Yacht Devices Voyage Recorder Audio mit Tonaufzeichnung YDVR-04


Von Yacht Devices gibt es jetzt einen neuen Voyage Recorder Audio mit Ton Aufzeichnung YDVR-04 für die Funkanlage. Natürlich auch hier wieder in einer NMEA2000 Version YDVR-04N und einer SeaTalkNG Version YDVR-04R.

Er beinhaltet aller Funktionen des kleine Bruders ohne Tonaufzeichnung YDVR-03N / YDVR-03R.
Zusätzlich hat er einen Audio Eingang für einen Klinkenstecker und kann empfangene Funksprüche als .wav Audio Daten auf der MicroSD Karte ablegen. Diese .wav Dateien sind mit vielen freien Programmen auf dem PC abspielbar.

Die Einstellungen werden wie üblich mit einer Text Datei auf der MicroSD Karte vorgenommen und dann in das Gerät gesteckt. Beim Einschalten der Stromversorgung und hochfahren des Geräts werden die Daten fest übernommen. Danach kann die Datei auf der MicroSD Karte wieder gelöscht werden .

Voreingestellt ist:
# AUDIO RECORDING
AUDIO=ON
COMPRESSION=OFF
GAIN=2.70
DELAY=30.0
FILTER=ON
THRESHOLD=2.50

Das bedeutet
AUDIO=ON|OFF schaltet die Sprachaufzeichnung ein oder aus
COMPRESSION=ON|OFF kann die Sprachdatei mit ADPCM komprimiert auf der MicroSD Karte ablegen
GAIN=2.70 regelt die Verstärkung des Eingangssignals, 0.03 bis 5.00 sind möglich
DELAY=30.0 gibt an nach wieviel Sekunden Stille im Funkempfang die Aufzeichnung abgeschlossen werden soll. 0.50 bis 16000.00 sind möglich.
FILTER=ON|OFF ist ein Tiefpassfilter, der das Rauschen reduziert.
THRESHOLD=2.50 Einstellbereich 0.00 bis 50 arbeitet ähnlich wie die Squelch Funktion. Unterdrückt das Rauschen, aber auch schwache Funksprüche.

Aber wie kommt man nun an das Funkgerät um die emfangenen Funksprüche aufzeichen zu können?

Der Voyage Recorder hat eine Buchse für einen üblichen Klinkenstecker 2-polig.

Die Eingangsspannung sollte 3Vpp (Spannung Spitze Spitze gemessen in der Tonfrequenz Schwingung, pp=peak-peak) laut Handbuch nicht überschreiten sonst werden die Spitzen abgeschnitten (clipping) und die Sprache wird verzerrt.

Das kann man so mit einem Oszilloskop messen.

An Bord ist aber meist nur ein Multimeter vorhanden, dass den Wechselspannungs Effektivwert (oder ähnliches) messen kann. Bei 3Vpp ist der Effektivwert dann 3V / 2 (nur eine Halbwelle) / 1.41 (Wurzel 2 für die Sinuswellen Annäherung) , also ca. 1V.

Ein LineOut Ausgang kann eine Spannung von ca. 0,3Veff effektiv (0,9Vpp Spitze Spitze) ausgeben. Deshalb ist oben ein GAIN von 2.7 gewählt um auf ca. 80-90% (0,86Vpp) des maximal erlaubten Wertes zu kommen und einen gute Aufzeichnung zu bekommen.

Die meisten Funkgeräte haben aber keinen LineOut Ausgang, wo soll man ihn dann anschließen?

Hierzu bietet sich der Ausgang für den Aussenlautsprecher an.

Dort kann man ihn anschließen und bekommt die eingehenden Funksprüche mit. Wenn hier bereits ein Aussenlautsprecher angeklemmt ist kann man auch parallel dazu das Signal für den Voyage Recorder abgreifen.

Hier können aber hohe Leistungen an die 4 Ohm Lautsprecher abgegeben werden. Das bedeutet bis zu 20Vpp oder gar 100Vpp und ist abhängig von der Lautstärke Einstellung des Funkgeräts.
Spannungen über 3Vpp werden vom Voyage Recorder Audio abgeschnitten (siehe oben) und Spannungen über 30Vpp können den Voyage Recorder Audio zerstören, was dann natürlich nicht unter die Gewährleistung fällt.
Also muss diese Spannung reduziert werden.

Im Audio Zubehör erhält man Line Out Converter die Lautsprecher Ausgänge zu LineOut Ausgängen machen und damit an LineIn Eingänge von z.B. Verstärkern anpassen. Diese sind meist für Stereo in 2 Kanälen ausgeführt, wir verwenden nur einen Kanal davon. Die Ausgangsspannung sollte regelbar sein.
Wir bieten solch einen Konverter, die Kabel und den Klinkenstecker nicht an. Diese Teile können Sie im Audiozubehör bekommen.
Wenn dann alles angeschlossen ist bitte noch die Spannung am LineOut Ausgang der neuen Installation überprüfen und ggf. einstellen.
Dabei auch einmal bei voller Lautstärke des Funkgeräts und offener Rauschunterdrückung messen, auch wenn es in den Ohren weh tut 😉
Die Spannung für eine gute Sprachaufzeichnung ist oben angegeben.

Viel Spass beim basteln,
Matthias Busse

 

Werbung