Raymarine Controll App – Den Axiom Bildschirm auf dem iPad oder Tablet wiederholen und bedienen.


Raymarine Controll App – Den Axiom Bildschirm auf dem iPad oder Tablet wiederholen und bedienen.

Raymarine ST60 / ST60+ Instrumente auf dem Tablet / iPad anzeigen


Wenn Raymarine ST60 / ST60+ oder Autohelm ST50 Instrumente, wie Log, Lot, Wind auf dem Android Tablet oder Apple iPad / iPhone angezeigt werden sollen können Sie folgende Teile einsetzen.

1. Übersetzen von SeaTalk 1 zu SeaTalkNG

Dieser Übersetzer nimmt die alten Daten aus dem SeaTalk1 Netz und übersetzt sie in die neue Welt zu SeaTalk NG.
– Raymarine ST60 & ST60+ Displays können mit dem Flachstecker direkt angesteckt werden.
– Die älteren Autohelm ST50 Displays mit Rundstecker müssen 3-adrig (rot / gelb / Schirm) über extra Klemmen angeschlossen werden.

Die beiden beiliegenden blauen Abschlußwiderstände werden auf die blauen Stecker des Verteilers gesteckt.
Die rot/schwarze 12V Stromversorgung das SeaTalkNG kann bei einem so kleinen Netz weggelassen werden, wenn es aus dem SeaTalk 1 Netz den Strom bekommt.

2. SeaTalkNG zu WiFi übertragen

In einen weissen Abgang des Übersetzers kommt das Yacht Devices WiFi Gateway SeaTalkNG.
Nun können Sie sich mit dem Tablet verbinden:
– WiFi Netzwerk: YDWG
– Passwort: 12345678
und dann in einem WebBrowser (Safari / Google oder ähnliches) auf die Seite 192.164.4.1 gehen.
Im WebBrowser können Sie sich jetzt die Daten von Log, Lot, Wind anordnen wie Sie es mögen.

Die Bordinstrumenten Daten können auch in einer Navigations App z.B. iSailor oder iNavX oder einer Logbuch Software z.B. 2K Yachting verwendet werden. Und natürlich auch viele andere Apps die Instrumenten Daten einlesen können. Fragen Sie dazu den App Entwickler ob er NMEA0183 Daten über WiFi einlesen kann. Meist ist aber auch angegeben welche Daten gelesen werden können.
Dazu wählt man in der App den TCP Port 1456 aus und die Daten stehen auch hier zur Verfügung.

von Matthias Busse

Werbung

Das iPad 3 Gehäuse von Scanstrut ist jetzt auch lieferbar


Das neue iPad 3 Case von Scanstrut ist jetzt rausgekommen und in kleinen Stückzahlen lieferbar.

Das iPad 3 ist etwas dicker (9,4mm) und schwerer (etwas über 650g) als die Vorgängerversion (8,8mm / etwas über 600g), deshalb war ein neues Gehäuse fällig.
Mit dem iPad 3 schwimmt das neue Gehäuse jetzt leider nicht mehr.

Das iPad 2 passt auch in das neue Gehäuse.

Hier werden die Unterschiede beschrieben.

von Busse Yachtshop

Raymarine App für das iPhone – Video


Das kostenlose iPhone App für die Raymarine c-Serie und e-Serie.

Hier das Video von Raymarine zum e7 Display:

und das Video von Raymarine zum iPhone und iPad App:

Einfach nur praktisch


Heute möchten wir Ihnen ein paar praktische Zubehörteile vorstellen.

Eine 12V USB Ladesteckdose.
Viele Geräte wie Handys, MP3 Spieler und Kamerad werden inzwischen über USB Kabel aufgeladen.
Wir bieten dafür eine USB Einbausteckdose mit 12V Spannungswandler an.

Sie wollen auf einen Blick wissen wie voll Ihre Bord-Batterie ist?
Das schauen Sie sich einmal dan Nasa Clipper BM-1+ Batteriemonitor an. Er ist auch als BM-2+ Monitor in der 200A Version verfügbar.

