CV7 Wind-Geber und RD-33 Display


Der CV7 Windgeber von LCJ kann über ein NMEA0183 Kabel direkt an das Furuno RD-33 Display angeschlossen werden. Dann spart man das NMEA2000 Netzwerk. Der Windwinkel und die Windgeschwindigkeit wird dann auf dem RD33 Display angezeigt. Die Vorausrichtung kann am Display angepasst werden.

Nur eine Sache ist zu beachten: Der CV7 Geber sendet die Temperatur als NMEA0183 XDR Datensatz, das RD33 Display akzeptiert die Temperatur aber nur als MDA Datensatz. Dadurch ist die Temperatur nicht darstellbar am Display.

Soll die Aussentemperatur auch am RD33 und ggf. auch auf anderen Displays angezeigt werden dann kann man den Windyplug verwenden. Er setzt die Winddaten und den XDR Datensatz zu NMEA2000 um. Die Temperatur wird dann im PGN 130131 ins Netzwerk geben und kann am RD-33 dargestellt werden. Das NMEA2000 Netzwerk muss ggf. neu aufgebaut werden mit einem Starterkit oder ergänzt werden mit einem T-Stück. Sollte ein Raymarine SeaTalkNG Netzwerk an Bord vorhanden sein mit einem freien weissen Abgang, dann kann dieser Raymarine Adapter für den Anschluß verwendet werden.

von Matthias Busse

Werbung

CV7 Ultraschall Windgeber, Raymarine Axiom 12 und Furuno RD33 zusammen schalten.


LCJ CV7 Ultraschall Windgeber, Raymarine Axiom 12 und Furuno RD33 zusammen schalten.

 

FAQ: Ultraschall Windgeber CV7 und Plotter über NMEA2000


Frage:
Kann der Ultraschall Windgeber von LCJ an einen NMEA2000 Plotter angeschlossen werden?

Antwort:
Der CV7 Windgeber NMEA0183 Ausgang wird mit dem WindyPlug auf NMEA2000 übersetzt. Der Windplug fügt noch Luftdruck und Temperatur unter Deck hinzu für NMEA2000.

Das alles wird auf den aktuellen Plottern der verschiedenen Hersteller angezeigt.

Einige Plotter können beim Windwinkel eine Korrektur für die Anzeige hinzugeben wenn nötig.
Ansonsten gibt es eine PC Software die den Windgeber / Windwinkel über NMEA0183 konfigurieren kann.
https://lcjcapteurs.com/en/support/download/

LCJ Capteur, die Ultraschall Windgeber und das Zubehör


Die Ultraschallwindgeber und Adapter von LCJ aus Frankreich.
CV-7 Ultraschall Windgeber, Funk Windgeber mit Ultraschall, Windyplug, Baroplug Dual.

Präsentiert von Busse Yachtshop

Rundgang am Messestand auf der Boot in Düsseldorf 2020


Hier einige Neuheiten für 2020 von der Boot Messe in Düsseldorf.
Ein Rundgang mit den Neuheiten und Highlights.

Boot Messe Düsseldorf – wir sind dabei.


Wir sind auf der Messe in Düsseldorf auf den Stand Kiel Nautik Halle 11 A49.

Dort können Sie die Neuheiten ansehen von:
Yacht Devices –  NMEA2000 Übersetzer / Digital Switching
LCJ – Mast Rotation Sensor und Ultraschall Windgeber
Scout – Antennen
Sailracer – E-Ink Display
AMEC – AIS Sender SOTDMA mit Splitter
Cristec – neue Ladegeräte
und vieles mehr.

Wetterstation mit NMEA2000 für Yachten


Mit folgenden Komponenten stellen Sie eine Wetterstation für Ihr Boot zusammen.

LCJ CV7 Ultraschall Windgeber ohne bewegte Teile
Horizontal für den Masttop
Vertikal für eine Dachmontage
Damit bekommen Sie die Windrichtung und Windstärke.

Der LCJ Windyplug übersetzt die Winddaten in NMEA2000 und fügt den Luftdruck hinzu.

Der YDHS-01N Luftfeuchtigkeit und Temperatur Sensor wird direkt in das NMEA2000 Netzwerk gesteckt und berechnet zusätzlich den Taupunkt unter Deck aus den Werten.

Ein NMEA2000 Starter Set für die Verkabelung

Und ein Display zur Anzeige der Daten
Das Furuno RD33 Display zur Aufbaumontage
oder das Furuno FI-70 Display zur Einbaumontage
Viele aktuelle Seekartenplotter sind auch NMEA2000 kompatibel und können die Daten ausgeben.

Über das NMEA2000 Bussystem sind dann leicht weitere Daten anschliessbar
– Der Airmar DST800 Kombigeber für Wassertiefe, Geschwindigkeit und Wassertemperatur
– Die Garmin GPS19x GPS Antenne für Position, Kurs und Geschwindigkeit über Grund
– Kompassdaten werden meist über einen vorhandenen aktuellen Autopiloten ermittelt
usw.
Dazu werden einfach NMEA2000 Kabel und T-Stücke oder 4-fach Verteiler hinzugefügt um das Netzwerk zu ergänzen. Die Kabelwege müssen Sie an Bord ausmessen.

