Wie werden Vektoren am Raymarine Axiom Plotter eingestellt?


Am Raymarin Axiom Plotter können Vorauslinien (Vektoren) eingestellt werden für

  • Kurs über Grund
  • Vorausrichtung
  • andere AIS Schiffe
    und Richtungsanzeigen für
  • Wind
  • Strömung

Raymarine Axiom und Axiom Pro.

Autohelm ST50 Windmesser. Display, Windgeber und Mastkabel.


Die Windmessanlage ST50 von Autohelm. Ersatzteile & Zubehör.

Ersatz Löffelrad & Windfahne: Demnächst wieder lieferbar, das Mastkabel , der Nachfolger das i60 Wind Set.

Autohelm ST50 oder Raymarine ST60 Winddisplay mit i60 Wind ersetzen.


Ein defektes Autohelm ST50 Winddisplay oder Raymarine ST60 Winddisplay soll durch ein neues i60 Winddisplay ersetzt werden.

i60 Wind Display, i60 Wind Set – Display,Mastkabel und Windsensor.

Furuno Logge / Echolot / Wind Set mit FI-70 Display


Das Furuno Set mit dem FI-70 Display, dem DST-810 Log / Lot / Temperatur Geber und dem Masttop Windgeber mit Übersetzer. Alles wird über NMEA2000 angeschlossen.

Das Raymarine i70s Log Log Wind Set – das ist dabei


Das gehört alles zum Raymarine i70s Logge, Echolot und Wind Set.

Raymarine i70 Set: Die Geschwindigkeit und eine der beiden Windstärken zeigen nicht mehr an


Frage:

Es ist ein Problem am i70 Display aufgetaucht: Die Geschwindigkeit und eine der beiden Windstärken zeigen nicht mehr an.

Antwort:

Die Logge misst die Geschwindigkeit durchs Wasser.

Der Windgeber misst den scheinbaren Wind.

Der wahre Wind wird aus dem scheinbaren Wind und der Geschwindigkeit (Fahrtwind) ermittelt.

Wenn also die Logge ausgefallen ist kann folglich der wahre Wind nicht mehr berechnet werden.
Das ist ein Folgefehler.

Überprüfen Sie bitte die Verkabelung vom Loggeber Geber zu dem ITC-5.
Ggf. ist da eine Beschädigung oder Oxidation.
Und vergleichen Sie das Blinksignal des ITC-5 mit dem Handbuch.
Manchmal lässt sich daraus die Problemursache ableiten.

Werbung

Herbstangebot – Segler aufgepasst ! Windset’s von Garmin zum Sonderpreis


Ab sofort erhalten Sie, für kurze Zeit, die Garmin Log/Lot Windset’s zu attraktiven Sonderpreisen.

Garmin Log/Lot Windset’s für die Nexus 52mm Geber

GMI Wired (Kabelgebunden) Start Pack 52
gWind-Geber, GMI 20, GND 10, DST800-Smart-Geber für die Durchbruchmontage, NMEA 2000-Stichleitung (2 m), NMEA 2000-T-Stück, Mastkabel mit Terminatorwiderstand (Buchse) (25 m), Nexus-Netzwerkkabel (5 m; gerader Stecker), Nachträglich installierbare Nexus-Buchse, Masthalterung, Montagesatz, Dokumentation

GNX Wired (Kabelgebunden) Sail Pack 52
GNX Wind Geber, GMI 20, GND 10, DST800-Smart für die Durchbruchmontage, NMEA 2000-Stichleitung (2 m), NMEA 2000-T-Stück, Nachträglich installierbare Nexus-Buchse, Masthalterung, Montagesatz, NiMH-Akku, Dokumentation

GNX Wireless (Drahtlos) Sail Pack 52
gWind Wireless 2-Geber, GNX Wind, GNX 20, DST800-Smart-Geber für die Durchbruchmontage, NMEA 2000-Netzkabel, NMEA 2000-Abschlusswiderstände, NMEA 2000-Stichleitung (2 m), NMEA 2000-T-Stücke (3), Masthalterung, Montagesatz, NiMH-Akku, Dokumentation

Garmin Log/Lot Windset’s für die Nexus 43mm Geber

GNX Wireless (Drahtlos) Sail Pack 43
gWind Wireless 2-Geber, GNX Wind, GNX 20, DST800-Smart-Geber für die Durchbruchmontage, NMEA 2000-Netzkabel, NMEA 2000-Abschlusswiderstände, NMEA 2000-Stichleitung (2 m), NMEA 2000-T-Stücke (3), Masthalterung, Montagesatz, NiMH-Akku, Dokumentation

