Montageanleitung: Aircell 7 Kabel mit N-Stecker


Erforderliches Werkzeug und Material:
– Lötkolben (30-80 Watt Leistung)
– Lötzinn (0,5-1 mm Durchmesser)
– Cutter-Messer
– kleiner Seitenschneider
– Aircell 7 Kabel / N Stecker

 

Montageschritte:

Bild 1:
a)   die Einzelteile des Steckers (A bis H) bereit legen
b)   den Schutzmantel des Aircell 7 Kabels ca. 14 mm kürzen

1_aircell7-1000

Bild 1

Bild 2:
c)    erst Teil A, dann Teil B und dann Teil C über den Schutzmantel schieben
d)   Kupfergeflecht der Abschirmung aufziehen
e)    Hülsenteil D mit Flansch über die Kupferfolie führen und weiter
unter das Geflecht durch schieben

2_aircell7-1000

Bild 2

Bild 3:
f)    Kupfergeflecht um den Schutzmantel herum ziehen bzw. biegen
g)   Hülsenteil mit Flansch D fest gegen Schutzmantel drücken
h)   Kupferfolie um die weiße Kunststoffisolation (Dielektrikum) entfernen

3_aircell7-1000

Bild 3

Bild 4:
i)    Kupfergeflecht auf ca. 5 mm kürzen
j)    Kupfergeflecht dicht um den Schutzmantel wickeln
k)   Teil C zum Hülsenflansch schieben und auf evtl. überstehende Drähte
kontrollieren

l)    Dielektrikum bis an Flansch ab-isolieren
m) Seele (Innenleiter) auf 6 bis 7 mm kürzen

n)  Distanzscheibe E von links auf vergoldeten Mittelkontakt bis gegen Rand
schieben (Vertiefung beachten)
o)  Mittenkontakt F mit Ring E über Seele bis gegen Dielektrikum schieben
(durch das kleine Lötloch im Mittenkontakt ist die Seele zu sehen, falls
Mittenkontakt zu viel Abstand hat, Seele noch etwas kürzen)

p)  heiße Lötkolbenspitze kurz in das Lötloch halten. Dann soviel Lötzinn
durch die Öffnung laufen lassen bis das Loch fast verschlossen ist.
Tipp: damit der Mittenkontakt nicht aus der Postion rutscht, einen
hitzebeständigen Gegenstand vor die Spitze stellen oder mit einer
„dritten Hand“ fixieren.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Bild 4

Bild 5:
q) Ring G über den Mittenkontakt schieben bis gegen Rand schieben
(wieder Vertiefung beachten)

5_aircell7-1000

Bild 5

Bild 6:
r)  Steckergehäuse H über Kabelende schieben. Teil A und H verschrauben.

6_aircell7-1000

Bild 6

Zum Abschluss Geräte anschließen. Viel Vergnügen beim Funken !

KB 02/2015

 

Werbung

FAQ: Ich möchte eine möglichst leichte UKW Seefunkantenne auf dem Mast haben


Frage: Ich möchte eine möglichst leichte Seefunkantenne auf dem Mast haben mit einem leichten Kabel.

Antwort: Auf dem Masttop können verschiedene Antennen verwendet werden, hier eine Aufstellung des Antennegewichts und des Halters.
Antennen mit PL Buchse für den Kabelanschluß:
1. Scout KM-32: Antenne incl. Halter ca. 0,39 kg – Vorteil: preiswert, weiter Ausleger mit Platz für den Windex
2. Scout KM-3A: Antenne incl. Halter ca. 0,27kg – Vorteil: preiswert, schlanker Antennendraht, wenig Windlast.
3. Procom CXL 2-1: Antenne inl. Überwurfmutter  ca. 0,42 kg + SMR2 Halter 0,26kg – Vorteil: sehr hochwertige Antenne, wird auch in der Berufsschiffahrt verwendet.
4. Procom MA2-1 SC : Antenne 0,32 kg incl. Halter – Vorteil: Antennenunterteil aus Metall und schlank aufgebaut

Auch bei den Kabeln gibt es große Unterschiede, sie gehen deutlich in das Gewicht ein. Allerdings haben einfache und dünne Kabel auch einen hohen Leistungsverlust.
Die Aufstellung der Kabel und der Verluste:
1. 20m RG58: Gewicht ca. 0,72 kg und bei 25W Sendeleistung kommen noch 9,3 W Leistung an der Antenne an.
2. 20m Aircell7:  Gewicht ca. 1,44 kg und bei 25W Sendeleistung kommen noch 17,7 W Leistung an der Antenne an.
3. 20m RG213: Gewicht ca. 3,14 kg und bei 25W Sendeleistung kommen noch 16,9 W Leistung an der Antenne an.
Auch beim UKW Seefunk Empfang wird die Leistung entsprechend gedämpft.
Hinzu kommen immer noch kleine Dämpfungen an den Steckern.

Hier finden Sie die Berechnung der Kabeldämpfung für Ihr Kabel in Ihrer Länge.