Raymarine ST1000+ / ST2000+ an NMEA2000 anschließen


Die Raymarine Pinnenpiloten ST1000+ und ST2000+ haben einen NMEA0183 Eingang für Wind- und GPS Daten.
Bei den Wind Daten wird nur der VWR Datensatz in NMEA0183  akzeptiert.

GPS Daten von den meisten Plottern und Wind Daten vom NMEA2000 Bus können über einen NMEA2000 zu NMEA0183 Wandler, z.B. den Actisense NGW1, an den Pinnenpiloten angeschlossen werden. Der NGW1 wandelt in VWR und MWV Winddaten. Sie benötigen dann normalerweise noch ein NMEA2000 T-Stück um in das Backbone zu kommen.

Stand 2016: In der neuen Actisense Software Version wird diese Wandlung auch nicht mehr vorgenommen, siehe Beitrag unten. Sie müssen ggf. eine Vorgänger Version der Software auf den Actisense Wandler spielen.
Ein Zusatz 2019: Das ist jetzt laut Actisense behoben, siehe den Beitrag unten.

Simnet Daten, die mit dem Simrad AT10 in NMEA0183 Daten gewandelt werden, können nicht vom ST1000+ oder ST2000+ gelesen werden, da der VWR Datensatz hier nicht ausgegeben wird (Stand 4.2013). Der AT10 gibt nur den MWV Wind Datensatz aus.

von Matthias Busse

Werbung

FAQ: Mein Raymarine ST1000+ Autopilot klappert


Frage: Mein neuer Raymarine Pinnenpilot ST1000+  (oder ST2000+) klappert wenn ich ihn schüttele.

Antwort: Das ist immer so. Innen ist ein Fluxgate Kompaßsensor pendelnd aufgehängt. Der schlägt an das Gehäuser wenn man den Pinnenpiloten schüttelt.

von Matthias Busse

FAQ: S100 für meinen alten Autopiloten?


Frage: Kann ich die Raymarine S100 Fernbedienung an meinen alten Autohelm Autopiloten anschließen?

Antwort: Ja, die Raymarine S100 Funk Fernbedienung arbeitet mit den Seatalk Autohelm Autopiloten zusammen. Sie beginnen mit ST in der Typenbezeichnung, also ST1000, ST4000T …
ST steht dabei für SeaTalk.

Eine Ausnahme sind die alten Autohelm und Raymarine Sportpiloten. Dafür kann sie nicht verwendet werden.

Und ein Zusatz: Nein, es gibt die alte Raymarine Kabel Fernbedienung nicht mehr, sie ist schon ein paar Jahre ausgelaufen.

von Matthias Busse

Pinnenpiloten Montage


Pinnenpiloten benötigen für die Montage manchmal extra Teile. Wenn z.B. die Pinne höher ist als der Süllrand sollte der Höhenunterschied ausgeglichen werden.  Der Pinnenpilot soll möglichst waagerecht angebaut werden um bei Schräglage der Yacht unterwegs in beide Richtungen weit arbeiten zu können.

Es können auf dem Süll Aufbauständer (1,5″ bis 3,5″ – 38mm bis 89mm) verwendet werden um den Pinnenpiloten höher zu montieren. Alternativ gibt es für die Pinne Unterbauwinkel (1″ bis 6″ – 25mm bis 127mm) um den Pinnenpiloten unter die Pinne zu montieren. Die genauen Abmessungen für die Montage sind im Handbuch aufgeführt. Eine kurze Beschreibung finden Sie hier.

Aufbauständer und Unterbauwinkel

Das Montagezubehör kann für verschiedene Pinnepiloten verwendet werden: ST1000, ST1000+, ST2000, ST2000+, ST4000T, ST4000TGP, SPX-5 Pinnenpilot, SPX-5 GP Pinnenpilot.

von Matthias Busse

FAQ: Wie kann ich den Raychart 435i an den ST2000+ Pinnenpiloten anschließen?


PinnenpilotFrage: Ich beabsichtige im Winterlager meinen Raymarine ST2000+ Pinnenpilot an mein Raychart 435i anzuschließen. Damals beschrieben Sie, dass man nur wenige Pole beider Stecker miteinander verbrinden müsse. Dabei seien auch Pole, die schon belegt wären. Man müsse einfach ein Kabel dort doppelt auflegen.

Antwort: das englische Raychart 435 Handbuch finden Sie hier:
http://www.busse-yachtshop.de/pdf/raychart435.pdf
Seite 18:
NMEA Ausgang + gelb
NMEA Ausgang – braun

Das Raymarine ST2000+ Handbuch ist hier:
http://www.busse-yachtshop.de/pdf/rayST1000and2000plus.pdf
Siehe Seite 50 mit Zeichnung wo die beiden Kabel angeschlossen werden müssen.
Das gilt auch für die Raymarine ST1000+ .

Normalerweise können Sie die Kabel parallel zu einem anderen NMEA Empfänger (z.B. DSC Funkgerät) anschließen.
Sollte das nicht funktionieren, benötigen Sie einen extra NMEA Buffer ( 1 zu 4 Verteiler für NMEA Daten).

von Matthias Busse

Raymarine ST1000+ Pinnenpilot und Nasa Clipper Wind verbinden


Der Raymarine Pinnenpilot ST1000+ und Raymarine ST2000+ akzeptieren normalerweise die NMEA Wind Daten vom Nasa Clipper Wind nicht.

Wir haben biten einen speziellen Wandler dafür an, fragen Sie uns.

von Matthias Busse

FAQ Mein Raymarine ST1000+ Pinnenpilot zeigt 1000 an und arbeitet nicht mehr


Raymarine ST2000+ Pinnenpilot

Antwort: Wenn der Raymarine oder Autohelm Pinnenpilot ST1000+ oder ST2000+ die Zahl 1000 oder 2000 im Display anzeigt und piept nach dem drücken der AUTO Taste, liegt das daran dass die Stromzuführung defekt ist und Übergangswiderstände hat.
Im Standby (ohne dass der Motor arbeitet) liegen 12V an den Klemmen der Einbausteckdose an und es fließt nur ein kleiner Strom.
Sobald der Pilot auf AUTO umgeschaltet wird fängt der Motor an zu arbeiten, es fließt ein höherer Strom. Durch Übergangswiderstände (oxidierte Klemmen oder Sicherungen) kommt jetzt zu wenig Spannung am Autopiloten an (unter 10V),  er piept, geht aus und wieder an im Standby Modus. Dabei wird die Zahl 1000 oder 2000 im Display angezeigt.
Lösung: überprüfen Sie den kompletten Kabelweg von der Batterie bis zur Pinnenpiloten Steckdose auf Korossion und tauschen Sie die beschädigten Teile aus.

von Matthias Busse