PICO Batteriemonitor – das PICO Blue Paket


Der PICO Batteriemonitor von Simarine im Blue Paket mit den Zubehörteilen.

  • SC503 Stromshunt für Strom, Spannung und Ladezustand einer Batteriebank
  • ST107 Tankmessung
  • SCQ25 4-fach Strommessung
    Das PICO System und dieses Set

Furuno FA-70 AIS Transponder mit Splitter


Der Furuno FA-70 SOTDMA AIS Transponder mit Antennenweiche und NMEA2000 / NMEA0183.

AMEC Camino-108S AIS Transponder mit Splitter


Der AIS Sender und Empfänger mit Antennenweiche: Camino-108S von AMEC

AMEC B600S AIS Transponder Antennenanschlüsse


Die Antennenanschlüsse beim B600S AIS Transponder mit Splitter:
VHF Radio: Seefunkanlage – ein 1m Spingerkabl zum Funkgerät liegt bei.
Antenna: Anschluß für die Seefunkantenne.
FM: Autoradio – ein 1m langes Habel zum Autoradio liegt bei.
GPS: GPS Antenne mit Kabel und Stecker liegt bei (3m Kabel bei der Patchantenne und 10m bei der Marine Aussenantenne).Passend dazu empfehlen wir die AIS Yachtschalter mit Silentfunktion.

 

Werbung

AMEC Camino 108S Anschlüsse


Die Antennenanschlüsse beim AMEC Camino 108S AIS Transponder mit Antennenweiche.

FM : Radio – Adapterkabel liegt bei
GPS: Patchantenne liegt bei, ggf auch eine Marine Aussenantenne, je nach Version.
VHF Radio – Seefunkgerät : Kabel liegt bei
Antenna – Antenne : muss an Bord vorhanden sein oder muss neu installiert werden.
Hier finden Sie Seefunkantennen , Stecker und Kabel.

AMEC Cubo 162 jetzt lieferbar


Der neue AMEC Cubo 162 AIS Splitter ist jetzt lieferbar.

Der Nachfolger des Cubo-161 ist überarbeitet worden, er hat ein neues Innenleben bekommen. Die guten technischen Daten des Vorgängermodells wurden beibehalten. Er wird zwischen Funkgerät, AIS Transponder und Seefunkantenne geschaltet. In beiden Empfangswegen, also von der Antenne zum Funkgerät und von der Antenne zum AIS sind Verstärker eingebaut um Leistungsverluste auf den Kabeln zum Teil auszugleichen und für eine höhere Reichweite. Im Sendefall (Funkgerät oder AIS) wird das jeweils andere Gerät schnell von der Antenne getrennt und so vor Beschädigung geschützt.

Er ist ideal einsetzbar für die Camino-108 , Camino-108W und leistungsstarken Widelink B600 AIS Transponder, aber auch für andere AIS Transponder und Empfänger.
Im Camino-108S ist der Splitter bereits eingebaut

von Matthias Busse

Neues Video Easy DVBT Antennesplitter für den Fernseher


Hier das neue Video vom Easy DVBT Splitter um den Fernseher an die UKW Seefunkantenne anschließen zu können.

von Matthias Busse

Digital Yacht iAIS Vorstellung


Die Inbetriebnahme und Konfiguration Schritt für Schritt, wie wir sie vorgenommen haben:

1. Wir haben eine zusätzliche GPS-Antenne mit integriertem NMEA-0183-Empfänger verwendet, sodass wir zu den AIS-Daten direkt auch den genauen Standort per externem GPS auf unser Apple-Gerät erhalten. Diese wird einfach an den iAIS angeschlossen (Kabelverbindungen: Tx + [aus der Antenne] an Rx + [in den iAIS] und Tx – [wieder aus der Antenne] an Rx – [wieder in den iAIS]).

2. Als nächsten Schritt haben wir die AIS-Antenne an den iAIS angeschlossen (alternativ können sie auch einen Antennen-Splitter verwenden und Ihre vorhandene UKW-Antenne zum AIS-Empfang nutzen) und alle Geräte an die ausgeschaltete Stromversorgung angeschlossen.

3. Jetzt haben wir die iAIS-App auf dem Apple-Gerät installiert. Dazu öffnen Sie den App-Store, gehen auf „Suche“ und tippen dort „iais“ ein. Installieren Sie dann die kostenlose App.

