Stella Maris von den Azoren zu den Scilly Islands


Ich will versuchen, unseren 12-tägigen Törn von den Azoren bis zu den Scillys zu beschreiben.

Wir dachten, dass wir nach ein wenig Nord, die 40 Grad N erreichen würden und dann in der Westwind-Drift zügig nach NE würden segeln können. Doch von Tag zu Tag zeigten die Gribfiles, die wir über unsere Iridiumverbindung von Saildocs erhielten, ein gleich bleibendes anderes Bild. Eine riesige Hochdruckzone reichte von den Azoren bis in die Biscaya und fast bis Irland. Ein Sturmtief vor Westirland mit 40 kn Wind lief sich an diesem Druckgebilde tot. Gelegentlich war im Hochdruckgebiet ein kleines Tief eingelagert (1013 hPq), das für einige Stunden für Starkwind sorgte (ein Reff) verbunden mit heftigem Regen wie in den Tropen.

Nach anfänglichem SW und W- Wind drehte der Wind bald auf Ost und etwas südlicher, aber fast immer nur mit ein bis zwei oder zwei bis drei Bft. Wir konnten den Kurs nicht halten und drifteten nach Westen ab. Der Westwind sollte es richten. Als sich der Wind dann nach langer Zeit auf SE bis S umstellte (nicht auf West), hatten wir einen Versatz von 50 sm nach West. Hinzu kam, dass wir oft nur mit 2,9 bis 3,5 Knoten segeln konnten. Der Diesel war knapp, so ging die Maschine maximal für eine Stunde am Tag an, um den Akku zu laden. Der restliche Diesel sollte für die starken Tidenströme um und in den Scillys aufgespart bleiben. Dann gab es ein bisschen mehr Wind (3 bis 4 Bft) etwa 5 Tage verbunden mit zum Teil dichtem Nebel oder Nieselregen.

Erst die letzten 24 Stunden klarte es auf und wir liefen bei sonnigem und klaren Wetter in die etwas schwierigen Gewässer der Scillys ein.

So brauchten wir für die 1.200 sm 12 Tage und 5 Stunden, unglaublich langsam für einen Törn in der Westwinddrift!

In diesen Tagen auf St. Marys hat der Kanal nun Ostwind. Am Samstag soll sich das ändern, dann wollen wir weiter.

Von der Stella Maris

Werbung