Simnet und SeatakNG verbinden – wie geht das ?


Wie kann man SeaTalkNG und Simnet verbinden?

FAQ: Kann man SeaTalkNG und NMEA2000 verbinden ?


Frage: Kann man SeaTalkNG und NMEA2000 verbinden ?

Antwort: Hier im Video ist die Erklärung wie das geht.

Hier findet Ihr die benötigten Teile:

SeaTalkNG zu NMEA2000 weiblich
SeaTalkNG zu NMEA2000 männlich
Backbone Kabel 40cm
Stecker Selbstmontage
Buchse Selbstmontage

Werbung

Raymarine ITC-5 Konverter für analoge Geber zu SeaTalkNG


Der Raymarine ITC-5 Konverter für analoge Geber zu SeaTalkNG.

 

Raymarine Lighthouse 3 kann jetzt die NMEA2000 Tanksensoren kalibrieren


Die neue Lighthouse 3 Software von Raymarine für die Axion Plotter unterstützt jetzt die Kalibrierung der Oceanic Systems Treibstoff Tank Sensoren 3271.

Damit können die Treibstoff Tank Füllstände direkt am Axiom Plotter angezeigt werden.

Die Tank Sensoren mit NMEA2000 Kabel werden über ein zusätzliches NMEA2000 T-Stück in das NMEA2000 Netzwerk integriert.

Oder werden mit einem zusätzlichen Adapter an das SeaTalkNG Netzwerk an einen freien weissen Abgang angeschlossen. Sollte kein Abgang im SeaTalkNG mehr frei sein, kann er mit einem Stück Backbone Kabel (verschiedene Längen sind möglich) und einem T-Stück hinzugefügt werden.

von Matthias Busse

Yacht Devices kündigt den neuen Alarm Button YDAB-01 für NMEA2000 an.


Demnächst lieferbar ist der neue Alarm Button YDAB-01N oder YDAB-01R von Yacht Devices.

Er kann mit einer Taste einen MOB Alarm im NMEA2000 Netzwerk auslösen und einen Lautsprecher mit 28 verschiedenen Tönen ansteuern.
Oder Alarme von Yacht Devices Sensoren (Temperatur, Luftdruck usw. ) können ausgegeben werden.
Oder er kann für Motoralarme eingestellt werden.

Zum einstellen wird ein WiFi Gerät von Yacht Devices mit Webserver benötigt, z.B. das WiFi Gateway YDWG-02N oder YDWG-02R.

Hier die Ankündigung vom Hersteller.

Wir sind gespannt.

Von Matthias Busse

Yacht Devices und NMEA2000


Yacht Devices lässt immer mehr Geräte von der NMEA Organisation für NMEA2000 zerifizieren. Hier die aktuelle Liste.

Aktuell arbeiten sie an einem Digital Switching System mit zwei verschiedenen NMEA2000 Modulen – YDSC-04 & YDCC-04. Dann können Geräte und Lichter über ein Tablet geschaltet werden.


Dafür wird das bekannte WiFi Modul eingesetzt und eine neue NMEA2000 Schalteinheit. Auch Verknüpfungen sind geplant, z.B. die Motorraum Temperatur steigt über eine Schwelle und das wird vom Thermometer erfasst, dann kann ein Lüfter angeschaltet werden und ähnliches. Das alles wird einfach mit dem NMEA2000 oder SeaTalkNG Netzwerk verbunden.

Wir sind gespannt.

von Matthias Busse

Raymarine ST60 / ST60+ Instrumente auf dem Tablet / iPad anzeigen


Wenn Raymarine ST60 / ST60+ oder Autohelm ST50 Instrumente, wie Log, Lot, Wind auf dem Android Tablet oder Apple iPad / iPhone angezeigt werden sollen können Sie folgende Teile einsetzen.

1. Übersetzen von SeaTalk 1 zu SeaTalkNG

Dieser Übersetzer nimmt die alten Daten aus dem SeaTalk1 Netz und übersetzt sie in die neue Welt zu SeaTalk NG.
– Raymarine ST60 & ST60+ Displays können mit dem Flachstecker direkt angesteckt werden.
– Die älteren Autohelm ST50 Displays mit Rundstecker müssen 3-adrig (rot / gelb / Schirm) über extra Klemmen angeschlossen werden.

Die beiden beiliegenden blauen Abschlußwiderstände werden auf die blauen Stecker des Verteilers gesteckt.
Die rot/schwarze 12V Stromversorgung das SeaTalkNG kann bei einem so kleinen Netz weggelassen werden, wenn es aus dem SeaTalk 1 Netz den Strom bekommt.

2. SeaTalkNG zu WiFi übertragen

In einen weissen Abgang des Übersetzers kommt das Yacht Devices WiFi Gateway SeaTalkNG.
Nun können Sie sich mit dem Tablet verbinden:
– WiFi Netzwerk: YDWG
– Passwort: 12345678
und dann in einem WebBrowser (Safari / Google oder ähnliches) auf die Seite 192.164.4.1 gehen.
Im WebBrowser können Sie sich jetzt die Daten von Log, Lot, Wind anordnen wie Sie es mögen.

