Axiom 7 – die richtige Adapterplatte auswählen 🔎


Wir bekommen häuftig Rückfragen zur passenden Adapterplatte für den Axiom 7. Dieser Blog Beitrag soll Ihnen dabei helfen, die richtige Abdeckkappe für Ihren Axiom 7 auszuwählen. Dabei kommt es darauf an, wie Sie Ihren Plotter an Bord verbaut haben.

Der Guide zur passenden Adapterplatte:
Unten sehen Sie eine Übersicht, welche Adbeckkappen es für die Axiome gibt. Wir gehen im Folgenden näher auf die Unterschiede der Einbauvariationen vom Axiom 7 Plotter ein und verlinken die dazugehörigen Abdeckkappen.

  1. Bügelmontage – Feste Abdeckkappe
  2. Pultmontage: Der Plotter steht auch hier manchmal noch etwas über das Pult hinaus (nicht bündig). Hier gibt es keine passende Abdeckkappe für
  3. Front- / Vorderseitenmontage – Silikon Abdeckplatte 🛒 A80499 Wenn Sie den zusätzlichen 🛒 Einbaurahmen beim Einbau verwendet haben.
  4. Aufbau- / Oberflächenmontage – Feste Abdeckkappe: 🛒 R70527
Werbung

METS 2022 in Amsterdam


Die Messe-Saison 2022 / 2023 geht in die nächste Runde


Wir waren von Dienstag bis Mittwoch (15.-16.11.2022) auf der METS-Trade in Amsterdam, der weltweit größten Buisness to Buissnes (B2B) Fachmesse für die maritime Freizeitindustrie. Hier stellen Firmen und Hersteller ihre neusten Entwicklungen in den Bereichen Schiffsausrüstung, Materialen und Systeme vor. Alle Jahre wieder wird auch der Dame-Award in verschiedenen Kategorien vergeben, eine Auflistung über die Gewinner findet ihr hier.

Nachdem wir die Messe zwei Jahre in Folge nicht besuchen konnten, haben wir uns besonders auf dieses Jahr gefreut. Wir konnten alte Bekannte treffen und neue Kontakte knüpfen, die neusten Produkte auf dem Markt entdecken sowie die verschiedenden Messestände bestaunen.
Natürlich haben wir bei unserem Besuch ein paar Einblicke in die METS 2022 für euch zusammengestellt, die wir zum Teil auch schon vorab auf Instagram geteilt haben. Ein YouTube Video mit Ausschnitten haben wir ebenfalls gedreht. Ihr könnt es euch hier ansehen: https://www.youtube.com/watch?v=bA-NEGd-TBk
Nun möchten wor aber auch hier einige Eindrücke gerne mit unseren Blog-Lesern teilen!
Wir werden auch im nächsten Jahr, 2023, wieder die METS besuchen und euch dann die Produktneuheiten vorstellen.

Busse Yachtshop im Außeneinsatz: Wir testen dem EMU-1 an Bord


Wir waren gestern im Olympiahafen in Schilksee auf dem Motorboot side by side und haben ein neues YouTube Video für euch gedreht.
Dieses mal geht es um den EMU-1 von Actisense. Dieser ist neu bei uns im Sortiment und kann analoge Motor-Daten von älteren Motoren in das NMEA2000 Netzwerk übertragen. Damit kann man die Daten dann entsprechend auf einem Plotter (im Video ist es ein Axiom 9) darstellen.
Allerdings ist das mitgelieferte Handbuch des EMU-1 bislang nur auf englisch verfügbar und man benötigt einige technische Kenntnisse, um die Programmierung entsprechend vorzunehmen. Weiteres erfahrt ihr in unserem Video!

Updatereihenfolge für Raymarine-Komponenten


Raymarine hat eine nützliche Übersicht für die Priorisierung bei Software-Updates ihrer Geräte herausgebracht. In dem Beitrag wird über Software-Upgrades für ein LightHouse3 Multifunktionsdisplay (MDF z. B. Axiom 9) oder ein LightHouse-Sport (Element) informiert. Das gilt auch für LightHouse4.
Unter folgendem Beitrag werden sowohl die Reihenfolge, in der Sie die Geräte updaten sollten als auch praktische Hinweise für die Installation des Upgrades an sich aufgeführt:
https://raymarine.custhelp.com/app/answers/detail/a_id/5409/

Diese Übersicht kann gerade denjenigen helfen, die ein sehr umfangreiches Netzwerk an Bord haben, um Fehler zu vermeiden, die bei einer falschen Reihenfolge der Durchführung eines Updates auftreten können.

Eine kurze Übersicht über die Priorisierung bekommen Sie hier:
1. Sonar
2. Radar
3. YachtSense Link
4. DockSense
5. Externe Tastatur
6. MDF Repeater
7. MDF Master
8. Autopilot (z.B. EV-1)
9. Autopilot ACU
10. Weitere Geräte

NMEA0183 Multiplexer 5>2, Actisense NDC-5


Der NMEA 0183 Multiplexer NDC-5 von Actisense mit:
5 x Eingang NMEA0183
2 x Ausgang NMEA0183
1 x RS-232 PC Abschluss Ein- und Ausgang
1 x Netzwerk Anschluss zum Einstellen im Web Browser
12V Spannungsversorgung (9-35V)

Die neue ICOM IC-M510E Funkanlage


Gerade ist die neue Funkanlage IC-M510E von ICOM eingetroffen.
Hier ein erster Eindruck und Schnelldurchlauf. Mit vielen neuen Möglichkeiten wie z.B. WLAN zum Handy als mobile Station zum sprechen, hören und für Intercom.

