NMEA2000 Tankgeber am Garmin Display einstellen


Am Garmin Display werden die Anzeigen für die NMEA2000 Tankgeber Frischwasser und Treibstoff eingestellt.

Tankgeber und Anzeigen

Die Tankgeber Videos.

WEMA NMEA2000 Anzeigen


Neu sind die passenden Anzeigen zu unseren NMEA2000 Tankgebern.
Sie haben die Möglichkeit, durch einfaches Plug and Play, sich die Füllstände der Wema Geber, direkt aus dem NMEA2000 Netzwerk, anzeigen zu lassen.

Anzeige für Wasser
Anzeige Kraftstoff

Rückseite

Hier gehts zu unseren Artikeln.

Werbung

Wema Tankgeber und Anzeigen im NMEA 2000 Netzwerk


NMEA2000 Tankgeber und Rundanzeigen von Wema – Beschreibung, Anschluss und Funktion.

Fusspumpe Whale Gusher Galley für Frischwasser


Die Wasser Fusspumpe Whale Gusher Galley

Den Yacht Devices Tankadapter YDTA-01 parallel zum Display anschliessen.


Wenn ein Tankgeber und ein Rundinstrument zur Tankanzeige an Bord sind kann der YDTA-01 parallel dazu angeschlossen werden. An der bestehenden Installation ändert sich nichts.

Hier die Zeichnung aus dem Handbuch.

Die Widerstandswerte müssen dann einfach in die YDTA.TXT Datei eingetragen werden.

Hier die entsprechenden Zeilen als Auszug aus der Vorlagen Datei:


...
# bei parallel Anschluß Angaben zum Drehspulinstrument, siehe Handbuch
PARALLEL=1COIL		# möglich sind: NO, 1COIL, 2COIL, MDI
OHMS_COIL_1=200.0 	# möglich sind: 0.00 bis 10000.00
OHMS_COIL_2=200.0 	# möglich sind: 0.00 bis 10000.00

# Parasitärer Widerstand der Zuleitung
OHMS_WIRES=0.0		# möglich sind: 0.00 bis 100.00

# Widerstandswerte für den eingesetzten Tankgeber. Tank leer und voll
# Übliche Werte sind: Europa 10 bis 180 Ohm, Amerika 240 bis 33 Ohm, Japan 0 bis 310 Ohm
OHMS_EMPTY=240.0 	# möglich sind: 0.00 bis 400.00
OHMS_FULL=33.0 		# möglich sind: 0.00 bis 400.00
...

Sie benötigen dazu ein Widerstandsmessgerät / Multimeter mit Widerstandsmessbereich.
Und so geht das.

Als erstes müssen Sie herausfinden ob Ihr eingebautes Runddisplay 1 Spule oder 2 Spulen hat. Im Bild oben die Nummer (2) – Gauge

 

1a. Bei einer Spule sind hinten nur 2 Anschlüsse plus ggf. einen Anschluß für die Beleuchtung. Im Bild oben links.
Schauen Sie in die Anleitung oder identifizieren Sie die Anschlüsse anhand der Verkabelung.
+12V
Sensor
(ggf. Beleuchtung)

Tragen Sie ein
PARALLEL=1COIL

Notieren Sie die Kabelfarben am Display und machen ggf ein Foto. Nehmen Sie die Kabel vom Display ab. Messen Sie den Widerstand zwischen dem 12V und dem Sensor Anschluss, z.B. 1305 Ohm.

Tragen Sie diesen Widerstandswert ein
OHMS_COIL_1=1305

OHMS_COIL_2=200.0 bleibt bestehen und wird bei der Messung nicht berücksichtigt.

 

1b. Bei zwei Spulen sind hinten 3 Anschlüsse plus ggf. einen Anschluß für die Beleuchtung. Im Bild oben rechts.
Schauen Sie in die Anleitung oder identifizieren Sie die Anschlüsse anhand der Verkabelung.
+12V
Sensor
Masse
(ggf. Beleuchtung)

Tragen Sie ein
PARALLEL=2COIL

Notieren Sie die Kabelfarben am Display und machen ggf ein Foto. Nehmen Sie die Kabel vom Display ab.
Messen Sie den Widerstand zwischen dem 12V und dem Sensor Anschluss, z.B. 1227 Ohm.
Tragen Sie diesen Widerstandswert ein
OHMS_COIL_1=1227

Messen Sie nun den Widerstand zwischen Sensor Anschluß und Masse, z.B. 685 Ohm

Tragen Sie diesen Widerstandswert ein
OHMS_COIL_2=685

Hinweis: Wenn die Widerstände der Spulen im Display über 10000 Ohm liegen lässt sich der Tankadapter nicht parallel zum Display verwenden und kann nicht angeschlossen werden verwenden. Sie können ihn nur direkt an den Geber anschliessen oder ggf. das Display austauschen in ein passendes Display und das dann parallel anschliessen. Das betrifft z.B. die Philippi Fuel 52, Water 52 und Waste Water 52 Displays.

