Updatereihenfolge für Raymarine-Komponenten


Raymarine hat eine nützliche Übersicht für die Priorisierung bei Software-Updates ihrer Geräte herausgebracht. In dem Beitrag wird über Software-Upgrades für ein LightHouse3 Multifunktionsdisplay (MDF z. B. Axiom 9) oder ein LightHouse-Sport (Element) informiert. Das gilt auch für LightHouse4.
Unter folgendem Beitrag werden sowohl die Reihenfolge, in der Sie die Geräte updaten sollten als auch praktische Hinweise für die Installation des Upgrades an sich aufgeführt:
https://raymarine.custhelp.com/app/answers/detail/a_id/5409/

Diese Übersicht kann gerade denjenigen helfen, die ein sehr umfangreiches Netzwerk an Bord haben, um Fehler zu vermeiden, die bei einer falschen Reihenfolge der Durchführung eines Updates auftreten können.

Eine kurze Übersicht über die Priorisierung bekommen Sie hier:
1. Sonar
2. Radar
3. YachtSense Link
4. DockSense
5. Externe Tastatur
6. MDF Repeater
7. MDF Master
8. Autopilot (z.B. EV-1)
9. Autopilot ACU
10. Weitere Geräte

Werbung

FAQ#1 NMEA2000 Netzwerk Fragen und Antworten


Häufig gestellte Fragen unserer Kunden rund ums Thema NMEA2000.

Starterkit: https://busse-yachtshop.de/s/Actisense-4-Wege-Netzwerk-NMEA2000-A2K-SBN-1
NMEA2000: https://busse-yachtshop.de/s/Garmin-NMEA-2000
SeaTalkNG: https://busse-yachtshop.de/s/Raymarine-Sea-Talk-NG-Netzwerk-NMEA-2000-Backbone-Spur-Kabel-T-Stueck
Simnet: https://busse-yachtshop.de/s/Simrad-Simnet

Raymarine Evolution Autopiloten sind wieder lieferbar


Lange haben wir darauf gewartet, jetzt sind die Raymarine Evolution Autopiloten mit Tastendisplay p70S wieder in kleinen Stückzahlen lieferbar.
Das sind:
EV-100 Pinnenpilot und EV-100 Radpilot
EV-200 Sail und EV-200 Linear
EV400 Sail

Die Evolution Power Versionen benötigen das p70RS Displays, diese Displays sind noch nicht verfügbar.

Ausserdem sind die Raymarine Kombigeber wieder lieferbar:
DST800 analog z.B. für den ITC-5
DST810 mit SeaTalkNG Datenkabel und Bluetooth

Und es sind zur Zeit noch 3 x Logge / Lot / Windsets mit i70S Display im Lager.

Wir rechnen noch lange Zeit mit Engpässen bei einigen Artikeln und möchten Sie hier auf dem laufenden halten.

Ein kurzer Einbaubericht des letzte Woche gelieferten YDEG-04R am Volvo D2-40F


Wir haben einen Bericht vom Kunden bekommen zum Einbau des YDEG-04R Engine Gateway von Yacht Devices am Volvo D2-40F in einem Raymarine SeaTalkNG Netzwerk.
Vielen Dank dafür.


Setup: Volvo Penta D2-40F mit EVC am MDI und Drehzahlmesser mit zusätzlichem Analoginstrument (Kühlmitteltemperatur). Das Gateway wurde mit dem Y-Stück in den Drehzahlmesser-Ast eingesetzt und liefert auf Anhieb alle versprochenen Daten (Drehzahl, Kühlmitteltemp., Betriebsstunden, Alarme) über einen am Seatalk ng angeschlossenen Inline-Adapter über das Backbone an das Nav-Netzwerk. Das Gateway wurde sofort im Netz erkannt und die Daten sind sowohl auf dem Axiom 12 als auch auf den angeschlossenen i70-Displays zugänglich.

Raymarine SeaTalkNG / Microtalk / Wireless Tacktick verbinden


Hier zeigen wir wie ein SeatalkNG Netzwerk über den MicroTalk mit einem Raymarine Wireless (TackTick) Funknetzwerk Displays oder Gebern spricht.

Raymarine MicroTalk, Raymarine Wireless 2-Zeile Anzeige, SeaTalkNG Starter Set, Raymarine i70S Display

Das Raymarine i70s Display kann ein ST50 oder ST60 Display ersetzen.


Ein Autohelm ST50 Display oder ein Raymarine ST60 / ST60+ Display kann durch ein neues Raymarine i70s Multifunktionsdisplay ersetzt werden.

> i70S Display, ITC5, SeaTalkNG Netzwerk, SeaTalk – SeaTalkNG Übersetzer.

Wie prüfe ich ob mein Volvo Penta Motor zum YDEG passt?


Wenn sie das Engine Gateway YDEG-04N oder YDEG-04R einsetzen möchten um die Motordaten in Ihr NMEA 2000 (-N Version) / SeaTalk NG (-R Version) oder Simnet (N-Version + Adapter) Netzwerk zu übertragen müssen sie nachsehen, ob ein Volvo EVC Tacho oder andere Volvo EVC Anschlüsse vorhanden sind.

Die erste Möglichkeit ist die Verbindung mit dem EVC Tacho, hier wird das Interface einfach zwischen die vorhanden Stecker am Display eingefügt:

1 = Kabel vom Motor
2 = Steckbuchse im EVC Tacho
3 = EVC Tacho von der Rückseite

2. EVC-C – MDI Box

Ihr Motor ist kompatibel wenn sie einen 6-Pin „Multilink“ Anschluss an ihrer MDI Box (Mechanical Diesel Interface),
ihrer HCU (Helm Contol Unit) oder ihrer HIU (Helm Interface Unit) mit einem gelben Kabel frei vorfinden.

3. EVC – HCU Aluminium

Wenn Sie die HCU aus Aluminium mit einem gelben 12 Pin Multilink Verbinder vorfinden, wird ein EVC-A- EC 12 – Pin X5 Multilink Adapterkabel benötigt um das Interface anzuschliessen.



EVC-A-MC HIU

Wenn Sie keinen Multilink Verbinder finden, und statt dessen ein gelber „C4“ Verbinder und ein grauer 12-Pin „C5:ENGINE“ oder ein „C5“ Verbinder an einer HIU vorhanden ist, wird ein EVC-A MC 12-pin C5:ENGINE Adapterkabel benötigt.

Weitere Infos gibt es auf der Hersteller Seite.

WiFi Stick – Das NMEA2000 zu WiFi Gateway von Yacht Devices


Das Yacht Devices WiFi Gateway wird in ein NMEA2000 / SeaTalkNG Netzwerk gesteckt und sendet die Daten per WiFi zum Tablet / Handy. Dort können sie einfach auf einer Webseite dargestellt werden oder an eine extra Seekarten App übergeben werden.

Die zwei Versionen : NMEA2000 YDWG-02N oder SeaTalkNG YDWG-02R .

Vorsicht Falle? SeaTalkNG Winkelstecker richtig einsetzen.


Wenn es eng wird – Raymarine SeaTalkNG Winkel richtig einbauen.

SeaTalkNG Winkelstück: & SeaTalkNG Winkel Kabel

Simnet und SeatakNG verbinden – wie geht das ?


Wie kann man SeaTalkNG und Simnet verbinden?