Vergleich der Raymarine Axiom Plotter


Axiom 7 – die richtige Adapterplatte auswählen 🔎


Wir bekommen häuftig Rückfragen zur passenden Adapterplatte für den Axiom 7. Dieser Blog Beitrag soll Ihnen dabei helfen, die richtige Abdeckkappe für Ihren Axiom 7 auszuwählen. Dabei kommt es darauf an, wie Sie Ihren Plotter an Bord verbaut haben.

Der Guide zur passenden Adapterplatte:
Unten sehen Sie eine Übersicht, welche Adbeckkappen es für die Axiome gibt. Wir gehen im Folgenden näher auf die Unterschiede der Einbauvariationen vom Axiom 7 Plotter ein und verlinken die dazugehörigen Abdeckkappen.

  1. Bügelmontage – Feste Abdeckkappe
  2. Pultmontage: Der Plotter steht auch hier manchmal noch etwas über das Pult hinaus (nicht bündig). Hier gibt es keine passende Abdeckkappe für
  3. Front- / Vorderseitenmontage – Silikon Abdeckplatte 🛒 A80499 Wenn Sie den zusätzlichen 🛒 Einbaurahmen beim Einbau verwendet haben.
  4. Aufbau- / Oberflächenmontage – Feste Abdeckkappe: 🛒 R70527
Werbung

Busse Yachtshop im Außeneinsatz: Wir testen dem EMU-1 an Bord


Wir waren gestern im Olympiahafen in Schilksee auf dem Motorboot side by side und haben ein neues YouTube Video für euch gedreht.
Dieses mal geht es um den EMU-1 von Actisense. Dieser ist neu bei uns im Sortiment und kann analoge Motor-Daten von älteren Motoren in das NMEA2000 Netzwerk übertragen. Damit kann man die Daten dann entsprechend auf einem Plotter (im Video ist es ein Axiom 9) darstellen.
Allerdings ist das mitgelieferte Handbuch des EMU-1 bislang nur auf englisch verfügbar und man benötigt einige technische Kenntnisse, um die Programmierung entsprechend vorzunehmen. Weiteres erfahrt ihr in unserem Video!

Updatereihenfolge für Raymarine-Komponenten


Raymarine hat eine nützliche Übersicht für die Priorisierung bei Software-Updates ihrer Geräte herausgebracht. In dem Beitrag wird über Software-Upgrades für ein LightHouse3 Multifunktionsdisplay (MDF z. B. Axiom 9) oder ein LightHouse-Sport (Element) informiert. Das gilt auch für LightHouse4.
Unter folgendem Beitrag werden sowohl die Reihenfolge, in der Sie die Geräte updaten sollten als auch praktische Hinweise für die Installation des Upgrades an sich aufgeführt:
https://raymarine.custhelp.com/app/answers/detail/a_id/5409/

Diese Übersicht kann gerade denjenigen helfen, die ein sehr umfangreiches Netzwerk an Bord haben, um Fehler zu vermeiden, die bei einer falschen Reihenfolge der Durchführung eines Updates auftreten können.

Eine kurze Übersicht über die Priorisierung bekommen Sie hier:
1. Sonar
2. Radar
3. YachtSense Link
4. DockSense
5. Externe Tastatur
6. MDF Repeater
7. MDF Master
8. Autopilot (z.B. EV-1)
9. Autopilot ACU
10. Weitere Geräte

Wettervorhersagen auf dem Raymarine Axiom+ Display von Predictwind


Die Wind und Wetter Vorhersagen von Predictwind direkt auf dem Axiom / Axiom+ Display darstellen.

Weitere Informationen: Raymarine Axiom, Predictwind, Raymarine App.

Noch eine Hinweis: die Predictwind App wird per MicroSD Karte auf den Axiom gespielt und nicht per USB. nehmen Sie hierzu eine eigene MSD Karte und möglichst nicht das Seekartenmodul.

Ein kurzer Einbaubericht des letzte Woche gelieferten YDEG-04R am Volvo D2-40F


Wir haben einen Bericht vom Kunden bekommen zum Einbau des YDEG-04R Engine Gateway von Yacht Devices am Volvo D2-40F in einem Raymarine SeaTalkNG Netzwerk.
Vielen Dank dafür.


Setup: Volvo Penta D2-40F mit EVC am MDI und Drehzahlmesser mit zusätzlichem Analoginstrument (Kühlmitteltemperatur). Das Gateway wurde mit dem Y-Stück in den Drehzahlmesser-Ast eingesetzt und liefert auf Anhieb alle versprochenen Daten (Drehzahl, Kühlmitteltemp., Betriebsstunden, Alarme) über einen am Seatalk ng angeschlossenen Inline-Adapter über das Backbone an das Nav-Netzwerk. Das Gateway wurde sofort im Netz erkannt und die Daten sind sowohl auf dem Axiom 12 als auch auf den angeschlossenen i70-Displays zugänglich.

Wie werden Vektoren am Raymarine Axiom Plotter eingestellt?


Am Raymarin Axiom Plotter können Vorauslinien (Vektoren) eingestellt werden für

  • Kurs über Grund
  • Vorausrichtung
  • andere AIS Schiffe
    und Richtungsanzeigen für
  • Wind
  • Strömung

Raymarine Axiom und Axiom Pro.

Navionics Karten am Raymarine Axiom+ Plotter einstellen


Die Einstellungen am Axiom+ Plotter für Navionics+ Gold Seekarten Module.

Navionics Gold

PICO Batteriemonitor in NMEA2000 übersetzt für den Raymarine Axiom+


Der Aufbau für einen Pico Batteriemonitor mit Shunt SC503, Temperatur Sensor und Tankgeber. Dazu der NMEA2000 Übersetzer, das NMEA2000 Netzwerk und ein Raymarine Axiom+ 9 Plotter.
Hier werden die Einstellungen und die Bedeutung der Werte erklärt und dann wird alles auf einem Axiom Plotter dargestellt.

  1. Teil PICO Video

Hier die verwendeten Bauteile

Pico System, NMEA2000 Übersetzer SBN01, NMEA2000 Netzwerk, Wema Tankgeber.

Simrad Ruderlage Geber am Raymarine Axiom+ Display anzeigen


Der Simrad NMEA2000 Ruderlage Geber RF25N wird auf einem Raymarine Axiom+ Display dargestellt.