Das NMEA2000 Marine Netzwerk. Aufbau und Tips & Tricks.


Wie wird ein NMEA2000 Netzwerk aufgebaut. Welche Regeln sind einzuhalten und wie wird es verkabelt. Häufige Fragen werden hier beantwortet.

Hinweise zu den standard NMEA2000 Teilen:
Starter Set Plus
T-Stück
zweifach Verteiler
vierfach Verteiler
Abschlusswiderstand männlich
Abschlusswiderstand weiblich
NMEA2000 zu WiFi Gateway
NMEA2000 zu USB Adapter
Simnet Gerät zu NMEA2000 Netzwerk Anschlußkabel
Nexus NX2 Server zu NMEA2000 Übersetzer
NMEA0183 zu NMEA2000 Übersetzer
NMEA2000 Tankgeber
DST810 Log Lot Temperatur Geber
LCJ CV7 Ultraschall Windgeber mit einem WindyPlug an ein NMEA2000 Netzwerk

Zur Zeit nicht lieferbare Teile können gesperrt sein, dann funktioniert der Link nicht.

Werbung

Raymarine SeaTalkNG Netzwerk mit dem i70S Display und DST800 Log Lot Geber


Ein Raymarine SeaTalkNG Netzwerk aufbauen mit :
SeaTalkNG Starterset
i70S Display
DST800 Logge Lot Temperatur Durchbruchgeber

 

Yacht Devices Engine Gateway mit einem Volvo D2-40 F verknüpfen


Gekauft habe ich ein Yacht Devices Engine Gateway YDEG-04N mit Firmware 1.15. Mein Boot ist mit einem Volvo D2-40F mit dem Standard-Kombiinstrument sowie mit einem daran angeschlossenen Kühlwasser-Temperaturinstrument ausgerüstet. Zweck der YDEG4N-Installation sollte die Verfügbarkeit v.A. der Kühlwassertemperatur (nach früheren Übertemperatur-Problemen) auch auf Plotter und Instrumenten im Decksalon sein. Das Boot verfügt über einen NMEA2000-Backbone von Raymarine (Seatalk NG) an dem außer Raymarine-Instrumenten/Plotter auch B&G-Komponenten sowie ein AMEC AIS-Transponder hängen. Erforderliche Steckeradapter konfektionierte ich meist selbst.

Der räumlichen Einfachheit halber habe ich den YDEG4N einerseits (wie vorgeschlagen) an den Drehzahlmesser und andererseits an den 2. (freien) Seatalk NG Anschluß des benachbarten Autopilot-Instruments p70 und nicht direkt an den Backbone angeschlossen (Raymarine erlaubt hier z.B. ein weiteres i70 Instrument). Ergebnis: Plug and play. In der default Konstellation sehe ich jetzt z.B. Drehzahl, Temperatur, Betriebsstunden auf allen Raymarine-Instrumenten sowie auf dem B&G-Plotter. Inzwischen habe ich auch problemlos ein Firmware-Update auf Version 1.17 vorgenommen (deren Veränderungen/Bugfixes mir leider nicht bekannt sind).

Zusammenfassend eine bei mir sehr einfache bzw. unkomplizierte Installation mit vergleichsweise preiswerter Realisation meiner Anforderungen.