Die MLR GPS Geräte haben einen NMEA 0183 Ausgang und senden hier Daten wie Position, Kurs, Uhrzeit und so weiter. Diese Daten können für verschiedene Instrumente an Bord verwendet werden, zum Beispiel UKW Funk mit DSC, Autopilot, AIS Empfänger, Navigationssoftware usw.
Leider senden die MLR Geräte am Ende von jedem Datensatz 2 Stopbits, normal ist nur 1 Stopbit. Viele Empfänger können die Datensätze dann nicht mehr verarbeiten, weil sie aus der Norm fallen. Andere Empfänger sind da tolleranter und akzeptieren die Datensätze trotzdem.
Da viele MLR Geräte an Bord sind ist es sicherlich hilfreich hier einige Kombinationen zusammenzutragen.
Weit verbreitete MLR GPS Geräte sind z.B. :
1. Einbaugeräte: MLR FX-312 , MLR FX-412
2. Handgeräte: SP-24, SP-24XC, SP-24 XC Vol Libre, Valsat, Valsat 02
Wir möchten deshalb unsere Leser bitten hier funktionierende und nicht funktionierende Geräte anzugeben. Wir werden die Kommentare dann hier in der Liste zusammen fassen.
Folgende Geräte funktionieren / Positivliste:
– Fugawi Version 3 und 4 und Fugawi ENC (3 Meldungen)
– Maptech Cruising Navigator (1 Meldung)
– Maptech Chart Navigator in allen 3 Versionen Light, Standard und Professional (2 Meldungen)
– Raymarine S1 / S1G Autopilot (1 Meldung)
–
Folgende Geräte funktionieren nicht / Negativliste:
– Nasa AIS Radar (1 Meldung)
– Nasa GPS Repeater (1 Meldung)
–
Alle Angaben sind ohne Gewähr und beruhen auf Meldungen von Nutzern.
von Matthias Busse
Filed under: FAQ | Tagged: 0183, 312, 412, FX, FX-312, FX-412, FX312, FX412, GPS, MLR, NMEA, NMEA 0183, SP-24, SP24, SP24XC | 3 Comments »