Thrane LT-1000 Kompass, GPS, Pitch/Roll, Temperatur und Luftdruck Sensor


Lars Thrane LT-1000 Kompass, GPS, Pitch/Roll, Temperatur und Luftdruck Sensor

FAQ: Ultraschall Windgeber CV7 und Plotter über NMEA2000


Frage:
Kann der Ultraschall Windgeber von LCJ an einen NMEA2000 Plotter angeschlossen werden?

Antwort:
Der CV7 Windgeber NMEA0183 Ausgang wird mit dem WindyPlug auf NMEA2000 übersetzt. Der Windplug fügt noch Luftdruck und Temperatur unter Deck hinzu für NMEA2000.

Das alles wird auf den aktuellen Plottern der verschiedenen Hersteller angezeigt.

Einige Plotter können beim Windwinkel eine Korrektur für die Anzeige hinzugeben wenn nötig.
Ansonsten gibt es eine PC Software die den Windgeber / Windwinkel über NMEA0183 konfigurieren kann.
https://lcjcapteurs.com/en/support/download/

Werbung

Luftdruck Tief Sabine


Auf unserer Wand im Geschäft haben wir den Luftdruck Sensor von Yacht Devices YDBC-05N installiert. Mit dem neuen Ethernet Gateway YDEN-02N und einem Raspberry Pi mit HDMI Computer-Monitor wird die Web Seite angezeigt

Er hat bis Freitag Büroschluss gemessen und wurde dann am Montag Morgen wieder eingeschaltet. Hier der Luftdruck Sprung über das Wochenende vom Tief Sabine.

von Matthias Busse

Wetterstation mit NMEA2000 für Yachten


Mit folgenden Komponenten stellen Sie eine Wetterstation für Ihr Boot zusammen.

LCJ CV7 Ultraschall Windgeber ohne bewegte Teile
Horizontal für den Masttop
Vertikal für eine Dachmontage
Damit bekommen Sie die Windrichtung und Windstärke.

Der LCJ Windyplug übersetzt die Winddaten in NMEA2000 und fügt den Luftdruck hinzu.

Der YDHS-01N Luftfeuchtigkeit und Temperatur Sensor wird direkt in das NMEA2000 Netzwerk gesteckt und berechnet zusätzlich den Taupunkt unter Deck aus den Werten.

Ein NMEA2000 Starter Set für die Verkabelung

Und ein Display zur Anzeige der Daten
Das Furuno RD33 Display zur Aufbaumontage
oder das Furuno FI-70 Display zur Einbaumontage
Viele aktuelle Seekartenplotter sind auch NMEA2000 kompatibel und können die Daten ausgeben.

Über das NMEA2000 Bussystem sind dann leicht weitere Daten anschliessbar
– Der Airmar DST800 Kombigeber für Wassertiefe, Geschwindigkeit und Wassertemperatur
– Die Garmin GPS19x GPS Antenne für Position, Kurs und Geschwindigkeit über Grund
– Kompassdaten werden meist über einen vorhandenen aktuellen Autopiloten ermittelt
usw.
Dazu werden einfach NMEA2000 Kabel und T-Stücke oder 4-fach Verteiler hinzugefügt um das Netzwerk zu ergänzen. Die Kabelwege müssen Sie an Bord ausmessen.

Dieses System ist individuell erweiterbar ganz nach Ihren Wünschen und kann mit weiteren Gebern auch mehr Daten anzeigen.

von Matthias Busse

Lars Trane LT-1000 Satelliten Kompaß und Multisensor für NMEA2000 und 0183


Neu im Angebot haben wir den Lars Trane LT-1000 Satelliten Kompaß.

Er ist kompakt, hat viele Anbauoptionen und ein 10m Kabel im Lieferumfang
Er gibt die Daten auf NMEA2000 raus und es kann ein Abschlußwiderstand im Gerät aktiviert werden bei Kabellängen über 5,5m.
Bei den NMEA0183 Daten ist die Baudrate 4800 oder 38400 per Schalter wählbar.
Neben Kursdaten wahr und magnetisch gibt er noch die Position, Geschwindigkeit, Rollen und Stampfen, Temperatur, Luftdruck, Uhrzeit und Datum raus.

Ein Alleskönner für unter 1000 €

 

Am Simrad Go5 Display werden der Tanklevel, der Luftdruck und die Temperatur angezeigt


Ich habe an den Simrad Go über ein NMEA2000 Netzwerk den Baroplug und den Fischwasser Tanksensor angeschlossen. Dann am Display nach neuen Geräten suchen lassen und die Werte eingestellt. Alles funktioniert einwandfrei.

Die verwendeten Teile sind:
Simrad Go5 XSE
Navico Backbone Kit NMEA2000
LCJ Baroplug
Oceanic Systems Frischwasser Sensor 3281

Simrad Go5 Aufbau

Am Display auf der Datenseite wird nach neuen Geräten gesucht. Die Werte werden dann auf der Datenseite eingefügt / geändert.

go5-aussen-1000

Dabei habe ich eine je eine Rundanzeige mit dem Wert versehen und die darunterliegende Ziffernanzeige mit dem selben Wert. Hier kann natürlich auch ein anderer Wert angezeigt werden. Das sieht dann so aus.

go5-anzeige-1000

Links die Aussentemperatur vom Baroplug Dual.
Mitte der Luftdruck vom Baroplug Dual mit einer Kommastelle.
Rechts der Frischwasser (H2O) Tank Füllstand vom Oceanic Systems Tanksensor 3281

Für eine Treibstoff Tank Sensor 3271 kann das ähnlich eingestellt werden.

