Raymarine ST60 / ST60+ Instrumente auf dem Tablet / iPad anzeigen


Wenn Raymarine ST60 / ST60+ oder Autohelm ST50 Instrumente, wie Log, Lot, Wind auf dem Android Tablet oder Apple iPad / iPhone angezeigt werden sollen können Sie folgende Teile einsetzen.

1. Übersetzen von SeaTalk 1 zu SeaTalkNG

Dieser Übersetzer nimmt die alten Daten aus dem SeaTalk1 Netz und übersetzt sie in die neue Welt zu SeaTalk NG.
– Raymarine ST60 & ST60+ Displays können mit dem Flachstecker direkt angesteckt werden.
– Die älteren Autohelm ST50 Displays mit Rundstecker müssen 3-adrig (rot / gelb / Schirm) über extra Klemmen angeschlossen werden.

Die beiden beiliegenden blauen Abschlußwiderstände werden auf die blauen Stecker des Verteilers gesteckt.
Die rot/schwarze 12V Stromversorgung das SeaTalkNG kann bei einem so kleinen Netz weggelassen werden, wenn es aus dem SeaTalk 1 Netz den Strom bekommt.

2. SeaTalkNG zu WiFi übertragen

In einen weissen Abgang des Übersetzers kommt das Yacht Devices WiFi Gateway SeaTalkNG.
Nun können Sie sich mit dem Tablet verbinden:
– WiFi Netzwerk: YDWG
– Passwort: 12345678
und dann in einem WebBrowser (Safari / Google oder ähnliches) auf die Seite 192.164.4.1 gehen.
Im WebBrowser können Sie sich jetzt die Daten von Log, Lot, Wind anordnen wie Sie es mögen.

Die Bordinstrumenten Daten können auch in einer Navigations App z.B. iSailor oder iNavX oder einer Logbuch Software z.B. 2K Yachting verwendet werden. Und natürlich auch viele andere Apps die Instrumenten Daten einlesen können. Fragen Sie dazu den App Entwickler ob er NMEA0183 Daten über WiFi einlesen kann. Meist ist aber auch angegeben welche Daten gelesen werden können.
Dazu wählt man in der App den TCP Port 1456 aus und die Daten stehen auch hier zur Verfügung.

von Matthias Busse

Werbung

FAQ: Amec Camino-108W + iPhone


Frage: Wie verbinde ich mein iPhone  (o. iPod Touch, iPad) mit der iAIS App mit dem Amec Camino 108W?

Antwort: Sie verbinden Ihr Gerät via WiFi mit Ihrem Amec Camino 108W.
Hierfür gehen Sie auf „Einstellungen“ > „Wlan“ > „An“ und wählen  „AIS-B-XXXX“ wobei „XXXX“ für die Serien Nummer Ihres Camino 108W steht, welche sich links an der Seite des Transponders befindet. Das Passwort ist  „123456789@“ wobei diese Daten ab Werk vorgegeben sind und sich nicht ändern lassen.

Foto

Um nun die AIS Daten auf dem Smartphone darstellen zu können, benötigen Sie noch eine App, welche in der Lage ist die Daten Ihres Camino 108 darstellen zu können. Hierfür können Sie sich z.B. von Digital Yacht kostenlos die App „iAIS“ im Appstore runter laden. Diese App ist in der Lage die AIS Daten darzustellen.

Starten Sie die App zum ersten mal, müssen Sie ihr vorab erlauben, Ihren Ortungsdienst zu nutzen. Dafür gehen Sie auf „Einstellungen“ > „Datenschutz“ > „Ortungdienste“ „An“ > „iAis“ > „An“.
Dann starten Sie „iAIS“ und konfigurieren sie, indem Sie auf „iAIS“ > „Instruments“ > „Setup Button“ > „TCP/IP“ gehen und die „Host“ (192.168.2.1), sowie die „Port“ (3333) Nummer Ihres Camino 105 eingeben.

Foto2

Nun verbindet sich die App mit dem Camino 108W und die AIS Daten werden dargestellt.

