NMEA0183 Multiplexer 5>2, Actisense NDC-5


Der NMEA 0183 Multiplexer NDC-5 von Actisense mit:
5 x Eingang NMEA0183
2 x Ausgang NMEA0183
1 x RS-232 PC Abschluss Ein- und Ausgang
1 x Netzwerk Anschluss zum Einstellen im Web Browser
12V Spannungsversorgung (9-35V)

NMEA0183 Übersetzer und Konverter von Yacht Devices Teil 2


NMEA0183 Übersetzer und Konverter von Yacht Devices Teil 2

Zum 1. Teil 1: https://www.youtube.com/watch?v=tIMXGM68cTs

Übersetzer: zu USB, zu NMEA2000, zu WiFi, zu WiFi und Seatalk, zu WiFi, NMEA2000 und Seatalk:

NMEA0183 Beschreibung und Anschlüsse Teil1


Die NMEA0183 Beschreibung, Entwicklung, Verkabelung und Geschwindigkeit Teil1

Zum 2. Teil des Videos.

NMEA0183 Sensoren und Übersetzer.

Ein pfiffiger NMEA2000 NMEA0183 Übersetzer von Yacht Devices


Heute sind die neuen NMEA 0183 <> NMEA2000 Übersetzer von Yacht Devices eingetroffen.

Der YDNG-02N hat einen NMEA2000 Micro-C Stecker und der YDNG-02R hat eine SeaTalkNG Buchse. Damit können die Geräte direkt am T-Stück oder einem Mehrfachverteiler betrieben werden. Die Versogungsspannung kommt aus dem Netzwerk. Wieder ein pfiffiges Teil von dem Yacht Devices Entwicker Team.

Im Auslieferungszustand werden die NMEA0183 Daten mit 4800 Baud ausgegeben und eingelesen.
Die Geräte haben einen MicroSD Karteneinschub, mit einer eigenen MicroSD Karte können die Einstellungen geändert werden. Dazu wird eine Text Datei auf der MSD Karte abgelegt und das Gerät verwendet dann die neuen Einstellungen.

In der Textdatei können folgende Einstellungen gemacht werden:

– Die Baudrate mit 4800 oder 38400 Baud. Einstellbar sind 300 bis zu 115200 Baud.
– Die Übersetzungsrichtung kann ausgewählt und eingeschränkt werden. Nur Empfangen (RX) oder nur Senden (TX) zum 2000er Netzwerk.
– Eine Blacklist klammert einzelne Datensätze von der Übersetzung aus.
– Eine Whitelist erlaubt nur angegebene Datensätze für die Übersetzung.

In einem großen NMEA2000 / SeatalkNG Netzwerk sind viele Daten unterwegs und diese können dann nicht alle auf NMEA0183 ausgegeben werden, schon gar nicht mit 4800 Baud. Deshalb kann das eingeschränkt werden.

Zum Beispiel soll ein Funkgerät mit NMEA0183 Eingang nur die Position aus dem NMEA2000 Netzwerk beziehen, dann werden alle anderen Daten ausgeklammert und nur die gewünschten Datensätze zum Funkgerät gegeben.
z.B.
0183_SPEED=4800
0183_TX_TYPE=WHITE
0183_TX=GGA, RMC, GLL, ZDA

Oder ein AIS mit NMEA0183 Datenausgang soll seine Daten in das NMEA2000 Netzwerk geben, es braucht also keine Daten aus dem Netzwerk. Dann kann diese Richtung für die Übersetzung ganz ausgeschaltet werden.
z.B.
0183_SPEED=38400
0183_TX_TYPE=WHITE
0183_TX=
0183_RX_TYPE=WHITE
0183_RX=VDM, VDO

Sie haben also alle Freiheiten bei der Übersetzung und viele Einstellmöglichkeiten.

Weitere Informationen im englischen Handbuch (pdf).
Hier ist auch die Übersetzungstabelle am Ende.

von Matthias Busse

Werbung

Kabel, Adapter und Übersetzer an Bord


An Bord kommen über die Jahre mehrere Datenstandards (Sprachen) zusammen. Dazu kommen immer wieder Fragen. Deshalb hier eine kleine Aufstellung

Das sind z.B. die älteren Protokolle: NMEA 0183, Seatalk 1

Dann die Verbindung mit dem PC: RS-232, USB

Die Bus Systeme für Text Daten: NMEA2000, SeaTalk NG

Die Bus Systeme für Bild Daten: Raymarine Raynet, Raymarine SeaTalk HS, Ethernet B&G / Simrad / Lowrance, Garmin Marine Netzwerk

NMEA0183 wird einfach 2-adrig verbunden mit eigenen Kabeln. Hier gibt es keinen Stecker Standard. Es ist nur die Flussrichtung der Daten und die Polung (+/-) zu beachten.
Hier steht TX für senden (Transmit) und RX für Empfangen (Receive).
A steht für + und B für – Datenleitung.