Notfalltasche XL – alles drin.
Für den Notfall sollten alle Papiere, ein Handfunkgerät, Rettungsmittel und ein Notvorrat parat sein. Besonders auf Seestrecken ist man besser für den Notfall gerüstet mit der Grag Bab XL.

Ein wasserdichtes Gehäuse für das iPad
Wenn Sie das Apple iPad auch draussen im Regen einsetzen möchten kommt diese wasserdichte Hülle zum Einsatz.

von Matthias Busse

Raymarine App für iPhone und iPad


Die Raymarine Apps für iPad und iPhone werden hier beschrieben.

von Matthias Busse

Neue RayControl & RayRemote Mobile Apps


Bedienen Sie nun auch die Raymarine e- & c-Serie von Ihrem Smartphone oder Tablet-PC/iPad aus!

RayControl für Tablet-PC verwandelt das Apple iPad, Kindle Fire und/oder Android Tablet in ein vollfunktionsfähiges Tochtergerät. Das RayControl App zeigt den Bildschirm und ermöglicht gleichzeitig die Bedienung des MFD´s über den Tablet-PC oder über die virtuellen MFD Tasten. Das RayControl ist einfach zu bedienen, da es genau wie die c- oder e-Serie funktioniert!

SmartPhone Besitzer verwandeln mit der RayRemote App Ihr Telefon in eine virtuelle Tastatur für das MFD. Über diese Tastatur kann das Display voll bedient werden. Wechseln zwischen dem RayRemote und RayView, für die live Videoübertagung der Displayanzeige ist möglich.

RayControl und RayRemote sind im Apple iTunes Store ab Mitte Mai verfügbar, die Android Versionen sind ab Ende Mai verfügbar, laut Raymarine.

Die Versionen werden voraussichtlich ca. 40 € und 24 € kosten.

von Matthias Busse

Das Scanstrut iPad Case kommt bald


Wenn Sie von Scanstrut informiert werden möchten sobald das wasserdichte iPad Gehäuse lieferbar ist, können Sie sich hier anmelden.

vom Matthias Busse

Ausprobiert: Raymarine e7 Multifunktionsdisplay, i70 Instrument und die p70 und p70R Autopilotbedienteile


Wir hatten Besuch durch Raymarine, wobei uns ein Teil der neuen, in den nächsten Monaten verfügbaren, Raymarine-Produkte vorgestellt wurde.  Sie besitzen gegenüber den alten Displays eine um ein Vielfaches höhere Helligkeit. Das i70 Instrument stellt als größte Neuerung gegenüber dem ST70 Display noch AIS-Daten dar. Die neue Benutzerführung arbeitet flüssig und schnell, die Menüführung ist klar strukturiert und hat Ähnlichkeiten mit dem Stil der Apple-Geräte. Das betont auch nochmal die Auslegung auf die Zusammenarbeit mit den Apple-Geräten, denn das Raymarine e7 hat ein eingebautes W-LAN-Modul, mit dem sich iPad und iPad 2 sowie alle iPhones ab 3GS verbinden lassen. Mit Hilfe der bereits jetzt kostenlos verfügbaren Raymarine Viewer-App lässt sich der Bildschirminhalt des e7 problemlos auf mehrere Apple-Geräte übertragen. Auf dem Raymarine Stand sowie dem Nordwest-Funk Stand in Halle B5, Stand D.133 auf der Hanseboot werden die Geräte präsentiert.
Genug der Worte, hier ein paar Bilder der Geräte in Aktion:

von Matthias Taute

FAQ: Gibt es Software für die AIS Empfänger?


Frage: Mit welcher Software kann ich die Daten vom AIS Empfänger auf dem PC darstellen?

Antwort: Da gibt es verschieden Möglichkeiten.
1. Kostenlose Software ist zum Beispiel SeaClear oder Open CPN.
2. Wenn Sie Navionics Kartenmodule verwenden möchten bietet sich Fugawi ENC an.
3. Für die NV Kartensätze verwenden Sie typischerweise den ChartNavigator Professional oder auch Fugawi ENC.
4. Für iPhone und iPad gibt es kostenlos iAIS bei Apple im Appstore und viele andere Apps. Ein spezieller AIS Empfänger für das iPad ist der iAIS von Digital Yacht.

von Matthias Busse