Die Raymarine Quantum 2 Radarantenne


Die Raymarine Quantum 2 Radarantenne, eine kleine Einführung.

Das Raynet Video

Radarantennen Leistungsvergleich


Radarantennen sind in den letzten Jahren sparsamer im Stromverbrauch geworden. Neue Radar Techniken reduzieren die Leistungsaufnahme gegenüber den gepulsten Radarantenne deutlich.

Navico setzt hier auf die FMCW Radar Technik und Raymarine, jetzt neu, auf die Puls Compression Technik. Beide Radarverfahren haben deutlich geringere Sendeleistung und arbeiten nicht mehr mit den starken und kurzen Radarimpulsen im kW Bereich.

Gepulste Radarantenne haben eine höhere Reichweite die oft über 20sm hinaus reicht. Die tatsächliche Reichweite hängt aber auch von der Höhe der Radomantenne über dem Wasser ab. Die beiden neuen Techniken werden 10-20 sm erreichen und gut abbilden können. Das reicht auf Sportbooten eigentlich immer für die Navigation aus.

Entscheidender ist der Nahbereich um das Boot herum, in der die gepulsten Radarantennen blind sind. Die beiden neuen Techniken können bereits ab wenigen Metern um das Boot herum Echos anzeigen und so eine Hafenansteuerung, Poller in der Nähe und Fahrwasser Tonnen in unmittelbarer Nähe zum Boot anzeigen. Hier ergibt die Aufbauhöhe und der vertikale Öffnungswinkel von 10-15 Grad nach unten dann den für das Radar Blinden Bereich, da das Signal erst einmal auf die niedrige Tonne auftreffen muss.

Die Leistungsaufnahme der zur Zeit meistverkauften Radarantennen im Vergleich.

Gepulste Radarantennen
– Raymarine RD418D: 46W (20W Standby)
– Raymarine RD418HD: 40W (25W Standby)

Puls Compression Radarantennen
– Raymarine Quantum: 17W (7W Standby)

FMCW Radarantennen ( Broadband Radar )
– Navico Simrad 3G: 19W (1,2W Standby)
– Navico Simrad 4G: 20W (2,9W Standby)

Durch die geringe Leistungsaufnahme sind diese neuen Antennen viel besser auf Segelbooten geeignet, die häufig mit dem Stromverbrauch haushalten müssen, wenn der Motor aus bleiben soll.

Von Matthias Busse

Werbung

FAQ: Kann ich eine Raymarine Radomantenne an mein E80 anschließen?


Raymarine Radomantenne

Antwort: Sie können eine Raymarine Radomantenne, wie z. B. die RD418D an Ihr Raymarine E80 anschließen. Dazu müssen Sie folgendes beachten:

1. Wenn Sie den Netzwerkanschluss am E80 frei haben, benötigen Sie noch einen Raymarine Netzwerk Koppler zum Anschluss der Radar Antenne.

2. Wenn Sie bereits zwei E Serien Displays vernetzt haben, dann benötigen Sie noch einen Netzwerk Switch um die Radar Antenne an das Netzwerk anschließen zu können. Haben Sie bereits einen Netzwerkswitch mit einem freien Ausgang, dann können Sie dort die Radar Antenne anschließen.

Von Jessica Lenz