PICO Batteriemonitor in NMEA2000 übersetzt für den Raymarine Axiom+


Der Aufbau für einen Pico Batteriemonitor mit Shunt SC503, Temperatur Sensor und Tankgeber. Dazu der NMEA2000 Übersetzer, das NMEA2000 Netzwerk und ein Raymarine Axiom+ 9 Plotter.
Hier werden die Einstellungen und die Bedeutung der Werte erklärt und dann wird alles auf einem Axiom Plotter dargestellt.

  1. Teil PICO Video

Hier die verwendeten Bauteile

Pico System, NMEA2000 Übersetzer SBN01, NMEA2000 Netzwerk, Wema Tankgeber.

Werbung

Philippi BTM – Batterie und Tank Monitor


Die Kombianzeige für Batterien und Tankfüllstände, der BTM von Philippi.

Den NMEA2000 Tank Adapter YDTA-01 an einen Geber anschließen und auf einem Tablet anzeigen


Der Yacht Devices Tank Adapter YDTA-01 kann direkt mit einem Widerstandsgeber verbunden werden. Eine analoge Tankanzeige ist dazu nicht unbedingt notwendig.

Der Tank-Schwimmgeber hat 2 Anschlüsse für den Widerstandsausgang. Diese werden an den Tank Adapter angeschlossen blau & schwarz. Rot wird nicht an 12V angeschlossen, sondern isoliert zur Seite gelegt. Ich habe hier einen Philippi TGW Geber verwendet mit der Widerstandskennlinie 10-180 Ohm.

Dann wird der Tank Adapter in ein NMEA2000 (YDTA-01N) oder SeaTalkNG (YDTA-01R) Netzwerk gesteckt. Die LED am Tank Adapter fängt an zu blinken.

Eine Textdatei mit dem Namen YDTA.TXT wird am PC erstellt und enthält folgende Einträge:


# Yacht Devices YDTA-01 Konfigurations Datei YDTA.TXT
#
# Stand 9.2018 Busse Yachtshop

# Tank Nummer
TANK=1 # möglich sind: 0 bis 15

# Tank Typ
FLUID=WATER # möglich sind: DIESEL, WATER, WASTE, LIVEWELL, OIL, SEWAGE, GASOLINE

# bei parallel Anschluß Angaben zum Drehspulinstrument, siehe Handbuch
PARALLEL=NO # möglich sind: NO, 1COIL, 2COIL, MDI

# Parasitärer Widerstand der Zuleitung
OHMS_WIRES=0.0 # möglich sind: 0.00 bis 100.00

# Widerstandswerte für den eingesetzten Tankgeber. Tank leer und voll
# Übliche Werte sind: Europa 10 bis 180 Ohm, Amerika 240 bis 33 Ohm, Japan 0 bis 310 Ohm
OHMS_EMPTY=10.0 # möglich sind: 0.00 bis 400.00
OHMS_FULL=180.0 # möglich sind: 0.00 bis 400.00

# Tankinhalt in Liter
CAPACITY=200 # möglich sind: UNKNOWN oder 0 bis 99999

# 12 Kalibrationspunkte für schräge Tankformen. Möglich sind: OFF oder 0 bis 100
# 4%, 8%, 12%, 20%, 30%, 40%, 50%, 60%, 70%, 80%, 90%, 95% Tankinhalt zur Ablesung des Drehspulinstruments in %
# ein Beispiel: Ein 100l Tank, Sie füllen 50l ein und lesen 45% vom Vollausschlag am Display ab, dann kommt der Wert 45 an die 7. Stelle (für50%)
# Auf der Hersteller Seite yacht.com finden Sie unter Downloads eine Exel Tabelle mit der Sie die Werte berechen und glätten können
CALIBRATION=OFF

# Datenaufzeichnung auf einer Micro SD Karte
LOG=OFF # möglich sind: ON, OFF
#INTERVAL=10 # Aufzeichnungsintervall in Minuten. Möglich sind: 1 bis 60

# Datenübergabe:
# 1. Diese Datei YDTA.TXT auf eine Micro SD Karte speichern
# 2. Netzwerk mit dem Tankadapter drin ausschalten
# 3. MicroSD in den Tankadapter stecken
# 4. Netzwerk einschalten, die Daten werden eingelesen
# 5. Micro SD Karte nach einiger Zeit heraus nehmen wenn keine Daten aufgezeichnet werden sollen

# Datei Ende


Die YDTA-01 Konfigurations Datei wird angepasst und auf eine MicroSD Karte in das Hauptverzeichnis kopiert.
Der Tank Adapter YDTA-01 wird aus dem NMEA2000 Netzwerk gezogen.
Die MicroSD Karte eingesteckt mit den Kontakten zur Mitte, siehe Handbuch.
Dann wird der Adapter wieder ins NMEA2000 Netzwerk gesteckt.
Die Daten der Datei werden nun eingelesen und gespeichert.
Nach ca. 10 Sekunden blinkt der YDTA wieder alle 2 Sekunden kurz grün wenn alles OK ist.
Nun kann die microSD Karte mit einem Klick wieder heraus genommen werden.

