Der 3LENZZ Radarreflektor mit 3 Lüneburg Linsen


Wie funktioniert der Radarreflektor mit Lüneburg Linsen von 3LENZZ?

Furuno Projekttage bis 31.03.2021


Dieses Angebot ist beendet.

Furno Deutschland bietet bis zum 31.03.2021 ein besonderes Beratungsangebot.

Hier die Informationen dazu von Furuno und ein Anmeldeformular wenn Sie teilnehmen möchten:

Die BOOT Düsseldorf fiel zwar ins Wasser, aber Furuno ist natürlich trotzdem für Sie da. Im Februar und März haben Sie die Möglichkeit einen Termin für ein intensives Online-Beratungsgespräch mit einem qualifizierten FURUNO Mitarbeiter durchzuführen. Dieses Gespräch kann für die verschiedensten Gründe genutzt werden: eine komplette Neuausrüstung des Schiffes, ein Refit oder auch einfach nur ein einzelnes Produkt zu dem Sie gerne ein paar weitere Informationen hätten. Für einen Termin hierzu klicken Sie bitte hier​.

Werbung

Die Raymarine Quantum 2 Radarantenne


Die Raymarine Quantum 2 Radarantenne, eine kleine Einführung.

Das Raynet Video

Raymarine C70 / C80 / C120 ersetzen mit Axiom+


Der alte Raymarine C70 / C80 / C120 Plotter soll durch einen neuen Axiom+ ersetzt werden.
Was ist dabei zu beachten? Was kann weiter verwendet werden? Was muss ausgetauscht werden?
Axiom+, Quantum Radar, SeaTalkNG Übersetzer, Navionics Update.

FAQ: HALO20 und HALO20+ Radar wird im Plotter als HALO18 angezeigt.


Frage: Meine HALO20 Radarantenne wird im Display als HALO18 angezeigt.

Antwort: HALO18 war der zuerst geplante Name für die PulsCompression Radarantennen. Dann ist es aber HALO20 geworden.
Plotter Software Versionen bis 18.xx hatten noch HALO18 in der Software, ab den Software Versionen 19.xx steht dann HALO20 im Plotter. Schauen Sie ggf. nach ob es für Ihren Plotter einen neuere Software auf der Hersteller Seite Lowrance, Simrad oder B&G gibt.

Die HALO20 Pulsompression Radar Antennen.

HALO20 Radarantenne für B&G / Simrad


Der Lieferumfang der B&G HALO20 Radarantenne mit der neuen Pulse Compression Technik.

Der Camino 108W kann sich mit der Furuno W-LAN Radar Antenne verbinden und die AIS Daten hoch geben


Der AMEC Camino 108W in der neuen Version kann am Windows PC in den Client Modus geschaltet werden und sich dann mit der Furuno DRS4W W-LAN Radar Antenne verbinden. Dazu wird die Furuno Antenne in der Liste ausgewählt, Connect kicken und das Furuno Passwort eingeben.

Der Camino merkt sich dann das Passwort und verbindet sich danach beim Einschalten automatisch wieder mit der Radarantenne.

In der MaxSea App mit zusätzlichem Radar Modul und AIS Modul kann man dann die NMEA Eingangsdaten auf die oben angegebene IP und den TCP Port einstellen. Dann werden die AIS Daten über die Radarantenne weiter geleitet und mit dem Radar Bild zusammen in der MaxSea App dargestellt.

Raymarine Quantum 2 CHIRP Puls Kompressions‐Radar mit Doppler‐Technologie


Raymarine Doppler‐Radartechnologie macht es einfach, potenziell gefährliche Ziele bei der Navigation in stark befahrenen Gebieten zu erkennen. Der Dopplermodus der neuen Quantum 2 Solid State CHIRP Radarantenne hebt bewegte Radarechos sofort hervor und kennzeichnet sie farblich, um anzuzeigen, ob es sich um ein‐ oder ausgehende Ziele handelt. Eingehende Ziele werden in Rot, ausgehende in Grün und feste Ziele werden in einer neutralen dritten Farbe codiert. Durch diese Farbkodierung können Eigner schneller Ziele in Bewegung erkennen und Kollisionen vermeiden.

Des weiteren ist die neue Funktion „Safety Sector“ verfügbar, die stationäre und langsame Ziele, die sich auf der Route des Schiffes befinden, weiter hervorhebt. Dieses exklusive Feature von Raymarine stellt sicher, dass langsame und unbewegliche Ziele, wie z. B. aufgestoppte Schiffe,  Paddelboote, Navigationshilfen, Felsen und andere Objekte nicht übersehen werden. Der Safety Sector schafft eine unsichtbare Zone von 5° Breite und 200 Meter vor dem Schiff. Alle Ziele, die sich in dieser Zone befinden, werden rot markiert, um die Sichtbarkeit zu maximieren und auf bevorstehende Kollisionen hinzuweisen.

