NMEA0183 Beschreibung und Anschlüsse Teil1


Die NMEA0183 Beschreibung, Entwicklung, Verkabelung und Geschwindigkeit Teil1

Zum 2. Teil des Videos.

NMEA0183 Sensoren und Übersetzer.

NME0183 Beschreibung und Anschlüsse Teil1


NME0183 Beschreibung und Anschlüsse Teil1

FAQ: Was ist NMEA 0183 und NMEA 0183-HS


Frage:  Was ist NMEA 0183 und NMEA 0183-HS

Antwort: Mit NMEA 0183 werden Texte zwischen Bordinstumenten ausgetauscht. Typische Daten sind Position, Geschwindigkeit, Kurs, Tiefe usw. Diese Daten werden mit 4800 Baud (Bit pro Sekunde) ausgetauscht. Das entspricht dem Standard NMEA0183. Häufig ist das auch der Auslieferungszustand für die Geräte wie GPS, Funk, Autopilot usw.

Neu hinzugekommen sind jetzt die AIS Daten (Automatisches Identifikations System) – Positionsmeldungen von Schiffen in der Nähe. Hier hat man sich auf 38400 Baud (Bit pro Sekunde) geeinigt. Das wird häufig mit NMEA 0183 HS bezeichnet, HS für High Speed. Das wurde notwendig da häufig zig oder manchmal hundert Schiffe in Reichweite sind und untereinander die AIS Daten austauschen. Diese Daten werden dann mit NMEA 0183-HS an den Plotter übertragen.

Eine detaillierte Auflistung der Datensätze finden Sie unter NMEA.de auf der Datenseite.

von Matthias Busse

Werbung

FAQ: Wie werden AIS Daten übertragen


Über NMEA 0183 werden viele Daten an Bord übertragen. Die GPS Position wird an das DSC Funkgerät übermittelt, die Wegpunkt Informationen gehen an den Autopiloten usw.
Eine Erklärung zu den einzelnen Datensätzen finden Sie hier unter nmea.de. Die meisten Datensätze bestehen aus einer Zeile, am Anfang wird der Sender genannt z.B. $GP für das GPS und dann kommt die Information wie Länge / Breite Kurs und Geschwindigkeit. Die Informationen werden normalerweise mir 4800 Baud (Bit / Sekunde) übertragen. Er reicht wenn das Funkgerät und der Autopilot jede Sekunde einmal die wichtigen Informationen erhalten.

Anders ist das bei den AIS Informationen. Hier senden viele Schiffe (manchmal 50 oder 100)  in der Umgebung ihre Informationen wie Name / MMSI / Position / Geschwindigkeit …
Jetzt wird es eng auf der Leitung und 4800 Baud reichen als Datengeschwindigkeit nicht mehr aus. Deshalb hat man sich auf 38400 Baud, also fast 10x so schnell, geeinigt. Fast alle AIS Empfänger verwenden 38400 Baud zur Datenübertragung an den GPS Plotter.
Daraus ergibt sich aber auch : Bordinstrumente (4800 Baud) und AIS Empfänger (38400 Baud) können nicht mehr an die selbe Schnittstelle angeschlossen werden. Deshalb haben neuere Plotter auch 2 oder mehr NMEA 0183 Schnittstellen.

Einige AIS Geräte haben auch schon NMEA2000 oder Simnet Schnittstellen für die schnelle Datenübertragung.

Weiterführende Informationen:
Die AIS Datensätze und der Aufbau.

von Matthias Busse