlegen. – keine Übung mehr -.

Grüße aus Cuxhaven von der Stella Maris

This is the end.


Nach wieder einem Tag in Damp, sind wir heute morgen zurück nach Kiel aufgebrochen. Bei halbem Wind mit 4-5 kn ging es bis Bülk und dann unter Motor und Groß die Kieler Förde runter. Um 3 Uhr waren wir fest im Hafen und da gab es erst
mal eine Anlege-Pizza. Nachdem wir gerade das Boot aufgeräumt hatten und das Gepäck im Auto war kam eine Gewitterfront rüber und hat das Deck gewaschen, danke, über den Regen haben wir uns endlich mal gefreut. Also auf nach hause, morgen sehen wir mal ob der Regen auch gründlich sauber gemacht hat.
Over and Out von der Sommertour der Dirk

Passieren Keldsnør


Mit SE 3 passieren wir Keldsnør Leuchtturm an der Südspitze von Langeland. Nach 2 Stunden unter Motor können wir wieder bernünftig segeln bei Sonnenschein.
Von der Dirk

20120801-144040.jpg