Filed under: FAQ | Tagged: NMEA 2000, NMEA2000, Programmierung, System, Tankgeber, Tanksensor, zusammen stellen | Leave a comment »
Fehlersuche im NMEA2000 Netzwerk
Preissenkung bei den kompakten Actisense Starterkits.
Die Starterkits SBN-1 und SBN-2 für kleine Netzwerke und offene Boote mit begrenztem Raum sind jetzt im Preis gesenkt worden.

So kompakt geht das:
Filed under: Produkte | Tagged: Actisense, kit, NMEA2000, SBN-1, SBN-2, SBN1, SBN2, Starter, Starterkit, Starterset | Leave a comment »
Busse Yachtshop im Außeneinsatz: Wir testen dem EMU-1 an Bord
Wir waren gestern im Olympiahafen in Schilksee auf dem Motorboot side by side und haben ein neues YouTube Video für euch gedreht.
Dieses mal geht es um den EMU-1 von Actisense. Dieser ist neu bei uns im Sortiment und kann analoge Motor-Daten von älteren Motoren in das NMEA2000 Netzwerk übertragen. Damit kann man die Daten dann entsprechend auf einem Plotter (im Video ist es ein Axiom 9) darstellen.
Allerdings ist das mitgelieferte Handbuch des EMU-1 bislang nur auf englisch verfügbar und man benötigt einige technische Kenntnisse, um die Programmierung entsprechend vorzunehmen. Weiteres erfahrt ihr in unserem Video!






Filed under: Produkte, Reiseberichte | Tagged: Acitsense, Axiom, Busse Yachtshop, Datenwandler, EMU-1, Handbuch, Motorboot, Motordaten, NGT-1, NMEA, NMEA2000, Video | Leave a comment »
Updatereihenfolge für Raymarine-Komponenten
Raymarine hat eine nützliche Übersicht für die Priorisierung bei Software-Updates ihrer Geräte herausgebracht. In dem Beitrag wird über Software-Upgrades für ein LightHouse3 Multifunktionsdisplay (MDF z. B. Axiom 9) oder ein LightHouse-Sport (Element) informiert. Das gilt auch für LightHouse4.
Unter folgendem Beitrag werden sowohl die Reihenfolge, in der Sie die Geräte updaten sollten als auch praktische Hinweise für die Installation des Upgrades an sich aufgeführt:
https://raymarine.custhelp.com/app/answers/detail/a_id/5409/
Diese Übersicht kann gerade denjenigen helfen, die ein sehr umfangreiches Netzwerk an Bord haben, um Fehler zu vermeiden, die bei einer falschen Reihenfolge der Durchführung eines Updates auftreten können.

Eine kurze Übersicht über die Priorisierung bekommen Sie hier:
1. Sonar
2. Radar
3. YachtSense Link
4. DockSense
5. Externe Tastatur
6. MDF Repeater
7. MDF Master
8. Autopilot (z.B. EV-1)
9. Autopilot ACU
10. Weitere Geräte
Filed under: Produkte | Tagged: AIS, Axiom, NMEA, NMEA2000, Raymarin, SeaTalkNG, Software Update, Software-Upgrade, Update | Leave a comment »
Actisense W2K-1 NMEA2000 zu Wifi Übersetzer mit Diagnose Tool
Das Actisense W2K-1 ist ein NMEA2000 > WiFi Übersetzter mit Diagnose Funktionen wie Spannungsverlauf und Netzwerkauslastung.
Es ist ein Webserver eingebaut um die Daten im Browser auf dem tablet oder Laptop sehen zu können. So wird keine spezielle App benötigt.
Zusätzlich können die NMEA2000 Daten auf einer SD Karte aufgezeichnet werden für eine spätere Analyse am PC.
Hier ein schöner Artikel dazu von Panbo.