Dieses System ist individuell erweiterbar ganz nach Ihren Wünschen und kann mit weiteren Gebern auch mehr Daten anzeigen.

von Matthias Busse

Raymarine i70S Display und Luftdruck / Temperatur Anzeige mit dem Baroplug


Ich habe das Raymarine i70S Display mit dem LCJ Baroplug Dual ausprobiert. Der Lufdruck und die Lufttemperatur werden auf dem Display angezeigt.

Mit dem NMEA2000 > SeaTalkNG Adapterkabel W wird der LCJ Baroplug Dual einfach in einen freien weißen Abgang des SeaTalkNG Netzwerks gesteckt.
Sollte kein Abgang frei sein, muss man ein Stück blaues Backbone Kabel nehmen und ein T-Stück, ggf. auch einen 5-fach Verteiler für zusätzliche Erweiterungen.

Zum Luftdruck:
Es werden nur ganze Millibar Werte angezeigt, keine Kommastelle.
Es kann ein Zahl, eine Zeigergrafik oder eine Verlaufsgrafik angezeigt werden.

i70S Luftdruck

Zur Lufttemperatur:
Die Temperatur wird mit einer Kommastelle ausgegeben.
Es kann ein Zahl, eine Zeigergrafik oder eine Verlaufsgrafik angezeigt werden.

i70s Lufttemp Verlauf

Beide Werte können auch auf anderen Displayseiten mit angezeigt werden.

i70s Luftdruck Temp Kombi

verwendet wurden:
Raymarine i70S Display
SeaTalkNG Netzwerk
NMEA2000 > SeaTalkNG Adapterkabel W
LCJ Baroplug Dual

Stand 2.2017

von Matthias Busse

Furuno FI-70 Display und CV7 Windsensor mit Windyplug im Betrieb


Ich habe das Furuno FI-70 mit dem LCJ CV7 Wind Sensor über den LCJ Windyplug und ein NMEA2000 Netzwerk zusammen geschaltet. Das geht problemlos und ich erhalte viele verschiedene Anzeigen und Einstellmöglichkeiten.

FI-70 CV7

Die Windgeschwindigkeit kann angezeigt werden in: kn, km/h, MPH, m/s

In der Mitte der runden Windanzeige kann die Darstellung gewählt werden: AWA, AWS, Beaufort
Der Beaufort Wert wird nur angezeigt wenn eine Logge im System ist, z.B. ein DST800

Mit dem DST800 Loggeber im System kann der „Fahrtwind“ berücksichtigt werden und der Wahre Wind und eine Windlupe können auf dem Display zusätzlich dargestellt werden.

Die Nachtanzeige am Display:

Nachtanzeige

Der Wind-Voraus-Winkel kann abgeglichen werden, je nach Installation des Gebers an Bord. Hier wird der Korrekturwert und der Anzeigewert gleichzeitig zur Kontrolle dargestellt. Das ist sehr komfortabel.

Windwinkel einstellen

Der Windyplug liefert zusätzlich den Luftdruck und die Lufttemperatur.
Das kann im Display ausgewählt werden unter „Umgebung“.
Hier ist dann wählbar: Date, Zeit, W Temp, L Temp, L Druck, Feuchte, Wind Chill, Taupunkt

FI-70 Luftdruck Temperatur

Verwendet wurden:
Furuno FI-70 Display
LCJ CV7 Wind Sensor
LCJ Windyplug
NMEA2000 Netzwerk
ggf. Airmar DST800 Log, Lot, Temp. Geber

Stand Februar 2017

von Matthias Busse

FAQ: Windyplug am Raymarine a, c, eS Display


Frage: Die Daten vom WindyPlug werden am Raymarine a, c, eS Gerät nicht angezeigt.

Antwort: Das Raymarine Display sollte die neueste Software bekommen. Zur Zeit aktuell für diese Beschreibung ist Lighthouse 17.

Dann wird der WindyPlug über das vorhandene SeaTalkNG Netzwerk angeschlossen. Ggf. benötigen Sie noch ein Adapterkabel.

Am Raymarine Display unter Setup > Systemeinstellungen > Datenquellen > Wind wählen Sie die Version V2 CV7 … aus.

An den WindyPlug wird der CV7 Windgeber mit den 4 Adern farblich, wie an der Anschlussklemme angegeben, angeschlossen.

Am Raymarine Display unter Daten können Sie nun ein Feld lange drücken und unter Umgebung > Druck > Druck dem Luftdruck auswählen. Sollte hier ein unplausibler Wert angezeigt werden, ist der Windgeber CV7 mich richtig an den Windyplug angeschlossen. Bitte überprüfen Sie den Anschluß.

Dann können Sie die anderen Felder unter Daten wie gewünscht einstellen.

von Matthias Busse

raymarine-windyplug-1000