Den richtigen Autopiloten auswählen.


Wie wähle ich den passenden Autopiloten für mein Boot aus?

Zu den Autopiloten.

Die Seefunk Antenne mit Windex – Scout VHF 50 / 90


UKW Seefunkantenne VHF 50: und VHF 90 mit montiertem Windex Windanzeiger.

Die Hydraulik Steuerung auf Yachten – Teil 1


Wie ist eine Hydraulik Steuerung auf Yachten aufgebaut, wie werden die Teile ausgewählt und angeschlossen. Hier eine Übersicht über das System.

Hydrauliksteuerungen

Boot Düsseldorf Halle 11 Stand 49A – Kiel Nautik


 

 

 

Herr Busse und Herr Scheel freuen sich auf Ihren Besuch!

Werbung

Boot Messe Düsseldorf – wir sind dabei.


Wir sind auf der Messe in Düsseldorf auf den Stand Kiel Nautik Halle 11 A49.

Dort können Sie die Neuheiten ansehen von:
Yacht Devices –  NMEA2000 Übersetzer / Digital Switching
LCJ – Mast Rotation Sensor und Ultraschall Windgeber
Scout – Antennen
Sailracer – E-Ink Display
AMEC – AIS Sender SOTDMA mit Splitter
Cristec – neue Ladegeräte
und vieles mehr.

Vorankündigung – Planar Marine 2D / 44D Diesel Heizungen


Neu Diesel Heizungen von der russischen Firma Planar – preiswert und robust


Hier mit dem Regler PU-5 (auf Wunsch auch mit OLED Display)

Kleine, leistungsfähige Dieselheizungen, ähnlich Webasto, Eberspächer – zum kleinen Preis.
Es gibt verschiedene Versionen, in 12V oder 24V und mit einer Leistung von 2KW und 4 KW.

Die 2 KW Diesel Heizungen sind für Boote bis 10m Länge (20m³ Raumvolumen) gedacht.
Die Planar Marine Standheizungen verfügen über ein ECE-Prüfzeichen, so dass sie eintragungsfrei auch im Auto verbaut werden kann.
Die Garantiezeit beträgt 2 Jahre.

Hier einige techn. Daten:
Nennspannung 12V oder 24V
Kraftstoffart Diesel
Heizleistung min. 0,8KW – max. 2,0KW
Volumen der erhitzten Luft min 34m³/h – max. 75m³/h
Optimale Raumgröße 20m³
Kraftstoffverbrauch im Betrieb min. 0,1l/h- max. 0,24l/h
Leistungsaufnahme im Betrieb min. 10W – max. 20W
Gewicht der Heizung 2,86kg
Abmessungen LxTxH 310x119x120mm

Bei Interesse rufen Sie uns einfach an 0431 / 54 44 220 oder einfach eine Email an info@busse-yachtshop.de

von Axel Scheel, Busse-Yachtshop

Die USB Schnittstelle an Bord


USB ist nicht für hohe (statische) Spannungen ausgelegt und ist an Bord mit etwas Vorsicht zu betreiben.

Wenn ein Gerät mit einer Aussenantenne betrieben wird, die ggf. auch noch über den Mast oder über die Reling geerdet ist, sollten sie folgendes beachten:

  • Wenn möglich sollten Sie auf eine NMEA 0183 oder NMEA2000 Schnittstelle wechseln, da diese auch für Überspannungen ausgelegt sind und besser Bord zu verwenden sind.
  • Müssen Sie eine USB Schnittstelle an einem batteriebetriebenen Laptop verwenden, sollten Sie immer erst den USB Stecker anstecken bevor Sie den Laptop anschalten. Das interne Laptop Netzteil, oder auch das externe Netzteil 12V oder 220V können eine statische Spannung erzeugen, die beim Einstecken des USB Geräts über die Antenne zur Erde abgeleitet wird. Das kann die USB Schnittstelle zerstören.

