NMEA0183 Übersetzer und Konverter von Yacht Devices Teil 2


NMEA0183 Übersetzer und Konverter von Yacht Devices Teil 2

Zum 1. Teil 1: https://www.youtube.com/watch?v=tIMXGM68cTs

Übersetzer: zu USB, zu NMEA2000, zu WiFi, zu WiFi und Seatalk, zu WiFi, NMEA2000 und Seatalk:

Das Raymarine i70s Display kann ein ST50 oder ST60 Display ersetzen.


Ein Autohelm ST50 Display oder ein Raymarine ST60 / ST60+ Display kann durch ein neues Raymarine i70s Multifunktionsdisplay ersetzt werden.

> i70S Display, ITC5, SeaTalkNG Netzwerk, SeaTalk – SeaTalkNG Übersetzer.

Autohelm ST50 & Raymarine SeaTalk 1


Die verschiedenen SeaTalk 1 Stecker von Autohelm / Raymarine und Adapter / Verteiler.

Vorsicht Falle? SeaTalkNG Winkelstecker richtig einsetzen.


Wenn es eng wird – Raymarine SeaTalkNG Winkel richtig einbauen.

SeaTalkNG Winkelstück: & SeaTalkNG Winkel Kabel

Seatalk1 Schnittstelle von Autohelm und Raymarine erklärt


Seatalk1 Schnittstelle von Autohelm und Raymarine erklärt

Raymarine SeaTalkNG und SeaTalk1 verbinden für ST60 / ST40 Instrumente


Das Raymarine SeaTalkNG Netzwerk mit i70S Display wird mit den alten SeaTalk ST60 und ST40 Instrumenten verbunden über den E22158 Übersetzer .

Yacht Devices NMEA 0183 Multiplexer 3 xTX/RX, 2 xRX, SeaTalk1 YDNM-02


Yacht Devices YDNM-02 NMEA 0183 Multiplexer

Intelligenter Multiplexer mit fünf NMEA 0183-Ports und einem SeaTalk-Port, automatischer Erkennung der Portgeschwindigkeit und einfacher Konfiguration per Knopfdruck! Natürlich verfügt es über einen flexiblen Filter,  Routing-Regeln und unterstützt Firmware-Updates.

Der Multiplexer verfügt über sechs Konfigurationsvoreinstellungen mit unterschiedlichen Portgeschwindigkeiten und Routing-Schemata. Voreinstellungen können durch drücken einer verborgenen Taste ausgewählt werden. Ports können so konfiguriert werden, dass die Geschwindigkeit der angeschlossenen Geräte automatisch erkannt wird.

In Voreinstellung Nr. 1 (siehe Abbildung 1) sind 3 der 5 Ports für die Geschwindigkeit „AUTO“ konfiguriert. Dies bedeutet, dass Sie sich keine Gedanken über die Geschwindigkeit der angeschlossenen NMEA 0183-Geräte machen müssen. Port Nr. 4 in Preset Nr. 1 ist für 4800 Bit / s konfiguriert, Sie müssen sich jedoch keine Sorgen machen, dass AIS-Nachrichten von Port Nr. 5 überfluten, da er gemäß dem Routing-Schema Daten von den Ports Nr. 3, Nr. 4 und SeaTalk empfängt .

Ports können zu sich selbst geroutet werden, wodurch das Multiplexen von Daten von SeaTalk und 5 verschiedenen NMEA 0183-Sprechern (siehe Voreinstellung Nr. 6 in Abbildung 6) und das Senden an 3 oder mehr verschiedene Hörer (mehrere Hörer können mit einem Sprecher verbunden werden, aber ein Listener kann nur Daten von einem Sprecher empfangen).

NMEA0183:
3 x TX/RX
2 x RX
SeaTalk1

Weitere Informationen in unserem shop unter Busse-Yachtshop

 

 

 

 

 

 

Anschlussbeispiel:

 

 

 

 

 

 

 

 

Busse Yachtshop 2019
Axel S.

Werbung

YachtDevices NMEA 2000 Router mit WiFi, Seatalk und NMEA0183 Ports YDNR-02


Der neue Router von YachtDevices YDNR-02 ist eingetroffen und ab sofort lieferbar.
Jetzt NMEA2000, NMEA0183 und Seatalk miteinander vernetzen.