GNX Wired (Kabelgebunden) Sail Pack 43
gWind Wired-Geber, GNX 20, GNX Wind-Marineinstrument, GDT 43 mit NMEA 2000-Adapter, GST 43 mit GST 10, NMEA 2000-Stichleitung (2 Meter), NMEA 2000-T-Stück, Nachträglich , installierbare Nexus-Buchse, Masthalterung, Montagesatz, Dokumentation

Furuno FI-70 Display und CV7 Windsensor mit Windyplug im Betrieb


Ich habe das Furuno FI-70 mit dem LCJ CV7 Wind Sensor über den LCJ Windyplug und ein NMEA2000 Netzwerk zusammen geschaltet. Das geht problemlos und ich erhalte viele verschiedene Anzeigen und Einstellmöglichkeiten.

FI-70 CV7

Die Windgeschwindigkeit kann angezeigt werden in: kn, km/h, MPH, m/s

In der Mitte der runden Windanzeige kann die Darstellung gewählt werden: AWA, AWS, Beaufort
Der Beaufort Wert wird nur angezeigt wenn eine Logge im System ist, z.B. ein DST800

Mit dem DST800 Loggeber im System kann der „Fahrtwind“ berücksichtigt werden und der Wahre Wind und eine Windlupe können auf dem Display zusätzlich dargestellt werden.

Die Nachtanzeige am Display:

Nachtanzeige

Der Wind-Voraus-Winkel kann abgeglichen werden, je nach Installation des Gebers an Bord. Hier wird der Korrekturwert und der Anzeigewert gleichzeitig zur Kontrolle dargestellt. Das ist sehr komfortabel.

Windwinkel einstellen

Der Windyplug liefert zusätzlich den Luftdruck und die Lufttemperatur.
Das kann im Display ausgewählt werden unter „Umgebung“.
Hier ist dann wählbar: Date, Zeit, W Temp, L Temp, L Druck, Feuchte, Wind Chill, Taupunkt

FI-70 Luftdruck Temperatur

Verwendet wurden:
Furuno FI-70 Display
LCJ CV7 Wind Sensor
LCJ Windyplug
NMEA2000 Netzwerk
ggf. Airmar DST800 Log, Lot, Temp. Geber

Stand Februar 2017

von Matthias Busse

Das Simrad IS15 Wind Display mit dem CV7 Ultraschall Windgeber verbinden


lcj-cv7-300Der CV7 Ultraschall Windgeber wird an das Simrad IS15 Wind Display angeschlossen.

Die CV7 Einstellung sind im Auslieferungszustang NMEA 0183 und Geber zeigt nach vorn.

 

 

Das IS15 Display wird am Anschluß 1 (links – PWR/ROBLINK) vom IS15 Transceiver oder über das 2-polige Roblink Kabel mit Strom versorgt.

Der 4. Anschluß NMEA (rechts von hinten gesehen) des Winddisplays bekommt die NMEA 0183 Daten vom CV7 Windgeber.
1. CV7-Kabel-grün auf Roblink Kabel rot (+ Daten) oder Pin ganz rechts aussen.
2. CV7-Kabel-gelb auf Roblink Kabel schwarz (- Daten) oder zweiter Pin von rechts.

von Matthias Busse

Raymarine ST1000+ / ST2000+ an NMEA2000 anschließen


Die Raymarine Pinnenpiloten ST1000+ und ST2000+ haben einen NMEA0183 Eingang für Wind- und GPS Daten.
Bei den Wind Daten wird nur der VWR Datensatz in NMEA0183  akzeptiert.

GPS Daten von den meisten Plottern und Wind Daten vom NMEA2000 Bus können über einen NMEA2000 zu NMEA0183 Wandler, z.B. den Actisense NGW1, an den Pinnenpiloten angeschlossen werden. Der NGW1 wandelt in VWR und MWV Winddaten. Sie benötigen dann normalerweise noch ein NMEA2000 T-Stück um in das Backbone zu kommen.

Stand 2016: In der neuen Actisense Software Version wird diese Wandlung auch nicht mehr vorgenommen, siehe Beitrag unten. Sie müssen ggf. eine Vorgänger Version der Software auf den Actisense Wandler spielen.
Ein Zusatz 2019: Das ist jetzt laut Actisense behoben, siehe den Beitrag unten.

Simnet Daten, die mit dem Simrad AT10 in NMEA0183 Daten gewandelt werden, können nicht vom ST1000+ oder ST2000+ gelesen werden, da der VWR Datensatz hier nicht ausgegeben wird (Stand 4.2013). Der AT10 gibt nur den MWV Wind Datensatz aus.

von Matthias Busse