Axiom 7 – die richtige Adapterplatte auswählen 🔎


Wir bekommen häuftig Rückfragen zur passenden Adapterplatte für den Axiom 7. Dieser Blog Beitrag soll Ihnen dabei helfen, die richtige Abdeckkappe für Ihren Axiom 7 auszuwählen. Dabei kommt es darauf an, wie Sie Ihren Plotter an Bord verbaut haben.

Der Guide zur passenden Adapterplatte:
Unten sehen Sie eine Übersicht, welche Adbeckkappen es für die Axiome gibt. Wir gehen im Folgenden näher auf die Unterschiede der Einbauvariationen vom Axiom 7 Plotter ein und verlinken die dazugehörigen Abdeckkappen.

  1. Bügelmontage – Feste Abdeckkappe
  2. Pultmontage: Der Plotter steht auch hier manchmal noch etwas über das Pult hinaus (nicht bündig). Hier gibt es keine passende Abdeckkappe für
  3. Front- / Vorderseitenmontage – Silikon Abdeckplatte 🛒 A80499 Wenn Sie den zusätzlichen 🛒 Einbaurahmen beim Einbau verwendet haben.
  4. Aufbau- / Oberflächenmontage – Feste Abdeckkappe: 🛒 R70527
Werbung

FAQ#1 NMEA2000 Netzwerk Fragen und Antworten


Häufig gestellte Fragen unserer Kunden rund ums Thema NMEA2000.

Starterkit: https://busse-yachtshop.de/s/Actisense-4-Wege-Netzwerk-NMEA2000-A2K-SBN-1
NMEA2000: https://busse-yachtshop.de/s/Garmin-NMEA-2000
SeaTalkNG: https://busse-yachtshop.de/s/Raymarine-Sea-Talk-NG-Netzwerk-NMEA-2000-Backbone-Spur-Kabel-T-Stueck
Simnet: https://busse-yachtshop.de/s/Simrad-Simnet

FAQ: Abgas Temperatur Sensor Einbau YDGS-01N


FAQ Zum Abgas Temperatur Sensor von Yacht Devices YDGS-01N NMEA2000  / YDGS-01R SeaTalkNG.

Frage: Das kann man dann so wie das Vetus-Teil hinter dem Mischknie in den Gummischlauch einbauen, oder?

Antwort: Das kannst Du in den Gummischlauch schrauben.
M10 Schraube > 9,5mm Loch und extra Gegenmutter.
Du musst nur noch an die Mutter kommen mit einem Schlüssel.
Und dann wird der Sensor in die Schraube gesetzt.

FAQ: Windyplug am Raymarine a, c, eS Display


Frage: Die Daten vom WindyPlug werden am Raymarine a, c, eS Gerät nicht angezeigt.

Antwort: Das Raymarine Display sollte die neueste Software bekommen. Zur Zeit aktuell für diese Beschreibung ist Lighthouse 17.

Dann wird der WindyPlug über das vorhandene SeaTalkNG Netzwerk angeschlossen. Ggf. benötigen Sie noch ein Adapterkabel.

Am Raymarine Display unter Setup > Systemeinstellungen > Datenquellen > Wind wählen Sie die Version V2 CV7 … aus.

An den WindyPlug wird der CV7 Windgeber mit den 4 Adern farblich, wie an der Anschlussklemme angegeben, angeschlossen.

Am Raymarine Display unter Daten können Sie nun ein Feld lange drücken und unter Umgebung > Druck > Druck dem Luftdruck auswählen. Sollte hier ein unplausibler Wert angezeigt werden, ist der Windgeber CV7 mich richtig an den Windyplug angeschlossen. Bitte überprüfen Sie den Anschluß.

Dann können Sie die anderen Felder unter Daten wie gewünscht einstellen.

von Matthias Busse

raymarine-windyplug-1000

 

FAQ: Wie verbinde ich den Garmin GPSMAP 421 mit der Raymarine Ray 55 Funkanlage


Frage: Wie verbinde ich den Garmin GPSMAP 421 mit der Raymarine Ray55 Funkanlage

Antwort: Die Kabelbelegungen sind in den Handbüchern angegeben

Garmin 421 NMEA0183 Seite 6
http://www.busse-yachtshop.de/pdf/garmin-GPSMAP400-500-Installationsanweisungen.pdf
Ausgang + blau
Ausgang – schwarz

Raymarine Ray55 NMEA0183 Seite 22
http://www.busse-yachtshop.de/pdf/raymarine-ray218e-ray55e-bys.pdf
Eingang + grau
Eingang – violett

FAQ: Meine NMEA 0183 Daten werden nicht übertragen.


Frage: Meine Geräte übertragen die NMEA 0183 Daten nicht.

Antwort: Die am häufigsten vorkommenden NMEA0183 Fehler beim Anschluss der Geräte sind:

+ – NMEA Datenleitung vertauscht
falsche Baudraten eingestellt (4800 Baud ist Standard, 38400 Baud bei AIS Daten)
Daten Eingang und Ausgang nicht berücksichtigt
zwei NMEA Ausgänge direkt zusammen geschaltet
nicht kompatibel NMEA Datensätze
zu viele Empfänger an einem Ausgang

Information zu den NMEA Datensätzen finden Sie in den Geräte Handbüchern, ggf. im Menü der Geräte und unter www.nmea.de

Ein Hinweis: Mit Windows Hyperterminal und einem entsprechenden Anschlußkabel können Sie die die NMEA 0183 Datensätze lesen und überprüfen.
NMEA zu USB Wandler.

Wenn das alles nicht zum Erfolg führt und der Fehler nicht erkannt wird, muss ein Techniker an Bord kommen.

von Matthias Busse

FAQ: Watcheye AIS Empfänger / Sender an den Lowrance HDS-5 / HDS-7 Plotter anschliessen


Frage: Wie verbinde ich den Watcheye AIS mit dem Lowrance HDS Plotter?

Antwort: Der Watcheye R AIS Empfänger oder der Watcheye B AIS Transponder werden wie folgt mit dem Lowrance HDS-5 oder HDS-7 über NMEA 0183 verbunden.
Die Verbindungen finden Sie auch in den beiliegenden Anleitungen: z.B. HDS Installations Handbuch.

Watcheye B AIS Transponder

Watcheye B AIS Transponder

NMEA 0183 Daten Plus : Watcheye brauner Draht – verbinden mit – HDS oranger Draht
NMEA 0183 Daten Minus : Watcheye blauer Draht – verbinden mit – HDS grüner Draht

12V Spannung : Watcheye roter Draht und HDS roter Draht
Batterie Minus: Watcheye schwarzer Draht und HDS schwarzer Draht

Wenn beide Geräte  an 12V angeschlossen sind, den HDS einschalten und folgende Einstellung am HDS vornehmen.
Taste MENUE > Einstellungen > ENTER > Network > ENTER > Serielle Ports … > ENTER

Hier folgende Einstellungen vornehmen
Protokoll : RS-422
Communication port 1 : 38400
und auf OK > ENTER bestätigen

Nach kurzer Zeit erscheinen jetzt die ersten AIS Schiffe auf dem Display.

Sollte beim HDS der Port 1 schon belegt sein, durch z.B. ein Funkgerät mit 4800 Baud, kann der Watcheye AIS auch über die NMEA 2000 Verbindung angeschlossen werden.
Hierzu muss ein kleines NMEA 2000 Netzwerk aufgebaut werden. Hilfreich ist dann für den Anfang das NMEA 2000 Starterkit.

Von Matthias Busse