Filed under: Produkte | Tagged: Actisense, Übersetzer, NMEA 2000, NMEA2000, W2K-1, WiFi, Wlan | Leave a comment »
FAQ#1 NMEA2000 Netzwerk Fragen und Antworten
Häufig gestellte Fragen unserer Kunden rund ums Thema NMEA2000.
Starterkit: https://busse-yachtshop.de/s/Actisense-4-Wege-Netzwerk-NMEA2000-A2K-SBN-1
NMEA2000: https://busse-yachtshop.de/s/Garmin-NMEA-2000
SeaTalkNG: https://busse-yachtshop.de/s/Raymarine-Sea-Talk-NG-Netzwerk-NMEA-2000-Backbone-Spur-Kabel-T-Stueck
Simnet: https://busse-yachtshop.de/s/Simrad-Simnet
Filed under: FAQ, Produkte | Tagged: FAQ, Fehlerbehebung, Häufige Fragen, Netzwerk, NMEA 2000 Netzwerk, NMEA2000, SeaTalkNG, Simnet | Leave a comment »
Kompakte Actisense Starter Kits für NMEA 2000
Die kompakten NMEA2000 Starter Kits von Actisense A2K für kleine Boote, besonders für RIBs geeignet.
Actisense A2K-SBN-1 4-polig: https://busse-yachtshop.de/s/Actisense-4-Wege-Netzwerk-NMEA2000-A2K-SBN-1
Actisense A2K-SBN-2 8-polig: https://busse-yachtshop.de/s/Actisense-8-Wege-Netzwerk-NMEA2000-A2K-SBN-2
Filed under: Produkte | Tagged: A2K-SBN-1, A2K-SBN-2, Actisense, kompakt, NMEA 2000, NMEA2000, Starterkit, Starterset | Leave a comment »
Bluetooth & Wifi für Bordinstrumente, Plotter, Ladegeräte und im Netzwerk
Bluetooth & WiFi Funktionen an Bord einer Yacht im NMEA2000 Netzwerk, bei Plottern und zum Einstellen von Gebern und Geräten. Was geht da und wo sind die Grenzen.
Ein Fehler im Video!
Beim Geber ist der neue DST810 gemeint und nicht der alte DST800. Der alte DST800 hat kein Bluetooth, nur der DST810.
Filed under: FAQ | Tagged: an Bord, android, App, Übersetzer, Bordinstrumente, Geber, Handy, iOS, Ladegerät, Netzwerk, NMEA2000, Plotter, Tablet, WiFi, Wlan | Leave a comment »
Raymarine i70S Display mit dem DST810 Geber
Wenn das Raymarine i70S Display und ein Airmar DST810 Geber im Netzwerk sind muss der Geber vom Handy mit Bluetooth erst kalibriert werden. Das heisst pitch and roll müssen auf 0 gesetzt werden im Hafen und die Attitude Daten müssen danach eingeschaltet werden. Dann erst werden diese Daten ausgegeben und können am i70S angezeigt werden. Die Neigung kann auch grafisch dargestellt werden.

Die Übersetzung von Raymarine in deutsch ist dann 🙂
Pitch > Pitch
Roll > Neigung
Der DST810 gibt folgende Daten aus:
– Wassertiefe
– Geschwindigkeit durchs Wasser
– Wassertemperatur
– Pitch / Stampfen
– Roll / Rollen / Neigung
Die hier verwendeten Teile sind:
Raymarine i70S Display (Software Stand V 3.20)
Airmar DST810 mit NMEA2000, auch von Garmin oder Navico je nach Verfügbarkeit. Oder Raymarine DST810 mit SeaTalkNG Steckbuchse bei einem vorhandenen SeaTalkNG Netzwerk.
NMEA2000 Starter Set
SeaTalkNG – NMEA2000 Adapterkabel
von Matthias Busse
Filed under: FAQ | Tagged: Airmar, DST-810, DST810, i70S, NMEA2000, Raymarine | Leave a comment »