FAQ: Ultraschall Windgeber CV7 und Plotter über NMEA2000


Frage:
Kann der Ultraschall Windgeber von LCJ an einen NMEA2000 Plotter angeschlossen werden?

Antwort:
Der CV7 Windgeber NMEA0183 Ausgang wird mit dem WindyPlug auf NMEA2000 übersetzt. Der Windplug fügt noch Luftdruck und Temperatur unter Deck hinzu für NMEA2000.

Das alles wird auf den aktuellen Plottern der verschiedenen Hersteller angezeigt.

Einige Plotter können beim Windwinkel eine Korrektur für die Anzeige hinzugeben wenn nötig.
Ansonsten gibt es eine PC Software die den Windgeber / Windwinkel über NMEA0183 konfigurieren kann.
https://lcjcapteurs.com/en/support/download/

Werbung

Furuno FI-70 Display und CV7 Windsensor mit Windyplug im Betrieb


Ich habe das Furuno FI-70 mit dem LCJ CV7 Wind Sensor über den LCJ Windyplug und ein NMEA2000 Netzwerk zusammen geschaltet. Das geht problemlos und ich erhalte viele verschiedene Anzeigen und Einstellmöglichkeiten.

FI-70 CV7

Die Windgeschwindigkeit kann angezeigt werden in: kn, km/h, MPH, m/s

In der Mitte der runden Windanzeige kann die Darstellung gewählt werden: AWA, AWS, Beaufort
Der Beaufort Wert wird nur angezeigt wenn eine Logge im System ist, z.B. ein DST800

Mit dem DST800 Loggeber im System kann der „Fahrtwind“ berücksichtigt werden und der Wahre Wind und eine Windlupe können auf dem Display zusätzlich dargestellt werden.

Die Nachtanzeige am Display:

Nachtanzeige

Der Wind-Voraus-Winkel kann abgeglichen werden, je nach Installation des Gebers an Bord. Hier wird der Korrekturwert und der Anzeigewert gleichzeitig zur Kontrolle dargestellt. Das ist sehr komfortabel.

Windwinkel einstellen

Der Windyplug liefert zusätzlich den Luftdruck und die Lufttemperatur.
Das kann im Display ausgewählt werden unter „Umgebung“.
Hier ist dann wählbar: Date, Zeit, W Temp, L Temp, L Druck, Feuchte, Wind Chill, Taupunkt

FI-70 Luftdruck Temperatur

Verwendet wurden:
Furuno FI-70 Display
LCJ CV7 Wind Sensor
LCJ Windyplug
NMEA2000 Netzwerk
ggf. Airmar DST800 Log, Lot, Temp. Geber

Stand Februar 2017

von Matthias Busse

FAQ: Ich kann die AIS NMEA Daten über USB nicht in Fugawi sehen


Frage: Ich habe einen AIS Empfänger mit USB Anschluss und die Daten werden nicht in meiner Software dargestellt.

Antwort: Gehen Sie folgende Checkliste einmal durch

– Ist der USB Treiber korrekt installiert worden?
– Welcher neue COM-Port wird aufgemacht? (Im Gerätemanager nachsehen)
– Können sie dort mit z.B. Hyperterminal die Daten sehen? (38400 Baud bei AIS)
– Ist der selbe COM-Port in Fugawi eingestellt?
– Ist die Baudrate auf 38400 (AIS) umgestellt?
– Greift nur ein Programm zur Zeit auf diesen COM Port zu?

AMEC NK-80 der NMEA2000 zu NMEA0183 Wandler


Mit dem AMEC NK-80 Datenwandler können Sie Datensätze zwischen NMEA2000 und NMEA0183 in beide Richtungen umsetzen.

Im Auslieferungszustand werden die vorhanden Datensätze in beide Richtungen übersetzt. NMEA0183 arbeitet erstmal mit 38400 Baud. Das ist ideal um z.B. ein standard AIS Gerät in das NMEA2000 Netzwerk einzufügen.

Hier die Beschreibung der beiliegenden Konfigurationssoftware.