 

Nachdem die Spulenfrage geklärt ist geht es nun weiter.

Stecken Sie die Kabel wieder an das Display.

2. Unter OHMS_WIRES=0.0 könnte noch ein Kabelwiderstand zwischen Display und Sensor berücksichtigt werden, das ist aber meist nicht notwendig, nur wenn lange Leitungen verlegt sind. Hier können Sie ggf. den Kabelwiderstand berechnen wenn ein Kupferkabel verlegt ist und der Querschnitt bekannt ist.
Achtung: Der Weg ist dann hin und zurück einzugeben, also 2x die Länge des 2-adrigen Kabels.

3. Nun kommen wir zum Tankgeber.
Hier ist es wichtig dass es sich um einen Widerstandsgeber handelt. Dann hat er auch genau 2 Anschlüsse und nicht mehr.
Leeren Sie den Tank oder nehmen Sie den Geber heraus und stellen Sie den Tankgeber auf einen leeren Tank ein. Messen Sie nun den Widerstand zwischen den beiden Anschlusskabeln, z.B. 6 Ohm.
Tragen Sie diesen Wert ein
OHMS_EMPTY=6

Machen Sie nun die Messung für einen vollen Tank entsprechend, z.B. 182 Ohm.
Tragen Sie diesen Wert ein
OHMS_FULL=182

4. Damit haben Sie alle erforderlichen Widerstandswerte für die YDTA.TXT Datei ermittelt. Die anderen Einstellungen werden nun auch noch vorgenommen und die Datei wird auf einer MikroSD Karte gespeichert.

5. Schliessen Sie nun die Kabel des Tankadapter YDTS-01 (1) im Bild oben an Ihr System an.
rot an 12V
schwarz an Masse
blau an Sensor

Schalten Sie den Strom des NMEA2000 oder SeaTalkNG Netzwerks aus, stecken die MikroSD Karte richtig herum in den YDTA-01 Tankadapter im Netzwerk und schalten den Strom wieder an. Die Daten werden von der Karte in den Adapter übernommen und fest gespeichert. Nach ca. 10 Sekunden blinkt der Tankadapter normal und Sie können die MikroSD Karte raus nehmen. Die Tank-Füllstandsdaten werden nun berechnet und in das Netzwerk übertragen.

von Matthias Busse

Weitere Beiträge zum Thema:
An ein Garmin Display anschliessen
An ein Raymarine Displa anschliessen
Den Tankfüllstand an ein Handy / Tablet per WiFi senden.

Wema Tankgeber und Anzeigen


Neu im Programm haben wir die Wema Tankgeber und Tankanzeigen.

Die preiswerten Schwimmgeber werden in verschiedenen Längen von 15cm bis 75cm geliefert. Bis 1m Länge können wir auf Anfrage auch noch liefern.

Dazu die passenden Displays für Wasser und Treibstoff.

Mit den Yacht Devices Tank Adaptern in der YDTA-01N NMEA2000 Version oder YDTA-01R SeaTalkNG Version sind die Tankfüllstände auch auf den Multifunktionsdisplays im Netzwerk zu sehen.

So können viele Tankanzeigen übersichtlich auf einer Bildschirmseite zusammen gestellt werden.

 

Oceanic Systems NMEA2000 Tanksensoren an den Raymarine a, c, eS Displays


Ich habe die NMEA2000 Wasser Tanksensoren von Oceanic Systems ( alt: Offshore Systems) an dem Raymarine a65 Display ausprobiert und sie funktionieren problemlos.

Der Tanksensor 3281 hat beim Tanktyp drei Einstellmöglichkeiten per Stellrad:
1 : Frischwasser
2 : Grauwasser
5 : Schwarzwasser

Genau diese Einstellungen finden sich in der Raymarine Software wieder plus eine weitere.
– Trink Wasser
– Grau Wasser
– Schmutz Wasser
– Ködertank

Auf der Datenseite (Rundanzeigen und Zahlen) kann man duch längeres drücken auf einen Bereich diesen einstellen und verändern.
Der Weg dahin ist: Daten Seite wählen > Bereich durch langes drücken bearbeiten > Tanks > Frischwasser > Auswahl Zahl oder Grafik > markieren > mit X ausblenden > fertig

Tankauswahl:

Tankauswahl

Auswahl der Darstellung

Auswahl Darstellung

Anzeige am Display

Anzeige am Display

Es kann also je ein Geber für Frischwasser, Grauwasser und Schwarzwasser verbaut werden und gleichzeitig am Display angezeigt werden.

