Die USB Schnittstelle an Bord


USB ist nicht für hohe (statische) Spannungen ausgelegt und ist an Bord mit etwas Vorsicht zu betreiben.

Wenn ein Gerät mit einer Aussenantenne betrieben wird, die ggf. auch noch über den Mast oder über die Reling geerdet ist, sollten sie folgendes beachten:

  • Wenn möglich sollten Sie auf eine NMEA 0183 oder NMEA2000 Schnittstelle wechseln, da diese auch für Überspannungen ausgelegt sind und besser Bord zu verwenden sind.
  • Müssen Sie eine USB Schnittstelle an einem batteriebetriebenen Laptop verwenden, sollten Sie immer erst den USB Stecker anstecken bevor Sie den Laptop anschalten. Das interne Laptop Netzteil, oder auch das externe Netzteil 12V oder 220V können eine statische Spannung erzeugen, die beim Einstecken des USB Geräts über die Antenne zur Erde abgeleitet wird. Das kann die USB Schnittstelle zerstören.

Das gilt z.B. für AIS Empfänger und Transponder. Hier wird häufig die USB Schnittstelle zum programmieren des Transponders verwendet. Danach sollten alle Geräte an Bord über NMEA0183 oder NMEA2000 angeschlossen werden.

Für den USB Anschluß am Laptop kann man z.B. den Actisense USG-2 USB Wandler verwenden, der gegen Überspannungen geschützt ist.

von Matthias Busse

Werbung

W-Lan im Hafen und an der Küste


Immer mehr Skipper nutzen die aktuellen Wetterdaten aus dem Internet, senden e-mail von Bord und informieren sich vor Anker über die Sehenswürdigkeiten und Restaurants vor Ort. Dazu wird in vielen Häfen ein Internet Access Point angeboten, teils frei teils mit Passwort, das beim Hafenmeister erfragt werden kann.

Dann unter Deck am Ende des Stegs kommt die Verbindung nicht zu stande oder wird immer wieder abgebrochen. Das liegt häufig an der schwachen W-Lan Sendeleistung des Laptop und unter Deck geht es dann schon gar nicht mehr.

Also nach draußen setzen, „Bei dem Regen?“. Oder dichter zum Hafenmeisterbüro verlegen, „Da waren andere schneller“. „Vieleicht ist der Empfang auf den Vordeck besser?“ …

Hier bieten starke W-Lan Antennen und Modems Abhilfe. Die Laptop Reichweite von ca. 100m kann so leicht erhöht werden auf einige Kilometer und der Laptop bleibt unter Deck.

Da bieten wir die WL50 Antenne mit 30mW Leistung zur schnellen Montage mit Saugnäpfen an. Die Antenne hat ein Modem integriert und 5m USB Kabel führen durch die Luke unter Deck. Hier sind Reichweiten von bis zu 800 m möglich.

WL50 W-Lan Antenne

WL50 W-Lan Antenne

Dann die WL400 Antenne mit 200mW Leistung zur festen an Deck Montage auf einem Standfuß auch mit 5m USB Kabel für Reichweiten bis zu 5 km.

WL400 W-Lan Antenne

WL400 W-Lan Antenne

Und auch die WL500 Antenne mit 500mW Leistung zur Salingmontage oder für den Geräteträger mit 10m Spezial Koax Kabel, Modem unter Deck und USB Anschluß für Reichweiten bis zu 8 km.

WL500 Antenne mit Modem

Die angegeben Reichweiten werden durch Bordwände, bei Regen oder vielen Alu Masten zwischen den Antennen deutlich reduziert, genau wie die typischen 100m Reichweite einer im Laptop eingebauten Antenne.

Bitte beachten Sie dass W-Lan Antennen in Deutschland nur mit 30mW senden dürfen, deshalb werden die Antennen hier nur für den Export angeboten, es liegt auch nur ein englisches Handbuch bei.

Ein interessanter Artikel ist dazu in der aktuellen Yacht Nr. 15 2011 erschienen

von Matthias Busse

Laptop 12V Bordnetzadapter


12 V Bornetzadapter

Die Versorgungsspannung eines Notebook-PC / Laptops liegt häufig höher als die 12 Volt Bordspannung der Schiffsbatterie. Für die Benutzung eines Laptops an Bord war es bisher üblich einen Wechselrichter einzusetzen. Wechselrichter sind jedoch sehr teuer. Der Vorteil des Bordnetzadapters ist die vergleichsweise geringe Stromaufnahme. Der Bordnetzadapter mit seinen Ausgangsspannungen von 15 bis 24 Volt ist der ideale Begleiter für unterwegs. Das Schaltnetzteil ist kurzschlussfest und überlastsicher.

Von Jan Seemann