Es können mehrere Tanksensoren am Display ausgewählt werden, sodass es möglich ist auch 2 Treibstoffsensoren oder 2 Frischwasser Tank Sensoren anzuschliesssen. Diese müssen dann unterschiedliche Nummern bekommen. Das ist am Stellrad einstellbar.

Stand 2.2017

von Matthias Busse

Raymarine i70S Display und Luftdruck / Temperatur Anzeige mit dem Baroplug


Ich habe das Raymarine i70S Display mit dem LCJ Baroplug Dual ausprobiert. Der Lufdruck und die Lufttemperatur werden auf dem Display angezeigt.

Mit dem NMEA2000 > SeaTalkNG Adapterkabel W wird der LCJ Baroplug Dual einfach in einen freien weißen Abgang des SeaTalkNG Netzwerks gesteckt.
Sollte kein Abgang frei sein, muss man ein Stück blaues Backbone Kabel nehmen und ein T-Stück, ggf. auch einen 5-fach Verteiler für zusätzliche Erweiterungen.

Zum Luftdruck:
Es werden nur ganze Millibar Werte angezeigt, keine Kommastelle.
Es kann ein Zahl, eine Zeigergrafik oder eine Verlaufsgrafik angezeigt werden.

i70S Luftdruck

Zur Lufttemperatur:
Die Temperatur wird mit einer Kommastelle ausgegeben.
Es kann ein Zahl, eine Zeigergrafik oder eine Verlaufsgrafik angezeigt werden.

i70s Lufttemp Verlauf

Beide Werte können auch auf anderen Displayseiten mit angezeigt werden.

i70s Luftdruck Temp Kombi

verwendet wurden:
Raymarine i70S Display
SeaTalkNG Netzwerk
NMEA2000 > SeaTalkNG Adapterkabel W
LCJ Baroplug Dual

Stand 2.2017

von Matthias Busse

LCJ Baroplug dual im Zusammenspiel mit dem Garmin GPSMAP 7408 Display


Der LCJ Baroplug Dual wird auf ein T-Stück im NMEA2000 Netzwerk gesteckt und dann wird das GPSMAP 74xx Display angeschaltet. Er liefert jetzt den Luftdruck und die Temperatur an das NMEA2000 Netzwerk.

Auf der Plotter Startseite > Einstellungen > NMEA2000 Einstellungen > Geräteliste > Baroplug V3 auswählen.

Zur Start zurück gehen > Info > Grafik und Reise > Grafik > Luftdruck

GPSMAP74 Luftdruck

Bei der Luftdruck Grafik können Sie die Skalierung ändern

  1. Den Luftdruck Maßstab im mb (hPa) : 1 – 2 – 5 – 15 – 30 – Automatisch
  2. Den Zeitraum der Darstellung : 1 min – 2 – 5 –  10 – 20 – 30 min – 1 Stunde – 1,5 – 2 – 2,5 – 4 – 6 – 8 – 12 – 16 -24 Stunden

Die Ziffern werden als ganze Zahl dargestellt, die Grafik ist aber deutlich besser aufgelöst.

GPSmap 7408 Temperaturgrafik

Bei der Temperatur Grafik gibt es folgende Skalierungen

  1. der Maßstab wird nur automatisch vergeben vom Display
  2. Der Zeitraum ist einstellbar : 1 min – 2 – 5 – 10 – 20 – 30 min – 1 Stunde – 1,5 – 2 – 2,5 – 4 – 6 – 8 – 12 – 16 -24 Stunden

Die Ziffern werden mit einer Kommastelle angezeigt.

GPSmap 74xx Instrumentenanzeige

Zusätzlich gibt es eine schöne Instrumenten Anzeige von Temperatur und Luftdruck.

Das bezieht sich auf die aktuelle Softwareversion 5.6 von Garmin und wurde mit dem GPSMAP 7408xsv getestet.

von Busse Yachtshop

Baroplug – Einbau Video


Hier wird der einfache Einbau des LCJ BaroPlug für ein NMEA2000 Netzwerk beschrieben.

Es gibt 2 Versionen des Baroplug :
BaroPlug Standard Version
BaroPlug B&G Version für Brookes & Gatehouse Geräte

TripCon digitales Logbuch für Skipper und Crew V. 3.1


die „Hanseboot“ steht in Kürze vor der Tür und die TripCon Software wird daher in einer neuer Version erscheinen.

Die Software ist für alle Nutzer der Version 3.0 kostenlos updatebar. Nutzer der Version 2.x müssen vorher auf die Version 3.0 upgraden. Dieses Upgrade kostet 99,00 €.

Die wichtigsten Neuerungen lauten wie folgt:
– Die Funktionalität der Softwareoption TripCon-Wetter (TC-WE) wurde erweitert. Es werden nun alle Wetterinfoboxen mit USB Schnittstelle unterstützt.
– Mit TripCon-WE werden neben den Wettervorhersagen jetzt auch die aktuellen Werte des Luftdrucks und der Lufttemperatur zur automatischen Aufzeichnung in Logeinträgen übernommen. Außerdem wird der Luftdruck der letzten 48 Stunden grafisch dargestellt.
– Die Möglichkeit vom versenden von Logbucheinträgen ist teilweise in TripCon 3 Basic enthalten.
– Das TripCon Web-Report Modul wird durch das LiveReport Modul ersetzt.  Dieses bietet die Möglichkeit, Softwareoption zum direkten Download von Törninformationen auf eine Webpage hochzuladen.
– Alle TripCon-Module kosten ab 29.10.2011 einheitlich 79,00 €.

Von Jan Seemann