Das gilt z.B. für AIS Empfänger und Transponder. Hier wird häufig die USB Schnittstelle zum programmieren des Transponders verwendet. Danach sollten alle Geräte an Bord über NMEA0183 oder NMEA2000 angeschlossen werden.

Für den USB Anschluß am Laptop kann man z.B. den Actisense USG-2 USB Wandler verwenden, der gegen Überspannungen geschützt ist.

von Matthias Busse

BOOT 2012 in Düsseldorf


Vom 21. – 29.01.2012 findet die Boot in Düsseldorf statt. Herr Busse wird auf dem Stand von Nordwest-Funk / NWF sein (Halle 11, Stand B41).

Windangriffskraft auf den Rumpf bei Yachten


Die Kraft, die der Wind auf das Boot ausübt, wird durch den Winddruck, den Einfallswinkel des Windes und die dem Winddruck ausgesetzte Bootsoberfläche bestimmt. Bei einer zunehmenden Windgeschwindigkeit nimmt der Winddruck im Quadrat zu. Wenn der Wind rechtwinklig auf das Überwasserschiff stößt, ist die Situation am ungünstigsten. Die Form und die Abmessungen des Überwasserschiffs bestimmen die Windangriffsfläche. Eine “fließende” Form der Aufbauten ist günstiger als eine “eckige” und in dem ersten Falle kann ein Reduktionsfaktor von 0.75 angenommen werden, um die Kraft infolge des Winddrucks zu berechnen.

Windstärke Beaufort Umschreibung Windgeschwindigkeit m/s Winddruck N/m2 – (kgf/m2)
4 mäßige Brise 5,5 bis 7,9 20 bis 40 – (2,0 bis 4,1)
5 frische Brise 8,0 bis 10,7 41 bis 74 – (4,2 bis 7,5)
6 starker Wind 10,8 bis 13,8 75 bis 123 – (7,7 bis 12,5)
7 steifer Wind 13,9 bis 17,1 125 bis 189 – (12,7 bis 19,2)
8 stürmischer Wind 17,2 bis 20,7 191 bis 276 – (19,4 bis 28,2)

von Matthias Busse

Das MasterBus-System von Mastervolt


Mastervolt MasterBus
Eine ausgeklügelte Technik, für Ihre Stromversorgung an Bord, stellt Ihnen Mastervolt mit seinem MasterBus zur Verfügung. Mit einem einzigen Display/Bedienteil können Sie Ihre komplette Elektrik überwachen/schalten und steuern. Das Display besitzt eine praktische Touchscreen Oberfläche und mit der kostenlosen Software von Mastervolt, können Sie das System über Ihren Laptop einfach konfigurieren/steuern.

Durch den Masterbus ersparen Sie sich auch viel Arbeit mit der Kabelinstallation.

Jede Lampe oder sonstiger Verbraucher wird einzeln programmiert und kann dann über den Masterbus angesprochen werden. Ob es nun die Positionslampen sind, das Toplicht, die Steckdose am Wasserkocher…
Sie müssen am Anfang nur einmal dem System mitteilen, wer was ist und dann bei Aktivierung was machen soll. Dank der Software ist das sehr schnell erledigt.

Es ist auch möglich mehrere Displays im Bussystem zu installieren. So können Sie z.B. in der Kajüte ein Display einbauen oder oben auf Deck.
Sie sparen sich dann viel „Rennerei“.

Beim verlassen des Bootes einfach das entsprechende Programm/den Verbraucher auswählen und schon geht alles aus..wie Sie es programiert haben. Einfach und schnell.

Und der Clou…
Sie können sich die Daten auch auf Ihr Handy übertragen lassen und wissen dann z.B. wie es mit der Kapazität Ihrer Batterie steht, ob noch aktive Verbraucher (z.B. Lampen noch leuchten…).

Weitere Informationen erhalten Sie hier

von Axel Scheel