Foto3

Um genauere Informationen über die umliegenden Schiffe zu erhalten, tippen Sie einfach auf das gewünschte Objekt und umgehend erscheinen detaillierte Informationen, wie Schiffsname, Bestimmungsort etc.

von Angus Rost

Raymarine App für das iPhone – Video


Das kostenlose iPhone App für die Raymarine c-Serie und e-Serie.

Hier das Video von Raymarine zum e7 Display:

und das Video von Raymarine zum iPhone und iPad App:

Raymarine App für iPhone und iPad


Die Raymarine Apps für iPad und iPhone werden hier beschrieben.

von Matthias Busse

Neue RayControl & RayRemote Mobile Apps


Bedienen Sie nun auch die Raymarine e- & c-Serie von Ihrem Smartphone oder Tablet-PC/iPad aus!

RayControl für Tablet-PC verwandelt das Apple iPad, Kindle Fire und/oder Android Tablet in ein vollfunktionsfähiges Tochtergerät. Das RayControl App zeigt den Bildschirm und ermöglicht gleichzeitig die Bedienung des MFD´s über den Tablet-PC oder über die virtuellen MFD Tasten. Das RayControl ist einfach zu bedienen, da es genau wie die c- oder e-Serie funktioniert!

SmartPhone Besitzer verwandeln mit der RayRemote App Ihr Telefon in eine virtuelle Tastatur für das MFD. Über diese Tastatur kann das Display voll bedient werden. Wechseln zwischen dem RayRemote und RayView, für die live Videoübertagung der Displayanzeige ist möglich.

RayControl und RayRemote sind im Apple iTunes Store ab Mitte Mai verfügbar, die Android Versionen sind ab Ende Mai verfügbar, laut Raymarine.

Die Versionen werden voraussichtlich ca. 40 € und 24 € kosten.

von Matthias Busse

Neues Victron iPhone App


Das kostenlose Victron iPhone App berechnet den Spannungsabfall je nach Kabelquerschnitt auf Hochstromleitungen z.B. für Wechselrichter und Ladegeräte.

Ausserdem lässt sich der Ausgangsstrom bei Ladegeräten abhängig von der Umgebungstemperatur ausgeben und die maximale Ausgangsleistung von Wechselrichtern temperaturabhängig.

Einfach nach Victron im Apple App Store suchen.

von Matthias Busse

Ausprobiert: Raymarine e7 Multifunktionsdisplay, i70 Instrument und die p70 und p70R Autopilotbedienteile


Wir hatten Besuch durch Raymarine, wobei uns ein Teil der neuen, in den nächsten Monaten verfügbaren, Raymarine-Produkte vorgestellt wurde.  Sie besitzen gegenüber den alten Displays eine um ein Vielfaches höhere Helligkeit. Das i70 Instrument stellt als größte Neuerung gegenüber dem ST70 Display noch AIS-Daten dar. Die neue Benutzerführung arbeitet flüssig und schnell, die Menüführung ist klar strukturiert und hat Ähnlichkeiten mit dem Stil der Apple-Geräte. Das betont auch nochmal die Auslegung auf die Zusammenarbeit mit den Apple-Geräten, denn das Raymarine e7 hat ein eingebautes W-LAN-Modul, mit dem sich iPad und iPad 2 sowie alle iPhones ab 3GS verbinden lassen. Mit Hilfe der bereits jetzt kostenlos verfügbaren Raymarine Viewer-App lässt sich der Bildschirminhalt des e7 problemlos auf mehrere Apple-Geräte übertragen. Auf dem Raymarine Stand sowie dem Nordwest-Funk Stand in Halle B5, Stand D.133 auf der Hanseboot werden die Geräte präsentiert.
Genug der Worte, hier ein paar Bilder der Geräte in Aktion:

von Matthias Taute

FAQ: Gibt es Software für die AIS Empfänger?


Frage: Mit welcher Software kann ich die Daten vom AIS Empfänger auf dem PC darstellen?