Quantum 2 liefert eine überragende Situationswahrnehmung mit vollautomatischer MARPA‐Zielverfolgung. Die Zielverfolgungsalgorithmen der Quantum 2 wurden unter anderem für SAR‐Rettungsboote entwickelt. Durch die schnelle, genaue und stabile Performance ist sie die perfekte Wahl um stetig über den umliegenden Verkehr informiert zu werden.

Darüber hinaus verfügt die Quantum 2 über die gleichen Funktionen und Eigenschaften der bekannten Quantum Radarantenne, wie z. B. kabellose Verbindungsmöglichkeit mit den Multifunktionsdisplays, kompaktes Design und geringes Gewicht. Die Quantum 2 hat eine maximale Reichweite von 24 Seemeilen (12 Seemeilen im Doppler‐Modus) und ist kompatibel mit Raymarine Axiom, Axiom Pro, eS Serie und gS Serie, die mit der LightHouse Software 3.4 oder höher arbeiten. Das Software‐Update für Version 3.4 wird voraussichtlich Ende März / Anfang April als Download zur Verfügung stehen.

Die ersten Quantum 2 Antennen werden voraussichtlich Anfang April ausgeliefert. Zu Anfang wird es wie üblich wieder etwas mit der Auslieferung stocken, da die Vorbestellungen erst ausgeliefert werden müssen.

Es wird 3 Versionen geben:
Quantum 2 mit 10m Stromkabel (Datenübertragung per WiFi)
Quantum 2 mit 10m Strom- und 10m Datenkabel
Quantum 2 mit 15m Strom- und 15m Datenkabel

Neue Funktion: Velocity Track für Simrad Halo Antennen


Für die Simrad Halo Radarantenne können sie jetzt eine neue Funktion freischalten: Velocity Track.

Diese Option ist für 579€ incl. MwSt. zu erwerben und schaltet dann die Geschwindigkeits und Bewegungsrichtung Berechnung per Doppler Effekt in der Radarantenne frei. Dadurch werden sich annähernde und sich entfernende Radar Ziele farblich unterschiedlich dargestellt auf dem Bildschirm. Durch die farbliche Darstellung fällt es besonders leicht gefährliche Ziele schnell zu erkennen.

Dazu müssen die Simrad Displays der Serien GO, NSS evo2, NSS evo3, NSO evo2 auf den Softwarestand NOS57 upgedated werden oder höher.

Für eine Bestellung benötigen wir die von Ihnen am Display erzeugte Codenummer per Email. Die Freischaltung gilt dann für das Schiff, das heisst die Funktion ist auch auf den anderen installierten Displays im Netz zu nutzen.

Bei Fragen sprechen Sie uns an.

von Matthias Busse

 

Das Raymarine Quantum Puls Compression Radar erklärt.


Raymarine hat dieses Jahr eine neue Quantum Radar Antenne auf den Markt gebracht, die mit der Puls Compression Methode arbeitet.

Raymarine Quantum Radar Antenne

Bei herkömmlichen gepulsten Radarantennen werden leistungsstarke und sehr kurze Impulse abgestrahlt mit mehreren kW (Kilowatt) Leistung. Diese werden am Zielobjekt (andere Yacht, Hafenmole …) reflektiert und in der Antenne wieder empfangen.

Für alle Radarantennen gilt:
Über die Laufzeit des Signals werden die Abstände berechnet und über die augenblickliche Ausrichtung der Radar-Antenne die Peilung zum Zielobjekt.

Bei der Puls Compression Methode wird ein langer (zeitlich gestreckter) Impuls mit verschiedenen durchlaufenden Frequenzen (niedrige bis hin zur hohen Frequenz) ausgestrahlt. Dadurch ist eine wesentlich kleinere Sendeleistung möglich und ein geringerer Stromverbrauch.

Diese „gewobbelten“ Frequenzen werden nun ganz normal am Zielobjekt reflektiert und kommen zur Antenne zurück.

Der Trick in der Antenne besteht nun darin aus diesen verschiedenen und leistungsschwachen Frequenzen wieder einen scharfen und leistungsstarken Impuls zu erzeugen der das Zielobjekt eindeutig identifiziert.

Dazu werden Arkustische Oberflächenwellen Filter oder FIR Filter verwendet. Diese speziell angepassten Filter haben für die unterschiedlichen verwendeten Frequenzen unterschiedliche Filterlaufzeiten. Die verschiedenen Frequenzen werden im Filter nun wieder überlagert und komprimiert zu einem kurzen Impuls. Daher kommt auch der Name für diese Technik: Puls Compression Methode

Dieser komprimierte Impuls beschreibt nun die Entfernung und Peilung zum Zielobjekt.

Neben den geringeren Stromverbrauch ist auch die geringe Sendeleistung ein deutlicher Vorteil an Bord. Dadurch kann die Antenne niedriger montiert werden, z.B. auf einem Geräteträger achtern.

von Matthias Busse