FAQ: Wie funktioniert der Raymarine SPX-5 Radpilot?


Frage: Kann man den Raymarine SPX-5, Radpilot auch für die Schottmontage verwenden?
Bin mir nicht so ganz klar, wie der Antrieb funktioniert. Ein Keilriemen wohl nicht.Ist das ein Sternrad auf einem Zahnradkranz? Die Funktion des Pins, der normalerweise an die Steuersäule kommt, ist mir auch nicht klar. Leider bringt die Installationsanleitung von Raymarine auch wenig Klarheit. Vielleicht können Sie mir auf die Sprünge helfen.

Antwort: Die vordere Schale wird am Rad montiert und die hintere Schale wird durch den Pin festgehalten. Der Motor verdreht dann beide Schalen gegeneinander und bewegt so das Rad.

Hier finden Sie das Handbuch für die Abmessungen:
http://www.busse-yachtshop.de/pdf/raymarine-spx5-rad-install.pdf

Und ein Video:
http://www.busse-yachtshop.de/tut/ootb/raymarine-spx5-radpilot.html

von Matthias Busse

Werbung

Erfahrungsbericht: SPX-5 Radpilot Installation



Beim Sailmagazin ist ein Erfahrungsbericht zur Installation des Raymarine SPX5 Radpiloten in englisch erschienen. Für alle Engländer unter Euch, ein lohnenswerter Artikel.
Hier der Bericht.

von Matthias Busse

Raymarine SPX-5 Radpilot


Raymarine SPX 5 Radpilot

Der SPX-5 Radpilot ist für Yachten mit einer maximalen Verdrängung von 7,5 t und einer Bootslänge bis maximal 12,30 m konzipiert. Der Einbau der Anlage wird durch den vollverkapselten Radantrieb vereinfacht. Das gesamte System besteht aus 4 Komponenten. Die ST 6002 Bedieneinheit, einem Kurscomputer mit Drehbewegunssensor, einem abgesetzten Fluxgate Kompasssensor und der MK II Antriebseinheit für das Rad. Das ST 6002 Autopiloten Display kann innerhalb eines Raymarine Seatalk Systems als Tochteranzeige für weitere Navigationsdaten genutzt werden. Kursdaten können natürlich auch von einem NMEA GPS oder Seekartenplotter an den SPX 5 Radpiloten übertragen werden.

Von Jessica Lenz