NMEA0183 Übersetzer und Konverter von Yacht Devices Teil 2


NMEA0183 Übersetzer und Konverter von Yacht Devices Teil 2

Zum 1. Teil 1: https://www.youtube.com/watch?v=tIMXGM68cTs

Übersetzer: zu USB, zu NMEA2000, zu WiFi, zu WiFi und Seatalk, zu WiFi, NMEA2000 und Seatalk:

NMEA0183 Beschreibung und Anschlüsse Teil1


Die NMEA0183 Beschreibung, Entwicklung, Verkabelung und Geschwindigkeit Teil1

Zum 2. Teil des Videos.

NMEA0183 Sensoren und Übersetzer.

Das NMEA2000 Marine Netzwerk. Aufbau und Tips & Tricks.


Wie wird ein NMEA2000 Netzwerk aufgebaut. Welche Regeln sind einzuhalten und wie wird es verkabelt. Häufige Fragen werden hier beantwortet.

Hinweise zu den standard NMEA2000 Teilen:
Starter Set Plus
T-Stück
zweifach Verteiler
vierfach Verteiler
Abschlusswiderstand männlich
Abschlusswiderstand weiblich
NMEA2000 zu WiFi Gateway
NMEA2000 zu USB Adapter
Simnet Gerät zu NMEA2000 Netzwerk Anschlußkabel
Nexus NX2 Server zu NMEA2000 Übersetzer
NMEA0183 zu NMEA2000 Übersetzer
NMEA2000 Tankgeber
DST810 Log Lot Temperatur Geber
LCJ CV7 Ultraschall Windgeber mit einem WindyPlug an ein NMEA2000 Netzwerk

Zur Zeit nicht lieferbare Teile können gesperrt sein, dann funktioniert der Link nicht.

Ein pfiffiger NMEA2000 NMEA0183 Übersetzer von Yacht Devices


Heute sind die neuen NMEA 0183 <> NMEA2000 Übersetzer von Yacht Devices eingetroffen.

Der YDNG-02N hat einen NMEA2000 Micro-C Stecker und der YDNG-02R hat eine SeaTalkNG Buchse. Damit können die Geräte direkt am T-Stück oder einem Mehrfachverteiler betrieben werden. Die Versogungsspannung kommt aus dem Netzwerk. Wieder ein pfiffiges Teil von dem Yacht Devices Entwicker Team.

Im Auslieferungszustand werden die NMEA0183 Daten mit 4800 Baud ausgegeben und eingelesen.
Die Geräte haben einen MicroSD Karteneinschub, mit einer eigenen MicroSD Karte können die Einstellungen geändert werden. Dazu wird eine Text Datei auf der MSD Karte abgelegt und das Gerät verwendet dann die neuen Einstellungen.

In der Textdatei können folgende Einstellungen gemacht werden:

– Die Baudrate mit 4800 oder 38400 Baud. Einstellbar sind 300 bis zu 115200 Baud.
– Die Übersetzungsrichtung kann ausgewählt und eingeschränkt werden. Nur Empfangen (RX) oder nur Senden (TX) zum 2000er Netzwerk.
– Eine Blacklist klammert einzelne Datensätze von der Übersetzung aus.
– Eine Whitelist erlaubt nur angegebene Datensätze für die Übersetzung.

In einem großen NMEA2000 / SeatalkNG Netzwerk sind viele Daten unterwegs und diese können dann nicht alle auf NMEA0183 ausgegeben werden, schon gar nicht mit 4800 Baud. Deshalb kann das eingeschränkt werden.

Zum Beispiel soll ein Funkgerät mit NMEA0183 Eingang nur die Position aus dem NMEA2000 Netzwerk beziehen, dann werden alle anderen Daten ausgeklammert und nur die gewünschten Datensätze zum Funkgerät gegeben.
z.B.
0183_SPEED=4800
0183_TX_TYPE=WHITE
0183_TX=GGA, RMC, GLL, ZDA

Oder ein AIS mit NMEA0183 Datenausgang soll seine Daten in das NMEA2000 Netzwerk geben, es braucht also keine Daten aus dem Netzwerk. Dann kann diese Richtung für die Übersetzung ganz ausgeschaltet werden.
z.B.
0183_SPEED=38400
0183_TX_TYPE=WHITE
0183_TX=
0183_RX_TYPE=WHITE
0183_RX=VDM, VDO

Sie haben also alle Freiheiten bei der Übersetzung und viele Einstellmöglichkeiten.

Weitere Informationen im englischen Handbuch (pdf).
Hier ist auch die Übersetzungstabelle am Ende.

von Matthias Busse