Die anderen Datenstandards verwende spezielle Stecker.

Hier finden Sie die entsprechenden Kabel und zum Teil auch passende Geber:

1. Raymarine SeaTalk 1

2. NMEA2000 mit Micro-C 5-polig und ähnlichen Steckern
2a. Furuno NMEA2000
2b. Garmin NMEA2000
2c. Lowrance/Simrad/B&G NMEA2000
2d. Maretron NMEA2000
2e. Offshore Dynamics

Eine Sonderform nur für die Stromversorgung an Bord : Philippi PBUS

3. NMEA2000 aber mit speziellen Raymarine Steckern
SeaTalk NG

4. NMEA2000 aber mit speziellen Simrad Steckern
SimNet

5. Ethernet zur Bildübertragung.
Alle Hersteller verwenden unterschiedliche Stecker und sind auch nicht miteinander Datenkompatibel.
5a. Lowrance/Simrad/B&G Ethernet
5b. Raymarine Raynet (neu)
5c. Raymarine SeaTalk HS (alt)
5d. Garmin Marine Netzwerk

Nur Raymarine Raynet und Raymarine SeaTalk HS können mit Adaptern verbunden werden.
Zwei Geräte können direkt verbunden werden. Zum Beispiel 2 Displays, oder 1 Display und eine digitale Radarantenne mit Bildübertragung. Bei mehr als 2 Geräten werden spezielle Ethernet-Hubs der Hersteller eingesetzt um die Daten weiter zu verteilen.

von Matthias Busse

Sailracer Datalinker NMEA0183 > Bluetooth LE Sender für ein Tablet


Der Sailracer DataLinker nutzt die Bluetooth Smart Verbindung zu ihrem mobilen Endgerät um Schiffsdaten zu übertragen. Die 3G/4G Verbindung des Handy oder Tablets zum Internet  bleibt bestehen  und leitet die Schiffsdaten zuverlässig weiter. Bei einer  Verbindung über das WiFi System muss die Datenübertragung abgebrochen werden wenn man mit dem Handy oder Tablet im Internet surfen will.

Ein weiterer Vorteil der Bluetooth Smart (auch BT Version 4.0 oder BLE)  Schnittstelle liegt darin, dass der Energieverbrauch,  im Gegensatz zum Bluetooth Classic System, deutlich reduziert wird.  Der geringere Energieverbrauch spart Kosten und die Reichweite des BLE ist annähernd gleich.

Der DataLinker wird an den NMEA 0183 Ausgang des Bordsystems angeschlossen und benötigt eine 12V Stromversorgung. Er sendet die Datensätze dann über die Bluetooth Smart Schnittstelle zu einem mobilen Endgerät (Android oder iOS). Zur Darstellung der Daten kann der kostenlose SailRacer Server und die Sailracer App genutzt werden. Es besteht auch die Möglichkeit andere Navigations Apps zu nutzen, da der Server einen TCP Stack auf macht. Die DataLinker Free App generiert aus dem Bluetooth Signal alle relevanten NMEA Datensätze.

Es steht auch eine SeaTalk 1 > Bluetooth LE Version zur Verfügung speziell für Raymarine Bordinstrumente.

Von Matthias Busse

FAQ: Wie verbinde ich den Garmin GPSMAP 421 mit der Raymarine Ray 55 Funkanlage


Frage: Wie verbinde ich den Garmin GPSMAP 421 mit der Raymarine Ray55 Funkanlage

Antwort: Die Kabelbelegungen sind in den Handbüchern angegeben

Garmin 421 NMEA0183 Seite 6
http://www.busse-yachtshop.de/pdf/garmin-GPSMAP400-500-Installationsanweisungen.pdf
Ausgang + blau
Ausgang – schwarz

Raymarine Ray55 NMEA0183 Seite 22
http://www.busse-yachtshop.de/pdf/raymarine-ray218e-ray55e-bys.pdf
Eingang + grau
Eingang – violett

AMEC NK80 Die NMEA0183 Datensätze


Der AMEC NK-80 Datenwandler NMEA2000 <> NMEA0183 übersetzt folgende NMEA0183 Datensätz in die entsprechenden NMEA2000 PGN.