Bei Verwendung mehrerer Tanksensoren sollte die Nummerierung der Sensoren fortlaufend sein 0, 1, 2 und ist am zweiten Stellrad wählbar.

Für die Montage des Tank Sensors kann zusätzlich ein SAE5 Adapter verwendet werden.

Verwendet wurden:
Raymarine a65 Display mit Lighthouse 17 Softwarestand
Offshore Dynamics Wasser Tanksensor 3281
SeaTalk NG Netzwerk
NMEA2000 > SeaTalkNG Adapterkabel W

 

Mit dem 3271 Treibstoff Tank Sensor kann ein Treibstoff Tank Füllstand angezeigt werden.

Hier ist der Weg zur Anzeige der Daten:

Daten Seite wählen > Bereich durch langes drücken bearbeiten > Kraftstoff > Kraftstoff Bestand > Auswahl Zahl oder Grafik > markieren > mit X ausblenden > fertig

Der Tankgeber 3271 muss dazu auf Geber Nummer 0 am Rad eingestellt sein.

Die verwendeten Teile sind ansonsten die selben wie bei der Wassermessung oben.

Hier nun alle 4 möglichen Anzeigen zusammen.
Oben rechts der Treibstofftank.
Unten Schmutzwasser, Grauwasser und Trinkwasser.

a65 Treibstoff Anzeige

von Matthias Busse

Jetzt ist die richtige Zeit gekommen um Ihren Wassertank zu wechseln!


Um genügend Wasser für eine lange Boots Tour zur Verfügung zu haben, empfehlen wir Ihnen unsere Wassertanks. Es gibt Sie in verschiedenen Größen von 42 bis 390 Liter, damit jeder individuell eine passende Größe für sein Boot finden kann. Sie sind aus geruchs- und geschmacksfreien Kunststoff. Reinigen können Sie die großen Wassertanks problemlos, Dank des Inspektionsdeckels den Sie bei uns zusätzlich erhalten können. Der Flüssigkeitsspiegel ist von außen gut zu erkennen und macht ein einfaches ablesen möglich.  Damit Sie immer im Auge haben wie voll Ihr Tank ist, empfehlen wir Ihnen die Philippi Tankanzeige. Die Wassertanks sind in der Farbe grün erhältlich. Sehr beliebt sind auch die flexiblen Wassertanks die ein Fassungsvermögen von 55 bis 220 Liter haben und sich den Räumen anpassen können. Es gibt Sie in quadratischen und dreieckigen Formen.

von Nicole Kaminski

Pantryzubehör von Waeco


Neben Herdplatten und Öfen haben wir in unserem Produktsortiment auch diverse Pantryzubehör Teile.
Zum Beispiel finden Sie in unserem Online Shop eine Dunstabzugshaube. Berechtigt stellt sich für Sie die Frage, warum brauche ich eine Dunstabzugshaube. Beim Kochen entstehen viele Wasserdämpfe und Gerüche, die sich nicht unbedingt von der Küche aus im gesamten Boot verbreiten sollen. Diese Dunstabzugshaube wird an der Decke mittig im Raum installiert. Sie zieht die Luft von unten herein und gibt diese, nachdem sie gefiltert wurde über die Seiten wieder in den Raum ab. So entsteht eine Luftkuppel so dass Sie in diesem Raum auch immer Bewegung in der Luft haben.

Natürlich wollen Sie, während Sie mit ihrem Boot unterwegs sind, nicht auf den morgendlichen Komfort von zu Hause verzichten. Genau deshalb führen wir in unserem Sortiment auch eine Kaffeemaschine und einen Wasserkocher für 12- und 24-Volt Anlagen. So muss niemand auf sein morgendliches Getränk verzichten. Ob nun Kaffe oder Tee, das ist vollkommen egal. Mit der Kaffeemaschine können sie bis zu 8 Tassen Kaffe zubereiten und das innerhalb weniger Minuten. Für einen guten Start in den Tag.

Mit dem Wasserkocher können sie bis zu 750 ml kaltes Wasser innerhalb von nur wenigen Minuten in kochendes Wasser „verwandeln“. So steht einer Tee-Runde nichts mehr im Wege, aber auch kleine Suppen sind so leicht zu zubereiten, sollte Sie den kleinen Hunger zwischendurch verspüren.

Von Kevin Schröder