Beim Raymarine a65/a67 Display die Yacht-Devices YDTA-01 Tankanzeige integrieren


Nachdem Sie Ihren Yacht-Devices YDTA-01 programmiert haben können Sie auch schon starten.
Hier haben wir noch einmal die Möglichkeiten zusammengestellt.

Es ist wichtig, das Sie jedem Geber, mit seiner Aufgabe, programmiert haben.

# Tank Nummer
TANK=1 # möglich sind: 0 bis 15

# Tank Typ
FLUID=WASTE # möglich sind: DIESEL, WATER, WASTE, LIVEWELL, OIL, SEWAGE, GASOLINE

Durch diese Keywords erkennt das a65/a67 MFD, über den NMEA2000 Bus, welche Daten, wo angezeigt werden.

So werden die Anzeigen in der Raymarine Lighthouse II Version 19 Software eingestellt.

Im Startbildschirm wählen Sie das Menue „Daten“

Sie erhalten nun z.B. folgende Anzeige:

Wir wollen die Kraftstoffanzeige 1 in eine Schmutzwasser Anzeige ändern.
Dazu halten Sie nun die Kraftstoff 1 -Anzeige länger gedrückt. Es erscheint
ein Menu mit diversen Einträgen.

Durch scrollen bewegen wir uns auf den Menuepunkt „Tanks“

unter „Tanks“ wählen wir nun Schmutz Wasser aus.

Nun können Sie noch das Erscheinungsbild ändern. Entweder als grafische Darstellung oder als einfache Zahl.

Ich wähle die grafische Darstellung aus. Dies ist aber eine persönliche Sache.

Mit dem „X“, rechts oben, beenden Sie den Einstellungsmodus.
Der Tank erscheint auf Ihrem Bildschirm.

In der aktuellen Software Version Lighthouse II V 19 unterstützt Raymarine nur:
2 Treibstoff Tanks
1 Frischwasser Tank
1 Grauwasser Tank
1 Schmutzwasser Tank
1 Ködertank
Und hier jeweils den Füllstand in % Grafisch oder als Zahl.

Das ist etwas dünn, da NMEA2000 bis zu 16 Tanks (0-15) für jede Tankart ermöglicht. Zumindest bei Frischwasser wäre ein weiterer Tank schön. Dann kann man vielleicht dafür auf den Ködertank als 2. Frischwasser Anzeige ausweichen. Hier kann Raymarine noch deutlich besser werden. Andere Hersteller wie Garmin können das besser.

Neuere Displays von Raymarine mit Lighthouse III 3.6.32 Software können bis zu 5 Karftstoff Tanks anzeigen. Bei Frischwasser usw. sind sie aber immer noch bei einem Tank.

Stand 2018

von Axel Scheel

Werbung

Raymarine Software Updates für neue a-, c- und e-Serie Version 6


Für die neue für neue a-, c- und e-Serie sind jetzt Softwareupdates als freier Download verfügbar Version 6 (Version 6.27 Stand 3.2013).

Die Software ist geeignet für: a65, a67, c95, c97, c125, c127, e7, e7D, e95, e97, e125, e127 und e165.
Das Update ersetzt die vorherigen Software-Versionen: v5.27, v5.24, v4.27,v4.26, v3.15, v2.10 und v1.11.

Was ist neu?

FUSION-Link: Integration des Entertainmentsystems der FUSION 700-Serie.
Klar definierte Anwendungen auf dem  Homescreen
Bedienung im Vollbildmodus oder im geteilten Display möglich
Der Benutzer kann: Navigieren & steuern, auswählen & abspielen, die Lautstärke und Toneinstellungen der einzelnen Zonen vornehmen
Umfangreiche Einspeisungsmöglichkeiten über die Fusion 700-Serie: Radio, USB, iPhone, CD, DVD, Aux etc.
Steuerung auch via Raymarine Apps RayRemote & RayControl möglich
Einfache Verbindung via RayNet Kabel.

Neue Homescreen-Icons.

T200 Kamera Integration
Bedienen Sie jede T200 Kamera direkt vom c- oder e-Serien Multifunktionsdisplay, z. B. Auswahl der Farbpalette, Zoom oder Kamera-Modi.

Die Updates finden Sie hier bei Raymarine.de : http://raymarine.de/view/?id=3764

von Matthias Busse

Raymarine a65 und a67 werden vorgestellt


Raymarine A65

Auf der weltgrößten US-amerikanischen Sportangler-Fachmesse ICAST 2012 in Orlando/Florida stellte Raymarine gestern erstmalig die neuen 5,7″- Multifunktionsdisplays der a-Serie mit Touchscreen vor.

Die Modelle a65 und a67 (mit integriertem ClearPulse Fischfinder-Modul). Beide Modelle sind ab dem kommenden Herbst verfügbar.

Einen kleinen Einblick über diese beiden neuen Giganten können Sie hier bekommen.

Vollständige Informationen, Preise, Handbücher usw. werden im Herbst bekanntgegeben.