Der Tank Adapter sendet nun die Daten vom Tankgeber in das Netzwerk. Die angeschlossenen Displays können den Tank Füllstand anzeigen.

Über ein WiFi Gateway YDWG-02N oder YDWG-02R mit der aktuellen Software 1.16 oder höher kann der Tank Füllstand an ein Tablet oder Handy per WiFi übertragen und angezeigt werden.

Ein Hinweis: Die Tank Nummer 0 wird von den Displays als 1. Tank angezeigt (Garmin MFD) oder ignoriert (Raymarine)

Wenn Ihr MFD mehrere Wassertanks unterstützt, können auch mehrere YDTA-01 eingebunden werden.
Ein Raymarine Display mit Lighthouse II Version 19 unterstützt zur Zeit nur jeweils einen Wassertank, einen Treibstofftank, einen Grauwassertank usw.

Parallel zum Tankgeber und Tank Adapter kann ein Runddisplay angeschlossen werden, dann werden Änderungen in der YDTA.TXT Datei und der Verkabelung nach Handbuch gemacht. Dann wird auch das rote Kabel des Tank Adapters benötigt.

Auf einer MicroSD Karte kann der Tank Adapter auch die Tankdaten aufzeichen. Dazu wird LOG=ON in die Datei eingetragen.

von Matthias Busse

Weitere Beiträge zum Thema:
Widerstand messen
An ein Garmin Display anschliessen
An ein Raymarine Displa anschliessen

Am Simrad Go5 Display werden der Tanklevel, der Luftdruck und die Temperatur angezeigt


Ich habe an den Simrad Go über ein NMEA2000 Netzwerk den Baroplug und den Fischwasser Tanksensor angeschlossen. Dann am Display nach neuen Geräten suchen lassen und die Werte eingestellt. Alles funktioniert einwandfrei.

Die verwendeten Teile sind:
Simrad Go5 XSE
Navico Backbone Kit NMEA2000
LCJ Baroplug
Oceanic Systems Frischwasser Sensor 3281

Simrad Go5 Aufbau

Am Display auf der Datenseite wird nach neuen Geräten gesucht. Die Werte werden dann auf der Datenseite eingefügt / geändert.

go5-aussen-1000

Dabei habe ich eine je eine Rundanzeige mit dem Wert versehen und die darunterliegende Ziffernanzeige mit dem selben Wert. Hier kann natürlich auch ein anderer Wert angezeigt werden. Das sieht dann so aus.

go5-anzeige-1000

Links die Aussentemperatur vom Baroplug Dual.
Mitte der Luftdruck vom Baroplug Dual mit einer Kommastelle.
Rechts der Frischwasser (H2O) Tank Füllstand vom Oceanic Systems Tanksensor 3281

Für eine Treibstoff Tank Sensor 3271 kann das ähnlich eingestellt werden.

Es können mehrere Tanksensoren am Display ausgewählt werden, sodass es möglich ist auch 2 Treibstoffsensoren oder 2 Frischwasser Tank Sensoren anzuschliesssen. Diese müssen dann unterschiedliche Nummern bekommen. Das ist am Stellrad einstellbar.

Stand 2.2017

von Matthias Busse

Jetzt ist die richtige Zeit gekommen um Ihren Wassertank zu wechseln!


Um genügend Wasser für eine lange Boots Tour zur Verfügung zu haben, empfehlen wir Ihnen unsere Wassertanks. Es gibt Sie in verschiedenen Größen von 42 bis 390 Liter, damit jeder individuell eine passende Größe für sein Boot finden kann. Sie sind aus geruchs- und geschmacksfreien Kunststoff. Reinigen können Sie die großen Wassertanks problemlos, Dank des Inspektionsdeckels den Sie bei uns zusätzlich erhalten können. Der Flüssigkeitsspiegel ist von außen gut zu erkennen und macht ein einfaches ablesen möglich.  Damit Sie immer im Auge haben wie voll Ihr Tank ist, empfehlen wir Ihnen die Philippi Tankanzeige. Die Wassertanks sind in der Farbe grün erhältlich. Sehr beliebt sind auch die flexiblen Wassertanks die ein Fassungsvermögen von 55 bis 220 Liter haben und sich den Räumen anpassen können. Es gibt Sie in quadratischen und dreieckigen Formen.

von Nicole Kaminski