AQ: Simnet und NMEA2000 verbinden, wie geht das?


Die Verbindung zwischen Simnet und NMEA 2000 Netzwerken. Wie geht das? Was ist zu beachten? Welche Teile werden benötigt?

Raymarine Axiom Display in Verbindung mit Yacht Devices Sensoren.


Raymarine Axiom Display in Verbindung mit Yacht Devices Sensoren.

FAQ: Wie verbinde ich den Garmin GPSMAP 421 mit der Raymarine Ray 55 Funkanlage


Frage: Wie verbinde ich den Garmin GPSMAP 421 mit der Raymarine Ray55 Funkanlage

Antwort: Die Kabelbelegungen sind in den Handbüchern angegeben

Garmin 421 NMEA0183 Seite 6
http://www.busse-yachtshop.de/pdf/garmin-GPSMAP400-500-Installationsanweisungen.pdf
Ausgang + blau
Ausgang – schwarz

Raymarine Ray55 NMEA0183 Seite 22
http://www.busse-yachtshop.de/pdf/raymarine-ray218e-ray55e-bys.pdf
Eingang + grau
Eingang – violett

Werbung

FAQ: Die AMEC Software zum NK-80 Verbindung mit 4800 Baud kann nicht hergestellt werden.


Frage: Die AMEC Konfigurationssoftware stellt zum AMEC NK-80 Datenwandler keine Verbindung mehr her.

Antwort: Das passiert manchmal nachdem die Baudrate des NK-80 Datenwandler durch die Software auf 4800 Baud o. ä.  umgestellt wurde. Wenn jetzt die NMEA0183 Verbindung auf Grund der geringen Geschwindigkeit und der vielen Daten überlastet ist kann keine Verbindung von der Software zum Gerät hergestellt werden.

Die Lösung ist einen Datensender im NMEA2000 Netzwerk (z.B. ein GPS Gerät mit NMEA2000 Ausgang) abzuschalten und dann die Softwareverbindung neu herzustellen (Connect) und dann das Gerät wieder einschalten.

Nun kann entweder die Baudrate hochgesetzt werden (z.B. 38400 Baud) oder es können einzelne Übersetzungen der Datensätze in der Software weggeschaltet werden.

Ein Beispiel für die übersetzten Datensätze
Wenn alle Datensätze aktiv sind (Auslieferungszustand) und z.B. diese NMEA2000 Daten vom GPS Gerät kommen:

1. PGN 126992 Systemzeit > der NK-80 erzeugt > $GPGGA,212151,,,,,,,,,,,,,*52 (Ein Datensatz mit der Uhrzeit)

2. PGN 129025 Position Rapid Update > der NK-80 erzeugt > $GPGGA,,5415.6156,N,01004.9639,E,,,,,,,,,*6C (Ein Datensatz mit der Position)

3. PGN 129029 GNSS Position Data > der NK-80 erzeugt > $GPGGA,212916,5415.6214,N,01004.9699,E,1,09,1.70,59.30,M,45.29,M,,*49 (Ein Datensatz mit der Zeit, Position und weiteren Daten)

4. PGN 129539 GNSS DOPs > der NK-80 erzeugt > $GPGGA,,,,,,,,1.30,,,,,,*4A (Ein Datensatz mit dem Maß für die Geometrie Satelliten zu Empfänger)

Diese 4 Datensätze werden jede Sekunde erzeugt.

Wenn Sie nun in der Software beim 1.  2. und 4. PGN den erzeugten GGA Datensatz ausschalten (Haken weg und Apply drücken zum Speichern), bleibt nur noch der ziemlich komplette 3. Datensatz übrig und es werden deutlich weniger 0183er Daten übertragen.

Eine weiterführende Erklärung der NMEA 0183 Datensätze finden Sie unter nmea.de .

von Matthias Busse

FAQ: NMEA Verbindung zwischen Navicom Funkgerät und Lorenz Plotter


Frage: Wie verbinde ich den Lorenz Plotter mit der Navicom Funkanlage? GPS und AIS Daten sollen übertragen werden.

Antwort: Das ist gut machbar wenn man dazu zwei Ports beim Lorenz Plotter verwendet.

Für die Übermittlung der GPS Position vom Lorenz Plotter zum Navicom Funkgerät kann der Port 1 beim Plotter verwendet werden. Hier bleibt die Plotter NMEA Einstellung auf 4800 Baud.

Für die Übermittlung der AIS Daten vom Navicom Funkgerät auf den Lorenz Plotter wird der Port 2 verwendet. Hier bitte die Einstellung beim Lorenz Plotter für Port 2 auf AIS 38.400 Baud ändern.

Dann müssen die beiden Geräte noch entsprechend dem Anschlußplan verbunden werden. Die Verbindung kann verschraubt (Schaltkasten / Lüsterkleme) oder verlötet werden. Fertig.

 

Lorenz Navicom Verbindung

Der Anschlußplan gilt für die folgenden Geräte:
Lorenz Compact 8 XL, Compact 8 HD, Panoramic 8 XL und Panoramic 8 HD
Navicom RT-550 AIS, RT-650 AIS und RT-650 MOB