WiFi Stick – Das NMEA2000 zu WiFi Gateway von Yacht Devices


Das Yacht Devices WiFi Gateway wird in ein NMEA2000 / SeaTalkNG Netzwerk gesteckt und sendet die Daten per WiFi zum Tablet / Handy. Dort können sie einfach auf einer Webseite dargestellt werden oder an eine extra Seekarten App übergeben werden.

Die zwei Versionen : NMEA2000 YDWG-02N oder SeaTalkNG YDWG-02R .

Werbung

Der Yacht Devices YDNU-02 NMEA2000 zu USB Adapter – USB Treiber laden und einstellen


Der Yacht Devices YDNU-02 NMEA2000 zu USB Adapter – USB Treiber laden und einstellen.

 

Den Yacht Devices Can Log Viewer installieren


Den Yacht Devices Can Log Viewer installieren

 

NEU: Das Ethernet Gateway von Yacht Devices YDEN-02


Wir haben jetzt die ersten neuen Ethernet Gateways von Yacht Devices bekommen.

Es gibt sie in 2 Versionen:
– mit NMEA2000 Stecker : YDEN-02N – wird direkt in ein freies NMEA2000 T-Stück gesteckt
– mit SeaTalkNG Buchse : YDEN-02R – wird direkt in einen weissen SeaTalkNG Abgang gesteckt

YDEN-02

Das Gerät ist wieder vollgepackt mit vielen Funktionen:
– Steckverbindung NMEA2000 oder SeaTalkNG <> Ethernet Verbindung RJ45
– übersetzt von NMEA2000 <> NMEA0183 (z.B. für Open CPN)
– Gibt die Daten von NMEA2000 <> NMEA2000 zum PC
– Webserver integriert für Einstellungen und Updates
– Webserver > Web Gauges zur direkten Anzeige der NMEA2000 Daten (Text oder Grafisch) im Browser
– 2 Geräte können über ein Ethernet Kabel 2 NMEA2000 Netzwerke verbinden
– statische IP, dynamische IP oder DHCP Server
– Track Aufzeichnung mit bis zu 12000 Punkten
– galvanische Isolation zwischen Ethernet und NMEA2000

WebanzeigenWeb Anzeigen

Von Matthias Busse

Neu: Das Smart Relais von Yacht Devices


Diesmal hat sich die Firma Yacht Devices ein pfiffiges Gerät ohne NMEA2000 Anschluss ausgedacht.

Das Smart Relais

Mit einem Schalter und 2 Adern können Sie nun 2 Verbraucher schalten. Das hört sich erst einmal merkwürdig an, löst aber einige Probleme an Bord ohne die Verkabelung ändern zu müssen.

1.
Auf dem Masttop ist eine 3-Farben Laterne und es soll ein Ankerlicht dazu kommen. Zwei Adern sind im Mast verlegt und an Deck getrennt. Das Smart Relais wird neben der neuen Kombilaterne von Hella oder von Aquasignal geschützt montiert und angeschlossen.
Wenn Sie nun unter Deck über die Sicherung die 3-Farben Laterne anschalten funktioniert das wie gehabt. Wenn Sie aber den Anschalter in einer Sekunde 2x einschalten entscheidet das Smart Relais sich nur die Ankerlaterne anzuschalten, Problem gelöst.

2.
Auf dem Masttop ist bereits eine 3-Farben & Anker Laterne 3-Adrig montiert und es soll ein Blitz hinzu kommen mit der neuen Kombilaterne. Dann kann das 3-adrige Mastlabel liegen bleiben und die Blitzleucht wird zu der 3-Farben Laterne hinzugeschaltet indem die 3-Farben auf VCC (Plus) gelegt wird und Blitz auf den Kanal 2 des Smart Relais. Das Blitzlicht wird nun hinzugeschaltet wenn Sie den 3-Farben Sicherungschalter in einer Sekunde 2x einschalten.

3.
Vor dem Mast ist eine Dampferlaterne montiert für Motorfahrt. Hinzu kommt eine Decksbeleuchtung zum Segel bergen. Wieder nur zwei Adern. Legen Sie die Dampferlaterne am Relais auf Dauerplus und die Decksbeleuchtung auf Kanal 2. Dann wird über die Sicherung das Dampferlicht eingeschaltet. Wenn Sie in einer Sekunde 2x einschalten geht das Dampferlicht an und die Decksbeleuchtung.

4.
Eine Bilge Pumpe ist eingebaut und 2-adrig verkabelt zum Sicherungspanel. Ein Automatik Schwimmschalter soll hinzu kommen. Nun können Sie eine neue Schalttafel einbauen mit aus-auto-an und das 3-Adrig verkabeln. Oder Sie nehmen das Smart Relais. Anschalten heisst die Pumpe läuft nur wenn der Schwimmschalter Wasser erkennt, also ab einem bestimmten Wasserstand in der Bilge. 2x Anschalten in einer Sekunde schaltet nun die Bilgepumpe ein und Sie können auch noch den Rest Wasser aus der Bilge Pumpen bis die Pumpe leer läuft und erst dann wieder ausschalten.

Sicherlich gibt es noch viele weitere Anwendungen für dieses neue Smart Relais, das ist ganz Ihrer Phantasie überlassen.

Das Smart Relais arbeitet mit 12V (6-16V) und kann Verbraucher bis zu 8A schalten.
Ist die Sicherung aus, verbraucht es natürlich keinen Strom. Ist die Sicherung an liegt der Verbrauch des Smart Relais unter 0,5 mA, also fast nichts.

von Matthias Busse