Antwort: Da gibt es verschieden Möglichkeiten.
1. Kostenlose Software ist zum Beispiel SeaClear oder Open CPN.
2. Wenn Sie Navionics Kartenmodule verwenden möchten bietet sich Fugawi ENC an.
3. Für die NV Kartensätze verwenden Sie typischerweise den ChartNavigator Professional oder auch Fugawi ENC.
4. Für iPhone und iPad gibt es kostenlos iAIS bei Apple im Appstore und viele andere Apps. Ein spezieller AIS Empfänger für das iPad ist der iAIS von Digital Yacht.

von Matthias Busse

Raymarine e7 Multifunktionsdisplay


Bald erhältlich ist das neue 7 Zoll Multifunktionsdisplay e7 von Raymarine. Die neue  HybridTouch Technologie mit der das Display ausgestattet ist lässt sich das  Gerät sowohl über die Tastatur als auch über den Bildschirm bedienen. Die Menüs lassen sich durch die (GUI) Benutzeroberfläche individuell gestalten. Über die Bluetooth und WiFi Funktion lassen sich andere Geräte wie z.B. iPhone, Ipod und iPad mit der e7- Serie vernetzen. Eine weltweite Basiskarte ist in der e7-Serie integriert. Des weiteren können die bei uns erhältlichen Navionics Gold oder Navionics Platinum Plus Seekartenmodule verwendet werden. Der Prozessor ermöglicht eine schnelle und präzise Darstellung der Seekarten. Ihre Apple-Geräte wie z.B. iphone oder iPad  können mit dem Viewer App und der Wi-Fi Funktion des e7 genutzt werden um die Darstellung Ihres e7 Displays wieder zu geben. Sehr nützlich ist die optional erhältliche Raymarine Fernbedienung RCU-3, mit der Sie auf die wichtigsten Funktionen Ihres Plotters zugreifen können.

 

Von Florian Schröder

Digital Yacht iAIS Vorstellung


Die Inbetriebnahme und Konfiguration Schritt für Schritt, wie wir sie vorgenommen haben:

1. Wir haben eine zusätzliche GPS-Antenne mit integriertem NMEA-0183-Empfänger verwendet, sodass wir zu den AIS-Daten direkt auch den genauen Standort per externem GPS auf unser Apple-Gerät erhalten. Diese wird einfach an den iAIS angeschlossen (Kabelverbindungen: Tx + [aus der Antenne] an Rx + [in den iAIS] und Tx – [wieder aus der Antenne] an Rx – [wieder in den iAIS]).

2. Als nächsten Schritt haben wir die AIS-Antenne an den iAIS angeschlossen (alternativ können sie auch einen Antennen-Splitter verwenden und Ihre vorhandene UKW-Antenne zum AIS-Empfang nutzen) und alle Geräte an die ausgeschaltete Stromversorgung angeschlossen.

3. Jetzt haben wir die iAIS-App auf dem Apple-Gerät installiert. Dazu öffnen Sie den App-Store, gehen auf „Suche“ und tippen dort „iais“ ein. Installieren Sie dann die kostenlose App.

4. Daraufhin haben wir die Stromversorgung eingeschaltet. Nun baut der iAIS sofort ein WLAN-Netzwerk (angezeigter Name: DY-iAIS-xxxx) auf. Wir konnten uns mit allen uns zur Verfügung stehenden Apple-Geräten (iPad 1G, iPod touch 2G und iPhone 3GS) recht problemlos verbinden (es kann sich immer nur ein Gerät gleichzeitig per W-LAN verbinden). Dazu öffnen Sie die „Einstellungen“, tippen „Wi-Fi“ an, suchen das Netzwerk des iAIS und verbinden. Gegebenenfalls können Sie, um die Verbindung bei mehreren empfangbaren W-LAN-Netzwerken immer wieder automatisch herzustellen, den blauen Pfeil rechts neben dem angezeigten Netzwerknamen des iAIS berühren, und dort den Schalter bei „Automatisch verbinden“ aktivieren.