Verbinden Sie den NK80 mit einem NMEA2000 Netzwerk, und schalten Sie die Stromversorgung ein.
Verbinden Sie den NK80 über einen eigenen RS232 Stecker mit dem Windows Computer.
Starten Sie die Software.

Sie können die NMEA0183 Baudrate ändern:
38400 Baud ist der Auslieferungszustand und eine Änderung in 4800 kann sinnvoll sein um z.B. den Autopiloten oder ein Funkgerät anzusprechen von einem NMEA2000 Plotter.

AMEC NK-80 Baudrate einstellen

Unter Configuration können sie die einzelnen Datensätze wählen.
Hier die Übersicht wenn aus NMEA2000 alle NMEA 0183 Datensätze erzeugt werden sollen. Ansonsten nehmen Sie den Haken weg, drücken Apply und der Datensatz wird danach nicht mehr übersetzt.

AMEC NK-80 NMEA2000 alle Datensätze

Schauen wir uns einmal den NMEA0183 Datenausgang an.

AMEC NK-80 Ausgang alle Daten

Wir möchten jetzt zum Beispiel unseren alten Autopiloten mit NMEA0183 und 4800 Baud an das neu gekaufte Display mit NMEA2000 anschließen. Dazu stellen wir erstmal die Baudrate auf 4800 um wie oben schrieben. Dann starten wir die Config Software neu mit der Auswahl 4800 Baud. Nehmen den NK-80 kurz vom NMEA2000 Netzwerk dass er neu hochfahren kann und verbinden uns jetzt wieder mit 4800 Baud mit dem NK-80 Wandler.

AMEC NK-80 auf 4800 Baud umstellen

Dann schalten wir noch die vom Autopiloten benötigten Datensätze frei und sperren alle anderen Datensätze, wenn gewünscht.

AMEC NK-80 Autopiloten Daten

Und nun haben wir einen speziellen NMEA2000 zu Autopilot Datenwandler der nur die benötigten Datensätz ausgibt.

AMEC NK-80 Autopilot Daten

Ein weiterer Datenwandler kann dann z.B. AIS Datensätze in das NMEA 2000 Netzwerk geben und so weiter.

Wir können mit dem AMEC NK-80 einen sehr flexiblen Datenwandler in beide Richtungen anbieten.

Von Matthias Busse

FAQ: Watcheye AIS Empfänger / Sender an den Lowrance HDS-5 / HDS-7 Plotter anschliessen


Frage: Wie verbinde ich den Watcheye AIS mit dem Lowrance HDS Plotter?

Antwort: Der Watcheye R AIS Empfänger oder der Watcheye B AIS Transponder werden wie folgt mit dem Lowrance HDS-5 oder HDS-7 über NMEA 0183 verbunden.
Die Verbindungen finden Sie auch in den beiliegenden Anleitungen: z.B. HDS Installations Handbuch.

Watcheye B AIS Transponder

Watcheye B AIS Transponder

NMEA 0183 Daten Plus : Watcheye brauner Draht – verbinden mit – HDS oranger Draht
NMEA 0183 Daten Minus : Watcheye blauer Draht – verbinden mit – HDS grüner Draht

12V Spannung : Watcheye roter Draht und HDS roter Draht
Batterie Minus: Watcheye schwarzer Draht und HDS schwarzer Draht

Wenn beide Geräte  an 12V angeschlossen sind, den HDS einschalten und folgende Einstellung am HDS vornehmen.
Taste MENUE > Einstellungen > ENTER > Network > ENTER > Serielle Ports … > ENTER

Hier folgende Einstellungen vornehmen
Protokoll : RS-422
Communication port 1 : 38400
und auf OK > ENTER bestätigen

Nach kurzer Zeit erscheinen jetzt die ersten AIS Schiffe auf dem Display.

Sollte beim HDS der Port 1 schon belegt sein, durch z.B. ein Funkgerät mit 4800 Baud, kann der Watcheye AIS auch über die NMEA 2000 Verbindung angeschlossen werden.
Hierzu muss ein kleines NMEA 2000 Netzwerk aufgebaut werden. Hilfreich ist dann für den Anfang das NMEA 2000 Starterkit.

Von Matthias Busse