Der Router ist mit NMEA 2000- und SeaTalk-Ports ausgestattet, zwei NMEA 0183-Ports, drei TCP / UDP-Datenservern und einem integrierten Webserver, auf dem Sie ihn problemlos konfigurieren oder die Firmware aktualisieren können. Es erstellt ein eigenes WLAN-Netzwerk (Access Point) oder kann mit dem vorhandenen WLAN eines Bootes verbunden werden. Der Router verbindet alle Marine- und Mobilgeräte auf einfache Weise. Es unterstützt alle gängigen Marine-Protokolle, ist mit praktisch jeder Marine-Software kompatibel und ermöglicht sogar die Verwaltung Ihres Schiffes über einen Webbrowser ohne Internetverbindung oder installierte Software.

Der Router verfügt über einen bidirektionalen Konverter zwischen NMEA 2000, NMEA 0183 und SeaTalk. Das Routing von Datenflüssen kann einfach über eine Webschnittstelle verwaltet werden und einzelne Nachrichtenfilter auf jedem Port und Datenserver ermöglichen die Beschränkung des Datenverkehrs für Ports mit niedriger Geschwindigkeit oder die Blockierung bestimmter Geräte, NMEA 2000-Nachrichten, SeaTalk-Datagramme oder NMEA 0183 Sätze.

Folgende Ports stehen bidirektional zur Verfügung:
WIFI
1x NMEA 2000
2 x NMEA0183 Rx/Tx
1x SeaTalk1

Weitere Informationen in unserem Shop unter Busse-Yachtshop

 

 

 

 

 

 

 

Busse Yachtshop 2019
Axel S.

 

Neu: Yacht Devices NMEA0183 / SeaTalk 1 / WiFi Router YDWR-02


Wir haben jetzt neu im Programm den Yacht Devices NMEA0183 WiFi Router YDWR-02

Er verbindet NMEA0183 Bordinstrumente, Plotter, AIS, Funkgerät usw. und kann diese Daten auch zu einem Tablet per WiFi übertragen. Mit dem SeaTalk Anschluß können sogar Raymarine und Autohelm Instrumente eingebunden werden.
Durch den installierten WebServer kann man einfach mit einem Browser die Textdaten und z.B. die Windgrafik auf dem Handy ansehen.

Natürlich können die Daten auch an ein Seekarten-App übergeben werden. Zum Beispiel OpenCPN, iNavx, Navionics Boating App, MaxSea und andere. Er unterstützt TCP und UDP gleichzeitig.

Die NMEA0183 Daten Ein- und Ausgänge haben eine einstellbare Geschwindigkeit und können Datensätze zu anderen Ausgängen weiterreichen.

Raymarine ST60 / ST60+ Instrumente auf dem Tablet / iPad anzeigen


Wenn Raymarine ST60 / ST60+ oder Autohelm ST50 Instrumente, wie Log, Lot, Wind auf dem Android Tablet oder Apple iPad / iPhone angezeigt werden sollen können Sie folgende Teile einsetzen.

1. Übersetzen von SeaTalk 1 zu SeaTalkNG

Dieser Übersetzer nimmt die alten Daten aus dem SeaTalk1 Netz und übersetzt sie in die neue Welt zu SeaTalk NG.
– Raymarine ST60 & ST60+ Displays können mit dem Flachstecker direkt angesteckt werden.
– Die älteren Autohelm ST50 Displays mit Rundstecker müssen 3-adrig (rot / gelb / Schirm) über extra Klemmen angeschlossen werden.

Die beiden beiliegenden blauen Abschlußwiderstände werden auf die blauen Stecker des Verteilers gesteckt.
Die rot/schwarze 12V Stromversorgung das SeaTalkNG kann bei einem so kleinen Netz weggelassen werden, wenn es aus dem SeaTalk 1 Netz den Strom bekommt.

2. SeaTalkNG zu WiFi übertragen

In einen weissen Abgang des Übersetzers kommt das Yacht Devices WiFi Gateway SeaTalkNG.
Nun können Sie sich mit dem Tablet verbinden:
– WiFi Netzwerk: YDWG
– Passwort: 12345678
und dann in einem WebBrowser (Safari / Google oder ähnliches) auf die Seite 192.164.4.1 gehen.
Im WebBrowser können Sie sich jetzt die Daten von Log, Lot, Wind anordnen wie Sie es mögen.

Die Bordinstrumenten Daten können auch in einer Navigations App z.B. iSailor oder iNavX oder einer Logbuch Software z.B. 2K Yachting verwendet werden. Und natürlich auch viele andere Apps die Instrumenten Daten einlesen können. Fragen Sie dazu den App Entwickler ob er NMEA0183 Daten über WiFi einlesen kann. Meist ist aber auch angegeben welche Daten gelesen werden können.
Dazu wählt man in der App den TCP Port 1456 aus und die Daten stehen auch hier zur Verfügung.

von Matthias Busse