Bluetooth & Wifi für Bordinstrumente, Plotter, Ladegeräte und im Netzwerk


Bluetooth & WiFi Funktionen an Bord einer Yacht im NMEA2000 Netzwerk, bei Plottern und zum Einstellen von Gebern und Geräten. Was geht da und wo sind die Grenzen.

Ein Fehler im Video!
Beim Geber ist der neue DST810 gemeint und nicht der alte DST800. Der alte DST800 hat kein Bluetooth, nur der DST810.

Werbung

Batteriemonitor mit Bluetooth – der Victron SmartShunt 500


Batterieüberwachung am Handy mit dem Victron SmartShunt 500 mit Bluetooth.

Raymarine Controll App – Den Axiom Bildschirm auf dem iPad oder Tablet wiederholen und bedienen.


Raymarine Controll App – Den Axiom Bildschirm auf dem iPad oder Tablet wiederholen und bedienen.

Yacht Devices und NMEA2000


Yacht Devices lässt immer mehr Geräte von der NMEA Organisation für NMEA2000 zerifizieren. Hier die aktuelle Liste.

Aktuell arbeiten sie an einem Digital Switching System mit zwei verschiedenen NMEA2000 Modulen – YDSC-04 & YDCC-04. Dann können Geräte und Lichter über ein Tablet geschaltet werden.


Dafür wird das bekannte WiFi Modul eingesetzt und eine neue NMEA2000 Schalteinheit. Auch Verknüpfungen sind geplant, z.B. die Motorraum Temperatur steigt über eine Schwelle und das wird vom Thermometer erfasst, dann kann ein Lüfter angeschaltet werden und ähnliches. Das alles wird einfach mit dem NMEA2000 oder SeaTalkNG Netzwerk verbunden.

Wir sind gespannt.

von Matthias Busse

Raymarine ST60 / ST60+ Instrumente auf dem Tablet / iPad anzeigen


Wenn Raymarine ST60 / ST60+ oder Autohelm ST50 Instrumente, wie Log, Lot, Wind auf dem Android Tablet oder Apple iPad / iPhone angezeigt werden sollen können Sie folgende Teile einsetzen.

1. Übersetzen von SeaTalk 1 zu SeaTalkNG

Dieser Übersetzer nimmt die alten Daten aus dem SeaTalk1 Netz und übersetzt sie in die neue Welt zu SeaTalk NG.
– Raymarine ST60 & ST60+ Displays können mit dem Flachstecker direkt angesteckt werden.
– Die älteren Autohelm ST50 Displays mit Rundstecker müssen 3-adrig (rot / gelb / Schirm) über extra Klemmen angeschlossen werden.

Die beiden beiliegenden blauen Abschlußwiderstände werden auf die blauen Stecker des Verteilers gesteckt.
Die rot/schwarze 12V Stromversorgung das SeaTalkNG kann bei einem so kleinen Netz weggelassen werden, wenn es aus dem SeaTalk 1 Netz den Strom bekommt.

2. SeaTalkNG zu WiFi übertragen

In einen weissen Abgang des Übersetzers kommt das Yacht Devices WiFi Gateway SeaTalkNG.
Nun können Sie sich mit dem Tablet verbinden:
– WiFi Netzwerk: YDWG
– Passwort: 12345678
und dann in einem WebBrowser (Safari / Google oder ähnliches) auf die Seite 192.164.4.1 gehen.
Im WebBrowser können Sie sich jetzt die Daten von Log, Lot, Wind anordnen wie Sie es mögen.

Die Bordinstrumenten Daten können auch in einer Navigations App z.B. iSailor oder iNavX oder einer Logbuch Software z.B. 2K Yachting verwendet werden. Und natürlich auch viele andere Apps die Instrumenten Daten einlesen können. Fragen Sie dazu den App Entwickler ob er NMEA0183 Daten über WiFi einlesen kann. Meist ist aber auch angegeben welche Daten gelesen werden können.
Dazu wählt man in der App den TCP Port 1456 aus und die Daten stehen auch hier zur Verfügung.

von Matthias Busse

Neue NMEA0183 Multiplexer mit Wifi, GPS und NMEA2000, die Astra GAMP Serie


Die GAMP Multiplexer von Astra haben alle eine NMEA0183 Mutiplexer 4 zu 1 und WiFi.
Damit fassen Sie 4 NMEA0183 Eingansignale zusammen und geben sie auf einem NMEA0183 Ausgang aus.
Zusätzlich werden die 4 Eingangdaten per WiFi zum Tablet weiter gegeben.
Die einzelnen Eingänge, Baudraten und Datensätze lassen sich vom PC aus per WiFi konfigurieren.
Ein Micro-SD Karteneinschub ist eingebaut zum Aufzeichen der Daten und für Software Updates.
> GAMP-0183

Zusätzlich gibt es die 2000 Versionen mit NMEA2000 Anschluß und Stromversorgung über NMEA2000.
Die NMEA2000 Daten werden zu NMEA0183 übersetzt und dann am NMEA1083 Ausgang und per WiFi ausgegeben.
Die gesammelten NMEA0183 Daten werden zu NMEA2000 übersetzt und in das Netzwerk eingespeist.
Eine Liste mit den übersetzten Datensätzen 0183 <> 2000 finden Sie hier hinten im Handbuch.
> GAMP-2000
> GAMP-2000-GPS

Die GPS Versionen haben eine 10Hz GPS Platine eingebaut und eine kompakte GPS Patchantenne im Lieferumgang.
Die GPS Daten stehen dann am NMEA0183 Ausgang, per WiFi und im NMEA2000 Netzwerk zur Verfügung.
> GAMP-0183-GPS
> GAMP-2000-GPS

Damit sind die GAMP Datensammler ideal für Navigations Apps auf dem Tablet einsetzbar.
Durch die Konfiguration vom PC können einzelne Daten gezielt ausgewählt werden.
NMEA2000 und NMEA0183 Daten werden in beide Richtungen übersetzt.
Eine hochgenaue 10HZ GPS Position steht allen angeschlossenen Geräten zur Verfügung.

Ein echter Allrounder für die Daten-Vernetzung an Bord und für Tablets.

von Matthias Busse