5. Nun öffnen wir die iAIS-App. Um die Verbindung zum iAIS herzustellen, tippen wir auf den Reiter „Instruments“, dann oben links auf „Setup“ und dort auf „TCP/IP“. Da wir einen GPS-Empfänger per NMEA-0183 verbunden hatten, wählten wir die Einstellung „AIS-Targets only“ ab. Wenn Sie diesen Schalter aktivieren, verwendet die iAIS-App die intern verfügbaren Positionsdaten Ihres Apple-Gerätes. Dies sind ab „iPhone 3GS“ und „iPad mit W-LAN + UMTS“ GPS und Kompass. Diese werden aber i.A. nur benötigt, wenn kein GPS-Signal über den iAIS gesendet werden kann, weil kein GPS-Empfänger angeschlossen ist. Drücken Sie nun auf Link, um sich zu verbinden. Wenn unten grüne Schriftzeilen angezeigt werden, hat sich die iAIS-App erfolgreich verbunden. Eine interessante Besonderheit, wenn sie den Kompass Ihres Apple-Gerätes nutzen, ist, dass sie mit dem Gerät auf ein Schiff „zielen“ können (die Vorderseite genau in Richtung des Schiffes halten und das Ziel, das genau in Pfeilrichtung der angezeigten eigenen Position liegt, antippen), und so ganz einfach die Daten des Schiffes erfahren können. Voraussetzung ist natürlich, dass das Schiff einen AIS-Transponder an Bord hat.

6. Nachdem sich die Geräte nun also erfolgreich verbunden haben, können wir im Plotter wie auf einem Radarbildschirm alle Schiffe im Umkreis von normalerweise bis zu 20 Seemeilen sehen, sowie ihren Kurs und die Schiffsdaten empfangen. Bei Zielen mit einem gelben Punkt in der Mitte sind die statischen Daten (Schiffsname, Rufzeichen, IMO-Nummer, Abmessungen, …) noch nicht übertragen. Diese werden alle 3-6 Minuten übertragen, die dynamischen Schiffsdaten (MMSI und Position) bei einem in Bewegung befindlichen Schiff der Klasse A (also aus der Berufsschiffahrt) alle 10 Sek. oder häufiger.

7. In dem Reiter „Targets“ sind alle Ziele geordnet nach der Entfernung zur eigenen Position eingetragen. Mit einem Druck auf „Sort“ werden die Ziele alphabetisch angeordnet.

8. Wir haben auch einen Lowrance HDS-Kartenplotter angeschlossen, um zu testen, wie sich der iAIS mit diesem Gerät verhält. Der HDS direkt per NMEA-0183 an den iAIS angeschlossen funktioniert nicht, da der HDS einen sehr hohen Eingangspegel benötigt, welchen der iAIS nicht bereitstellen kann. Dies lässt sich auch nicht durch einbauen eines 100nF-Kondensators in die Plus-Leitung beheben (wie auf der DigitalYacht-Website beschrieben). Unsere Lösung war es, einen NMEA-Buffer zwischen den iAIS und den HDS zu schleifen. Dadurch wird der iAIS vom HDS getrennt und der Ausgangspegel des NMEA-Buffers ist hoch genug, um den HDS zu versorgen. Der HDS muss durch ändern der Baudrate auf 38400 Baud (Taste „MENU“ zweimal drücken -> „Network“ wählen -> „Serielle Ports“ auswählen -> „Communication Port 1“ auswählen, „ENTER“ drücken -> 38400 auswählen, wieder „ENTER“ drücken und das Menü durch die Schaltfläche „Ok“ verlassen) auf die Baudrate des iAIS eingestellt werden, dann empfängt der HDS die Positionsdaten des iAIS und stellt die Schiffe dar.

Noch ein Tipp zum Schluss: es muss jedes mal, wenn die App geschlossen und wieder geöffnet wird, die Verbindung zum iAIS wie in Punkt 5 beschrieben, aufgebaut werden.

von Matthias Taute