Die Bordinstrumenten Daten können auch in einer Navigations App z.B. iSailor oder iNavX oder einer Logbuch Software z.B. 2K Yachting verwendet werden. Und natürlich auch viele andere Apps die Instrumenten Daten einlesen können. Fragen Sie dazu den App Entwickler ob er NMEA0183 Daten über WiFi einlesen kann. Meist ist aber auch angegeben welche Daten gelesen werden können.
Dazu wählt man in der App den TCP Port 1456 aus und die Daten stehen auch hier zur Verfügung.

von Matthias Busse

Neu: Voyage Recorder – Aufzeichnung der NMEA2000 Daten mit Playback Funktion


Neu im Angebot haben wir den Voyage Recorder YDVR-03 von Yacht Devices.

Er zeichnet die NMEA2000 oder SeaTalkNG Daten auf einer MicroSD Karte für viele Tage auf.

Damit können Sie Ihre Reise dokumentieren, Vercharterer können den Steckenverlauf überprüfen. Mir einer kostenlosen Konvertersoftware von der Herstellerseite können die Daten auf der MSD Karte für verschiedene Anwendungen konvertiert werden.

Im Silent Mode meldet er sich im Netzwerk nicht an, zeichnet die Daten auf und ist auf den Plottern nicht zu sehen.

Eine Playback Funktion zum Abspielen der aufgezeichneten Daten in ein NMEA2000 / SeaTalkNG Netzwerk ist für Tests und die Ausstellung sehr hilfreich.

Der Voyage Recorder ist mit NMEA2000 Stecker YDVR-04N oder SeaTalkNG Buchse YDVR-04R lieferbar und kann so direkt an ein T-Stück im Netzwerk gesteckt werden.

von Matthias Busse

Neu: Temperatur Sensor YDTC-13 für NMEA2000 und SeaTalkNG


Neu im Programm haben wir den Temperatur Sensor YDTC-13 von Yacht Devices.

Er misst mit einem Sensor am Kabel die Raum-Temperatur und gibt diese an das NMEA2000 Netzwerk weiter. Er ist mit NMEA2000 Micro-C Stecker YDTC-13N oder SeaTalkNG Buchse YDTC-13R lieferbar und kann somit direkt auf ein T-Stück gesteckt werden ohne ein extra Spur Kabel.

Soll nicht die Raumtemperatur angezeigt werden sondern die Wassertemperatur, Motorraum Temperatur oder ähnliches, dann kann das vom Plotter aus eingestellt werden, indem das Kartenbezugssystem kurz umgestellt wird und dann wieder zurück auf WGS84. Das ist im Handbuch und Video auf unserer Seite beschrieben.

Die NMEA2000 Version ist mit einem Adapterkabel auch an einem Simnet zu betreiben.

von Matthias Busse

Kabel, Adapter und Übersetzer an Bord


An Bord kommen über die Jahre mehrere Datenstandards (Sprachen) zusammen. Dazu kommen immer wieder Fragen. Deshalb hier eine kleine Aufstellung

Das sind z.B. die älteren Protokolle: NMEA 0183, Seatalk 1

Dann die Verbindung mit dem PC: RS-232, USB

Die Bus Systeme für Text Daten: NMEA2000, SeaTalk NG

Die Bus Systeme für Bild Daten: Raymarine Raynet, Raymarine SeaTalk HS, Ethernet B&G / Simrad / Lowrance, Garmin Marine Netzwerk

NMEA0183 wird einfach 2-adrig verbunden mit eigenen Kabeln. Hier gibt es keinen Stecker Standard. Es ist nur die Flussrichtung der Daten und die Polung (+/-) zu beachten.
Hier steht TX für senden (Transmit) und RX für Empfangen (Receive).
A steht für + und B für – Datenleitung.

Die anderen Datenstandards verwende spezielle Stecker.

Hier finden Sie die entsprechenden Kabel und zum Teil auch passende Geber:

1. Raymarine SeaTalk 1

2. NMEA2000 mit Micro-C 5-polig und ähnlichen Steckern
2a. Furuno NMEA2000
2b. Garmin NMEA2000
2c. Lowrance/Simrad/B&G NMEA2000
2d. Maretron NMEA2000
2e. Offshore Dynamics

Eine Sonderform nur für die Stromversorgung an Bord : Philippi PBUS

3. NMEA2000 aber mit speziellen Raymarine Steckern
SeaTalk NG

4. NMEA2000 aber mit speziellen Simrad Steckern
SimNet

5. Ethernet zur Bildübertragung.
Alle Hersteller verwenden unterschiedliche Stecker und sind auch nicht miteinander Datenkompatibel.
5a. Lowrance/Simrad/B&G Ethernet
5b. Raymarine Raynet (neu)
5c. Raymarine SeaTalk HS (alt)
5d. Garmin Marine Netzwerk

Nur Raymarine Raynet und Raymarine SeaTalk HS können mit Adaptern verbunden werden.
Zwei Geräte können direkt verbunden werden. Zum Beispiel 2 Displays, oder 1 Display und eine digitale Radarantenne mit Bildübertragung. Bei mehr als 2 Geräten werden spezielle Ethernet-Hubs der Hersteller eingesetzt um die Daten weiter zu verteilen.

von Matthias Busse