Funktechnik: Was ist Dezibel / Verstärkung / Dämpfung ?


Die Erklärung zu dB / Dezibel und wie wirkt es sich an Bord bei einer Funkanlage aus. Was beeinflußt die Sendeleistung an der Seefunk Antenne?

RG58 Kabel
RG213 Kabel
Aircell7 Kabel

FAQ: Ich möchte eine möglichst leichte UKW Seefunkantenne auf dem Mast haben


Frage: Ich möchte eine möglichst leichte Seefunkantenne auf dem Mast haben mit einem leichten Kabel.

Antwort: Auf dem Masttop können verschiedene Antennen verwendet werden, hier eine Aufstellung des Antennegewichts und des Halters.
Antennen mit PL Buchse für den Kabelanschluß:
1. Scout KM-32: Antenne incl. Halter ca. 0,39 kg – Vorteil: preiswert, weiter Ausleger mit Platz für den Windex
2. Scout KM-3A: Antenne incl. Halter ca. 0,27kg – Vorteil: preiswert, schlanker Antennendraht, wenig Windlast.
3. Procom CXL 2-1: Antenne inl. Überwurfmutter  ca. 0,42 kg + SMR2 Halter 0,26kg – Vorteil: sehr hochwertige Antenne, wird auch in der Berufsschiffahrt verwendet.
4. Procom MA2-1 SC : Antenne 0,32 kg incl. Halter – Vorteil: Antennenunterteil aus Metall und schlank aufgebaut

Auch bei den Kabeln gibt es große Unterschiede, sie gehen deutlich in das Gewicht ein. Allerdings haben einfache und dünne Kabel auch einen hohen Leistungsverlust.
Die Aufstellung der Kabel und der Verluste:
1. 20m RG58: Gewicht ca. 0,72 kg und bei 25W Sendeleistung kommen noch 9,3 W Leistung an der Antenne an.
2. 20m Aircell7:  Gewicht ca. 1,44 kg und bei 25W Sendeleistung kommen noch 17,7 W Leistung an der Antenne an.
3. 20m RG213: Gewicht ca. 3,14 kg und bei 25W Sendeleistung kommen noch 16,9 W Leistung an der Antenne an.
Auch beim UKW Seefunk Empfang wird die Leistung entsprechend gedämpft.
Hinzu kommen immer noch kleine Dämpfungen an den Steckern.

Hier finden Sie die Berechnung der Kabeldämpfung für Ihr Kabel in Ihrer Länge.

Werbung

Funk-Kabel und Stecker


Funkgeräte, AIS, Wetterdecoder und Antennen werden mit einem 50 Ohm Koax Kabel verbunden.
Für kurze Strecken bis ca. 4m kommt hier das RG58 Kabel in Frage, sollen größere Strecken verlegt werden, z.B. im Mast, ist das RG213 Kabel die richtige Wahl.
RG58 Kabel hat einen Aussendurchmesser von 5,5 mm und RG213 von 9,5 mm
Hier ein kleines Programm, damit können Sie abschätzen wieviel Leistung am Ende des Kabels ankommt. Auch die Frequenz ist hier zu beachten.

Nun zu den Steckern.
Am Funkgerät wird normalerweise ein UHF (auch PL) Stecker verwendet. Die Stecker werden angelötet.
Hier die Stecker PL-Stecker RG58 / PL-Stecker RG213.
An der UKW Seefunk Antenne ist auch meist eine PL-Buchse im Fuß, sodass hier die selben Stecker verwendet werden können.

Sinnvoll ist oft auch eine PL-Decktrennstelle mit 2 Buchsen. Sie können mit 2 PL-Steckern oben und unter Deck das Kabel anschließen.

Sollten Sie andere Stecker vorfinden, bieten wir auch einige Adapter an:  PL-Buchse/PL-Buchse, PL-Winkel, PL-Buchse/BNC Stecker
und kurze PL-PL Kabel mit 1m Länge oder mit 2m Länge um einen AIS Splitter mit dem Funkgerät zu verbinden.

von Matthias Busse