Filed under: FAQ | Tagged: Fehler, Fehlersuche, messen, NMEA2000, Probleme | Leave a comment »
Fehlersuche im NMEA2000 Netzwerk
Simrad NSS evo3 NMEA2000 Geräteliste, Einstellungen und Fehlerprotokoll. Tips und Tricks Teil 5
Simrad NSS evo3 Tips und Tricks Teil 5
Die NMEA2000 Geräte Liste
Einstellungen für die Geräte
Fehlerprotokoll und defekte Teile identifizieren
Filed under: FAQ | Tagged: evo3, Fehler, Fehlerübersicht, Fehlerprotokoll, Geräteliste, NMEA2000, NSS, NSS 12, NSS12, Simrad, Video | Leave a comment »
Der AIS Transponder sendet nicht mehr.
Wenn ein AIS Transponder nicht sendet kann das folgende Ursachen haben:
1. Schauen Sie in das Handbuch des AIS Transponders um die Fehlerquelle einzugrenzen.
Hier werden meist die Fehler LEDs beschrieben und die Ursachen.
2. Die MMSI wurde nicht eingegeben.
Schauen Sie dazu mit der meist beiliegen Software in die Einstellungen des AIS Transponders. Hier ist die MMSI angegeben.
3. Die aktuelle GPS Position kann nicht ermittelt werden.
Schauen Sie dazu mit der meist beiliegen Software in die Einstellungen das AIS Transponders.
Der Satelliten Status wird angezeigt und die aktuellen Position. Es müssen ausreichend Satelliten empfangen und ausgewertet werden (mehr als 4 Satelliten). Ist die Position plausibel? Überprüfen Sie die Antennenleitung zur GPS Antenne.
4. Die Antennenanlage ist schlecht.
Über eine schlechte Antennenanlage kann die Sendeleistung nicht abgegeben werden. Ggf. zeigt die Software ein schlechtes Stehwellenverhältnis / SWR / VSWR an. Der Transponder sendet dann nicht mehr. Das ist ein häufig auftretender Fehler.
Dann überprüfen Sie die Antennenleitung und die Antenne. Antennenkabel im Mast haben eine Alterung, können scheuern, die Stecker können oxidieren usw. Erfahrungsgemäß sind nach 10-20 Jahren die Kabel, Stecker und Antenne je nach Qualität auszutauschen.
Nehmen Sie ggf. einen Antennesplitter aus dem System und schliessen den AIS Transponder direkt an die Antennenleitung an. Wenn Sie eine Notantenne oder eine zweite Seefunkantenne haben, überprüfen Sie ob es damit funktioniert.
Funkamateure haben oft Stehwellen-Messgeräte mit denen Sie Antennenanlagen durchmessen können, oder holen Sie einen Service Techniker an Bord um die Antennenanlage zu überprüfen.
5. Ihr Schiff wird nicht in Marinetraffic angezeigt.
Vertrauen Sie nicht darauf dass alle Schiffe bei Marinetraffic oder ähnlichen Online Diensten angezeigt werden.
Gehen Sie auf ein Nachbarschiff und schauen Sie ob Ihr AIS dort empfangen wird. Fragen Sie ggf. unterwegs per Funk nach ob Sie bei anderen Schiffen als AIS Ziel sichtbar sind.
6. Überprüfen Sie die Stromversorgung des AIS Transponders.
Schauen Sie sich dazu die Leitungen und Verbindungen auf den Weg von der Batterie zum AIS Transponder genau an. Legen Sie ggf. für Testzwecke ein Kabel von der Batterie direkt zum AIS Transponder und vergessen sie nicht hier eine entsprechende Sicherung zu verwenden.
7. Ein Silent Schalter könnte eingeschaltet sein.
Dann empfängt der AIS Transponder nur und sendet nicht mehr.
von Matthias Busse
Filed under: FAQ | Tagged: AIS, defekt, Fehler, Fehlerquelle, Fehlerursache, nicht, sendet, Transponder | Leave a comment »
FAQ: Die AMEC Software zum NK-80 Verbindung mit 4800 Baud kann nicht hergestellt werden.
Frage: Die AMEC Konfigurationssoftware stellt zum AMEC NK-80 Datenwandler keine Verbindung mehr her.
Antwort: Das passiert manchmal nachdem die Baudrate des NK-80 Datenwandler durch die Software auf 4800 Baud o. ä. umgestellt wurde. Wenn jetzt die NMEA0183 Verbindung auf Grund der geringen Geschwindigkeit und der vielen Daten überlastet ist kann keine Verbindung von der Software zum Gerät hergestellt werden.
Die Lösung ist einen Datensender im NMEA2000 Netzwerk (z.B. ein GPS Gerät mit NMEA2000 Ausgang) abzuschalten und dann die Softwareverbindung neu herzustellen (Connect) und dann das Gerät wieder einschalten.
Nun kann entweder die Baudrate hochgesetzt werden (z.B. 38400 Baud) oder es können einzelne Übersetzungen der Datensätze in der Software weggeschaltet werden.
Ein Beispiel für die übersetzten Datensätze
Wenn alle Datensätze aktiv sind (Auslieferungszustand) und z.B. diese NMEA2000 Daten vom GPS Gerät kommen:
1. PGN 126992 Systemzeit > der NK-80 erzeugt > $GPGGA,212151,,,,,,,,,,,,,*52 (Ein Datensatz mit der Uhrzeit)
2. PGN 129025 Position Rapid Update > der NK-80 erzeugt > $GPGGA,,5415.6156,N,01004.9639,E,,,,,,,,,*6C (Ein Datensatz mit der Position)
3. PGN 129029 GNSS Position Data > der NK-80 erzeugt > $GPGGA,212916,5415.6214,N,01004.9699,E,1,09,1.70,59.30,M,45.29,M,,*49 (Ein Datensatz mit der Zeit, Position und weiteren Daten)
4. PGN 129539 GNSS DOPs > der NK-80 erzeugt > $GPGGA,,,,,,,,1.30,,,,,,*4A (Ein Datensatz mit dem Maß für die Geometrie Satelliten zu Empfänger)
Diese 4 Datensätze werden jede Sekunde erzeugt.
Wenn Sie nun in der Software beim 1. 2. und 4. PGN den erzeugten GGA Datensatz ausschalten (Haken weg und Apply drücken zum Speichern), bleibt nur noch der ziemlich komplette 3. Datensatz übrig und es werden deutlich weniger 0183er Daten übertragen.
Eine weiterführende Erklärung der NMEA 0183 Datensätze finden Sie unter nmea.de .
von Matthias Busse
Filed under: FAQ | Tagged: 0183, 2000, AMEC, Connect, Datenwandler, Fehler, NK-80, NMEA, NMEA0183, NMEA2000, Verbindung | Leave a comment »