4. Daraufhin haben wir die Stromversorgung eingeschaltet. Nun baut der iAIS sofort ein WLAN-Netzwerk (angezeigter Name: DY-iAIS-xxxx) auf. Wir konnten uns mit allen uns zur Verfügung stehenden Apple-Geräten (iPad 1G, iPod touch 2G und iPhone 3GS) recht problemlos verbinden (es kann sich immer nur ein Gerät gleichzeitig per W-LAN verbinden). Dazu öffnen Sie die „Einstellungen“, tippen „Wi-Fi“ an, suchen das Netzwerk des iAIS und verbinden. Gegebenenfalls können Sie, um die Verbindung bei mehreren empfangbaren W-LAN-Netzwerken immer wieder automatisch herzustellen, den blauen Pfeil rechts neben dem angezeigten Netzwerknamen des iAIS berühren, und dort den Schalter bei „Automatisch verbinden“ aktivieren.

5. Nun öffnen wir die iAIS-App. Um die Verbindung zum iAIS herzustellen, tippen wir auf den Reiter „Instruments“, dann oben links auf „Setup“ und dort auf „TCP/IP“. Da wir einen GPS-Empfänger per NMEA-0183 verbunden hatten, wählten wir die Einstellung „AIS-Targets only“ ab. Wenn Sie diesen Schalter aktivieren, verwendet die iAIS-App die intern verfügbaren Positionsdaten Ihres Apple-Gerätes. Dies sind ab „iPhone 3GS“ und „iPad mit W-LAN + UMTS“ GPS und Kompass. Diese werden aber i.A. nur benötigt, wenn kein GPS-Signal über den iAIS gesendet werden kann, weil kein GPS-Empfänger angeschlossen ist. Drücken Sie nun auf Link, um sich zu verbinden. Wenn unten grüne Schriftzeilen angezeigt werden, hat sich die iAIS-App erfolgreich verbunden. Eine interessante Besonderheit, wenn sie den Kompass Ihres Apple-Gerätes nutzen, ist, dass sie mit dem Gerät auf ein Schiff „zielen“ können (die Vorderseite genau in Richtung des Schiffes halten und das Ziel, das genau in Pfeilrichtung der angezeigten eigenen Position liegt, antippen), und so ganz einfach die Daten des Schiffes erfahren können. Voraussetzung ist natürlich, dass das Schiff einen AIS-Transponder an Bord hat.

6. Nachdem sich die Geräte nun also erfolgreich verbunden haben, können wir im Plotter wie auf einem Radarbildschirm alle Schiffe im Umkreis von normalerweise bis zu 20 Seemeilen sehen, sowie ihren Kurs und die Schiffsdaten empfangen. Bei Zielen mit einem gelben Punkt in der Mitte sind die statischen Daten (Schiffsname, Rufzeichen, IMO-Nummer, Abmessungen, …) noch nicht übertragen. Diese werden alle 3-6 Minuten übertragen, die dynamischen Schiffsdaten (MMSI und Position) bei einem in Bewegung befindlichen Schiff der Klasse A (also aus der Berufsschiffahrt) alle 10 Sek. oder häufiger.

7. In dem Reiter „Targets“ sind alle Ziele geordnet nach der Entfernung zur eigenen Position eingetragen. Mit einem Druck auf „Sort“ werden die Ziele alphabetisch angeordnet.

8. Wir haben auch einen Lowrance HDS-Kartenplotter angeschlossen, um zu testen, wie sich der iAIS mit diesem Gerät verhält. Der HDS direkt per NMEA-0183 an den iAIS angeschlossen funktioniert nicht, da der HDS einen sehr hohen Eingangspegel benötigt, welchen der iAIS nicht bereitstellen kann. Dies lässt sich auch nicht durch einbauen eines 100nF-Kondensators in die Plus-Leitung beheben (wie auf der DigitalYacht-Website beschrieben). Unsere Lösung war es, einen NMEA-Buffer zwischen den iAIS und den HDS zu schleifen. Dadurch wird der iAIS vom HDS getrennt und der Ausgangspegel des NMEA-Buffers ist hoch genug, um den HDS zu versorgen. Der HDS muss durch ändern der Baudrate auf 38400 Baud (Taste „MENU“ zweimal drücken -> „Network“ wählen -> „Serielle Ports“ auswählen -> „Communication Port 1“ auswählen, „ENTER“ drücken -> 38400 auswählen, wieder „ENTER“ drücken und das Menü durch die Schaltfläche „Ok“ verlassen) auf die Baudrate des iAIS eingestellt werden, dann empfängt der HDS die Positionsdaten des iAIS und stellt die Schiffe dar.

Noch ein Tipp zum Schluss: es muss jedes mal, wenn die App geschlossen und wieder geöffnet wird, die Verbindung zum iAIS wie in Punkt 5 beschrieben, aufgebaut werden.

von Matthias Taute