PICO Batteriemonitor in NMEA2000 übersetzt für den Raymarine Axiom+


Der Aufbau für einen Pico Batteriemonitor mit Shunt SC503, Temperatur Sensor und Tankgeber. Dazu der NMEA2000 Übersetzer, das NMEA2000 Netzwerk und ein Raymarine Axiom+ 9 Plotter.
Hier werden die Einstellungen und die Bedeutung der Werte erklärt und dann wird alles auf einem Axiom Plotter dargestellt.

  1. Teil PICO Video

Hier die verwendeten Bauteile

Pico System, NMEA2000 Übersetzer SBN01, NMEA2000 Netzwerk, Wema Tankgeber.

Werbung

Mit Bluetooth die Batteriespannung zum Handy senden mit dem Victron Smart Battery Sense


Das Victron Smart Battery Sense überträgt die Batteriespannung und Temperatur zum Handy / Tablet per Bluetooth und ist über VE.Smart auch mit Ladegeräten vernetzbar.

Victron Smart Battery Sense.

Thrane LT-1000 Kompass, GPS, Pitch/Roll, Temperatur und Luftdruck Sensor


Lars Thrane LT-1000 Kompass, GPS, Pitch/Roll, Temperatur und Luftdruck Sensor

Die neuen Abgas Temperatur Sensoren YDGS für NMEA2000 sind eingetroffen


Von Yacht Devices sind die neuen Abgas Temperatur Sensoren eingetroffen. Sie können Temperaturen von 0-800°C messen und in das NMEA2000 oder SeatalkNG Netzwerk übertragen.

Eine M10x15 Adapterschraube liegt bei, da der Sensor selbst ein UNC Gewinde hat.

Die Abgas Temperatur Sensoren sind mit NMEA2000 YDGS-01N oder SeaTalkNG YDGS-01R Stecker lieferbar.

Weitere Informationen im englischen Handbuch (pdf).

von Matthias Busse

Neu: Temperatur Sensor YDTC-13 für NMEA2000 und SeaTalkNG


Neu im Programm haben wir den Temperatur Sensor YDTC-13 von Yacht Devices.

Er misst mit einem Sensor am Kabel die Raum-Temperatur und gibt diese an das NMEA2000 Netzwerk weiter. Er ist mit NMEA2000 Micro-C Stecker YDTC-13N oder SeaTalkNG Buchse YDTC-13R lieferbar und kann somit direkt auf ein T-Stück gesteckt werden ohne ein extra Spur Kabel.

Soll nicht die Raumtemperatur angezeigt werden sondern die Wassertemperatur, Motorraum Temperatur oder ähnliches, dann kann das vom Plotter aus eingestellt werden, indem das Kartenbezugssystem kurz umgestellt wird und dann wieder zurück auf WGS84. Das ist im Handbuch und Video auf unserer Seite beschrieben.

Die NMEA2000 Version ist mit einem Adapterkabel auch an einem Simnet zu betreiben.

von Matthias Busse

Furuno FI-70 Display und CV7 Windsensor mit Windyplug im Betrieb


Ich habe das Furuno FI-70 mit dem LCJ CV7 Wind Sensor über den LCJ Windyplug und ein NMEA2000 Netzwerk zusammen geschaltet. Das geht problemlos und ich erhalte viele verschiedene Anzeigen und Einstellmöglichkeiten.

FI-70 CV7

Die Windgeschwindigkeit kann angezeigt werden in: kn, km/h, MPH, m/s

In der Mitte der runden Windanzeige kann die Darstellung gewählt werden: AWA, AWS, Beaufort
Der Beaufort Wert wird nur angezeigt wenn eine Logge im System ist, z.B. ein DST800

Mit dem DST800 Loggeber im System kann der „Fahrtwind“ berücksichtigt werden und der Wahre Wind und eine Windlupe können auf dem Display zusätzlich dargestellt werden.

Die Nachtanzeige am Display:

Nachtanzeige

Der Wind-Voraus-Winkel kann abgeglichen werden, je nach Installation des Gebers an Bord. Hier wird der Korrekturwert und der Anzeigewert gleichzeitig zur Kontrolle dargestellt. Das ist sehr komfortabel.

Windwinkel einstellen

Der Windyplug liefert zusätzlich den Luftdruck und die Lufttemperatur.
Das kann im Display ausgewählt werden unter „Umgebung“.
Hier ist dann wählbar: Date, Zeit, W Temp, L Temp, L Druck, Feuchte, Wind Chill, Taupunkt

FI-70 Luftdruck Temperatur

Verwendet wurden:
Furuno FI-70 Display
LCJ CV7 Wind Sensor
LCJ Windyplug
NMEA2000 Netzwerk
ggf. Airmar DST800 Log, Lot, Temp. Geber

Stand Februar 2017

von Matthias Busse

Baroplug – Einbau Video


Hier wird der einfache Einbau des LCJ BaroPlug für ein NMEA2000 Netzwerk beschrieben.

Es gibt 2 Versionen des Baroplug :
BaroPlug Standard Version
BaroPlug B&G Version für Brookes & Gatehouse Geräte

NMEA2000 GPS Antenne mit 3-Achsen Kompaß


Neu im Programm haben wir die 10Hz NMEA2000 GPS Antenne mit Kompaßsensor.

NMEA2000 GPS Antenne mit Heading

Sie bekommen eine schnelle und genaue GPS Position 10-mal in der Sekunde und die 3-Achsen Kompaß Informationen für z.B. ein Radaroverlay am Plotter.

Die Antenne hat einen 1″14 Gewindefuß und ist somit für die meisten Halterungen geeignet.

Ein NMEA2000 Kabel mit 1m ist fest angeschlossen und ein zusätzliches 4,6 m Kabel liegt bei.

Der LCJ BaroPlug , NMEA2000 Luftdrucksensor


Der LCJ BaroPlug für das NMEA2000 Netzwerk ist jetzt lieferbar.

LCJ BaroPlug

Er ist in 2 Versionen erhältlich.

1. Die Standard Version ist NMEA2000 V2 und V3 kompatibel und damit auf fast allen Displays verwendbar.

2. Die B&G Version verwendet nur NMEA2000 in der Version V3 und ist damit mit den B&G Zeus Displays kompatibel.

Die Erklärung: Diese B&G Displays können beim Luftdruck eine Nachkommastelle anzeigen, was bei der NMEA2000 Version V2 noch nicht definiert ist, wohl aber bei der Version V3 . Dadurch kann es zum Springen der Nachkommastelle kommen wenn bei den Zeus Displays auch die Version V2 übertragen wird.

Neuheit: NMEA 0183 Kompass mit 10 Hz Datenausgang


Jetzt gibt es neu den NMEA0183 Kompaß mit 10Hz Datenausgang und 12V Spannungsversorgung.

NMEA 0183 Kompas Sensor

Dieser preiswerte Kompass kann für ein Radaroverlay am Kartenplotter verwendet werden.
Wenn der Kompass an den Lowrance HDS, Simrad NSS oder B&G Zeus am NMEA0183 Eingang angeschossen wird, ist ein halbtransparentes Overlay des Radarbildes über das Seekartenbild möglich. Diese Geräte bekommen dann 10 x pro Sekunde die Kursinformation und können das radarbild entsprechend ausrichten und einblenden.

Wenn AIS Transponder Klasse A auf Sportbooten eingesetzt werden sollen oder auf anderen Boote ohne Ausrüstungspflicht, dann kann der Kompass in einer speziellen Version auch wahre Kompaßdaten senden (HDT).

komp320-dim-500

von Matthias Busse