0183to2000a

0183to2000b

Hier ist der Software Stand 1.9 abgebildet, Softwareänderungen sind möglich.

Diese Datensätze werden in NMEA2000 PGN übersetzt: GGA, GLL, GSA, GSV, RMC, VTG, ZDA, ROT, HDT, HDG, VDM, VDO, DSC, RSA, VHW, VLW, DPT, DBT, XTE, APB, VWR, MWV, MWD, MTW, VDR

Eine Beschreibung der einzelnen Datensätze gibt es unter NMEA.de.

 

 

FAQ: Die AMEC Software zum NK-80 Verbindung mit 4800 Baud kann nicht hergestellt werden.


Frage: Die AMEC Konfigurationssoftware stellt zum AMEC NK-80 Datenwandler keine Verbindung mehr her.

Antwort: Das passiert manchmal nachdem die Baudrate des NK-80 Datenwandler durch die Software auf 4800 Baud o. ä.  umgestellt wurde. Wenn jetzt die NMEA0183 Verbindung auf Grund der geringen Geschwindigkeit und der vielen Daten überlastet ist kann keine Verbindung von der Software zum Gerät hergestellt werden.

Die Lösung ist einen Datensender im NMEA2000 Netzwerk (z.B. ein GPS Gerät mit NMEA2000 Ausgang) abzuschalten und dann die Softwareverbindung neu herzustellen (Connect) und dann das Gerät wieder einschalten.

Nun kann entweder die Baudrate hochgesetzt werden (z.B. 38400 Baud) oder es können einzelne Übersetzungen der Datensätze in der Software weggeschaltet werden.

Ein Beispiel für die übersetzten Datensätze
Wenn alle Datensätze aktiv sind (Auslieferungszustand) und z.B. diese NMEA2000 Daten vom GPS Gerät kommen:

1. PGN 126992 Systemzeit > der NK-80 erzeugt > $GPGGA,212151,,,,,,,,,,,,,*52 (Ein Datensatz mit der Uhrzeit)

2. PGN 129025 Position Rapid Update > der NK-80 erzeugt > $GPGGA,,5415.6156,N,01004.9639,E,,,,,,,,,*6C (Ein Datensatz mit der Position)

3. PGN 129029 GNSS Position Data > der NK-80 erzeugt > $GPGGA,212916,5415.6214,N,01004.9699,E,1,09,1.70,59.30,M,45.29,M,,*49 (Ein Datensatz mit der Zeit, Position und weiteren Daten)

4. PGN 129539 GNSS DOPs > der NK-80 erzeugt > $GPGGA,,,,,,,,1.30,,,,,,*4A (Ein Datensatz mit dem Maß für die Geometrie Satelliten zu Empfänger)

Diese 4 Datensätze werden jede Sekunde erzeugt.

Wenn Sie nun in der Software beim 1.  2. und 4. PGN den erzeugten GGA Datensatz ausschalten (Haken weg und Apply drücken zum Speichern), bleibt nur noch der ziemlich komplette 3. Datensatz übrig und es werden deutlich weniger 0183er Daten übertragen.

Eine weiterführende Erklärung der NMEA 0183 Datensätze finden Sie unter nmea.de .

von Matthias Busse

FAQ: Meine NMEA 0183 Daten werden nicht übertragen.


Frage: Meine Geräte übertragen die NMEA 0183 Daten nicht.

Antwort: Die am häufigsten vorkommenden NMEA0183 Fehler beim Anschluss der Geräte sind:

+ – NMEA Datenleitung vertauscht
falsche Baudraten eingestellt (4800 Baud ist Standard, 38400 Baud bei AIS Daten)
Daten Eingang und Ausgang nicht berücksichtigt
zwei NMEA Ausgänge direkt zusammen geschaltet
nicht kompatibel NMEA Datensätze
zu viele Empfänger an einem Ausgang

Information zu den NMEA Datensätzen finden Sie in den Geräte Handbüchern, ggf. im Menü der Geräte und unter www.nmea.de

Ein Hinweis: Mit Windows Hyperterminal und einem entsprechenden Anschlußkabel können Sie die die NMEA 0183 Datensätze lesen und überprüfen.
NMEA zu USB Wandler.

Wenn das alles nicht zum Erfolg führt und der Fehler nicht erkannt wird, muss ein Techniker an Bord kommen.

von Matthias Busse