Log & Lot mit dem Autopilot Display Raymarine p70Rs & Airmar DST810 Geber


Das Raymarine p70S / p70RS Display kann die Tiefe und Geschwindigkeit durchs Wasser vom Airmar DST-810 Geber anzeigen.

Das DST810 Video.

Die Raymarine Autopiloten Geschichte


Die Entwicklung der Raymarine Autopiloten im Laufe der 2000er Jahre.

Was ist ähnlich, wie kann ich es ersetzen, was muss ausgetauscht werden.
Aktuelle Raymarine Evolution Autopiloten.

Unser Video zum Raymarine Evolution Elektronik Paket:

Raymarine neue Evolution Autopiloten Serie


Raymarine Evolution Autopiloten

Die Raymarine Evolution Autopiloten sind jetzt lieferbar.

Angefangen mit dem EV-100 Radpilot , dem EV-100 Pinnenpilot und dem EV-200 Sportpilot über das EV-200 Set mit Linearantrieb oder Set mit Hydraulikpumpe bis zum modularen EV-400 Paket Sail / Power für starke Antriebe.

Neu ist die komplette Vernetzung mit SeaTalkNG.
Die Recheneinheit EV-1 ist mit einem 3-Achsen Kompaß + 3-Achsen Lagesensor + 3-Achsen Drehbewegungssensor ausgestattet.
Die Motorkontrolleinheiten sind jetzt abgesetzt und in 4 Versionen verfügbar: ACU-100 bis 7A Motoren, ACU200 bis 15A Motoren, ACU 300 für magnetventilgeseuerte Dauerläuferpumpen und der ACU-400 bis zu 30A Motoren.

Zur Bedienung stehen die p70 und p70R Displays zur Verfügung.
Es können auch a- c- und e-Serie Displays mit der neuesten Software zusätzlich zur Autopiloten Bedienung verwendet werden.

SeaTalk Classic Instrumente und die Funkfernbedienungen werden über den SeaTalkNG Adaptersatz eingebunden.

Die Kalibration und Inbetriebnahme das Autopiloten nach Einbau ist wesentlich einfacher und schneller zu machen als bei den Vorgänger Modellen SPX.

von Matthias Busse

Werbung

Die neuen Raymarine Autopiloten Sets


Nachtrag 2014: die neuen Raymarine Evolution Autopiloten ersetzen die SPX Autopiloten.

In Kombination mit den neuen Raymarine Autopiloten Displays p70 und p70r bieten wir neue Autopiloten Sets an.

Radpilot:
Raymarine SPX-5, Radpilot / Steuerradpilot mit p70 Bedienteil
SPX-5 Radpilot für kleinere Yachten mit einer max Verdrängung von 7,5 t. Ideale Bootslänge bis 11m (max 12,30m)

 

 

 

 

Pinnenpilot:
Raymarine SPX-5 Pinnenpilot mit p70 Bedienteil
Raymarine SPX-5 Pinnenpilot bis 6t mit p70 Autopiloten Farbbediengerät


 

 

Hydraulik:
Raymarine p70 Bedienteil, SPX 10 System Typ 1 HydraulikFür Segelboote und Motorboote bis ca. 9t Verdrängung und Hydraulikzylinder mit 80 – 230 ccm Inhalt.

 

 

 

 

Linear:
Raymarine p70 Bedienteil, SPX 10 System Typ 1 Linear
Für Segelboote und Motorboote bis ca. 9t Verdrängung und Linear Antrieb mit einer Schubkraft bis 295 kg.

 

 

 

 

Weitere Autopiloten und Autopiloten Sets finden Sie bei uns im Shop.

von Florian Schröder

Ausprobiert: Raymarine e7 Multifunktionsdisplay, i70 Instrument und die p70 und p70R Autopilotbedienteile


Wir hatten Besuch durch Raymarine, wobei uns ein Teil der neuen, in den nächsten Monaten verfügbaren, Raymarine-Produkte vorgestellt wurde.  Sie besitzen gegenüber den alten Displays eine um ein Vielfaches höhere Helligkeit. Das i70 Instrument stellt als größte Neuerung gegenüber dem ST70 Display noch AIS-Daten dar. Die neue Benutzerführung arbeitet flüssig und schnell, die Menüführung ist klar strukturiert und hat Ähnlichkeiten mit dem Stil der Apple-Geräte. Das betont auch nochmal die Auslegung auf die Zusammenarbeit mit den Apple-Geräten, denn das Raymarine e7 hat ein eingebautes W-LAN-Modul, mit dem sich iPad und iPad 2 sowie alle iPhones ab 3GS verbinden lassen. Mit Hilfe der bereits jetzt kostenlos verfügbaren Raymarine Viewer-App lässt sich der Bildschirminhalt des e7 problemlos auf mehrere Apple-Geräte übertragen. Auf dem Raymarine Stand sowie dem Nordwest-Funk Stand in Halle B5, Stand D.133 auf der Hanseboot werden die Geräte präsentiert.
Genug der Worte, hier ein paar Bilder der Geräte in Aktion:

von Matthias Taute

Vorstellung neuer Raymarine Geräte: e7, i70, p70, p70R


Heute war die Vorstellung der neuen Raymarine Geräte bei Raymarine in Hamburg. Nach einem kurzen Vortrag konnte ich die Geräte life ausprobieren.

Das Raymarine e7 Display hat ein schön zu bedienendes Touch Screen, ähnlich wie beim iPad. Die Menueführung ist sehr eingängig. Zusätzlich hat das Gerät auch Tasten und eine Art Joystick mit Enter in der Mitte und zusätzlichem Drehring z.B. zum Zoomen. Das neue schwarze Gehäuse mit silbernem Aussenring löst die alten grauen „Kisten“ ab. Es ist ein netzwerkfähiges Multifunktionsdisplay zum Preis einer Plotter / Fishfinder Kombination. Eine nette Spielerei sind auch die BlueTooth und WiFi Funktionen für iPhone und iPad. Auf dem iPad kann das Display wiederholt werden und ist dann sozusagen auch mit der RCU-3 Fernbedienung steuerbar.

Die Raymarine i70 (Instrumente) und p70 (Autopilot) Bedienteile ersetzen die ST70 Geräte. Alles im neuen Design zur e7 passend und mit größeren und wesentlich helleren Displays. Es lassen sich viel mehr Daten als Text oder graphisch darstellen. Eine Besonderheit ist noch die AIS Wiederholfunktion vom i70 Gerät, hier werden bis zu 20 AIS Schiffe auf einer Art Radarbild dargestellt. Für Motorboote zur direkten Steuerung bietet Raymarine das p70R Bedienteil mit Drehknopf an.

Damit schlägt Raymarine neue Wege in Design und Funktionsumfang der Geräte ein. Meinen Glückwunsch zu den neuen Geräten.

von Matthias Busse