FAQ: Simnet, NMEA 2000 und SeaTalk NG – Stecker und Verbindungen


Frage: Kann ich mein Simnet / NMEA 2000 / SeaTalk NG miteinander verbinden?

Antwort: Ja es gibt Adapterkabel und die Datensätze sind größtenteils identisch.

Simnet NMEA2000 Seatalk NG rechts

Simnet – NMEA2000 – Seatalk NG Spur Kabel
Bild von: http://www.test4sea.de

NMEA 2000 ist die Basis und normiert auch die Stecker (im Bild der mittlere Stecker).

Simrad hat einen eigenen Stecker (links im Bild) und nennt sein Netzwerk Simnet. Alle Kabelstecker und Abschlußwiderstände sind weiblich und alle Verbinder (3-fach oder 7-fach) sind männlich.

Raymarine nennt sein Netzwerk SeaTalkNG und verwendet zwei verschiedene Kabel. Backbone Kabel (Hauptleitung) blaue Stecker alle weiblich und Spur Kabel (Abzweige, rechts im Bild) weiße Stecker alle weiblich. Alle Verbinder von Raymarine sind männlich, das T-Stück oder der 5-fach Adapter.

NMEA2000 verwendet identische Spur und Backbone Kabel. Sie haben immer männliche und weibliche Stecker an den Enden. Und an jedem T-Stück wechselt das wieder zurück.

Es gibt von Simrad Adapter auf das Standard NMEA2000 Netzwerk (männlch oder weiblich) .

Auch von Raymarine gibt es Adapter auf das Standard NMEA2000 Netzwerk, hier kann man aber nur im Spurkabel (weisses Kabel) wechseln.

Obwohl es einfach erscheint, ein paar Stolpersteine gibt es aber doch.
Am besten Fragen Sie uns wenn Sie Ihre Netzwerke an Bord verbinden möchten.

Die zwei typischen Fehler beim Aufbau der 3 Netze sind:
1. Das Netzwerk Spannungskabel ist nicht an 12V angeschlossen.
2. Die Abschlußwiderstände an den Enden des Backbone Kabels wurden vergessen.

von Matthias Busse

Werbung

Neu Raymarine ITC-5 Interface


Das neue Raymarine ITC-5 Interface ist jetzt lieferbar.

Die analogen ST60 Geber für Logge, Lot, Wind, Kompaß und Ruderlage werden direkt an das neue Interface ITC-5 angeschlossen. Das Interface gibt die Daten dann auf SeaTalk NG Schnittstelle aus. Sie stehen somit den Raymarine i70 Displays zur Verfügung und werden auch auf den e7 / e95 / e97 / e125 / e127 und c95 / c97 / c125 / c127 Displays angezeigt. Ein i70 Display sollte im neuen System zur Kalibrierung der Geber vorgesehen werden, z.B um die Wind Vorausrichtung einzustellen oder die Logge zu kalibrieren.

von Matthias Busse

Aufbau eines einfachen ITC-5 Netzwerks mit Gebern, NG Backbone Kabel und Displays.

FAQ: Raymarine ST6002 ersetzen durch p70


Frage: Ich möchte mein Raymarine ST6002 Autopiloten Display ersetzen durch ein farbiges p70 Bedienteil.

Antwort: Das ST6002 Bedienteil (wie auch ST7002 / ST8002) wird über SeaTalk 1 an die S-Kurscomputer (S1/S2/S3/S1G/S2G/S3G) und die SPX Kurscomputer (SPX-5 Rad/SPX-5 Pinne/SPX-10/SPX-30) angeschlossen

Wenn Sie einen S-Kurscomputer haben, können Sie das p70 / p70R Display mit einem SeaTalk NG zu SeaTalk 1 Adapterkabel direkt an das bereits vorhandene SeaTalk 1 Kabel mit einem 3-fach Verteiler anschließen.

Wenn Sie eine SPX-Kurscomputer haben wird das p70 / p70R Display über SeaTalk NG angeschlossen. Hier benötigen Sie dann noch einige SeaTalk NG Netzwerk Komponenten oder gleich das SeaTalk NG Starter Set.

Ein Hinweis: Der Seatalk NG zu SeaTalk 1 Übersetzer kann für den Autopiloten nicht verwendet werden. Er ist für Instrumenten Daten geeignet, aber er übersetzt die Autopiloten & Kalibrationsdaten nicht.

von Matthias Busse

FAQ: Wie kann ich Raymarine SeaTalk und SeaTalk NG Geräte verbinden?


Frage: Wie kann ich Raymarine SeaTalk und SeaTalk NG Geräte verbinden?

Antwort: Raymarine (und vorher auch Autohelm) verwenden seit Jahren die SeaTalk Vernetzung, die neuerdings auch SeaTalk 1 genannt wird. Bei Autohelm waren es runde 3-polige Stecker und bei Raymarine sind es gebogene 3-polige Steckverbindungen. Diese Verbindung wird von ST60+ Instrumenten, C- und E-Serie Displays, S1/S2/S3 Autopiloten und weiteren Geräten verwendet.

Neu entwickelt wurde das SeaTalk NG Netzwerk von Raymarine. Die Verkabelung ist jetzt anders aufgebaut (wie bei NMEA2000) und die Datenübertragung ist wesentlich schneller.

Wenn alte und neue Geräte verbunden werden sollen gibt es zwei Möglichkeiten.

1. Ein neues ST70 Instrumenten Farbdisplay mit SeaTalk NG Steckern soll zu einem bestehenden SeaTalk 1 Netz (z.B. ST60+ Instrumente) hinzugefügt werden. Dann liegt dem ST70 Display ein Adapter auf SeaTalk 1 bei. Das ST70 Display arbeitet wie ein normales SeaTalk 1 Zweit-Display. Die SeaTalk 1 Daten können dargestellt werden.

2. In ein bestehendes SeaTalk 1 Netzwerk sollen Daten eines neuen SeaTalk NG Netzwerks eingebunden werden und umgekehrt. Dann wird ein Adapter Set benötigt dass die Daten in beide Richtungen übersetzten kann. Dieses Set darf nur einmal pro Yacht eingesetzt werden, da es sonst Datenkollisionen gibt. Das ist aber bei guter Planung auch umzusetzen. Das Adapter Set besteht aus mehreren Kabeln und einem speziellen Wandler.

von Matthias Busse